Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Salim Bachi

    1. Jänner 1971
    Le silence de Mahomet
    Le consul
    Villa Kahena ; Roman aus Algerien
    Der Hund des Odysseus
    • Der Hund des Odysseus

      Roman aus Algerien

      3,5(2)Abgeben

      Hussain, Student und kurzzeitig Nachtportier in einem dubiosen, von zwei frommen Brüdern geführten Hotel, irrt durch die Strassen von Kirtha, einer imaginären Stadt in Algerien mit dem Namen der alten numidischen Hauptstadt und deutlichen Zügen von Algier, Constantine und Annaba. Auf seiner Odyssee nimmt die Stadt, Quelle des Imaginären, der Erinnerung und der Emotionen, den desillusionierten jungen Mann, wie die meisten seiner Generation ohne Perspektive, ohne Arbeit und Geld, mit ihren Mythen und ihrer wechselvollen Geschichte gefangen, konfrontiert ihn mit der alltäglichen Gewalt. Nicht genug: Sie lässt ihn auch in seinen erotischen Phantasien und in den Lebensgeschichten von Freunden und Kollegen umherirren, beispielsweise derjenigen seines Kommilitonen Saif, der dem Angebot des Geheimdiensts, das Studium zu unterbrechen und Terroristenjäger zu werden, nicht widerstehen konnte. Salim Bachis Erstling ist ein in jeder Beziehung aussergewöhnliches Werk. Dem Autor gelingt das Kunststück, die Seele eines Landes und eines Volkes einzufangen. Meisterlich bewegt er sich zwischen Mythos, Geschichte und repressiver Gegenwart. Er beherrscht die polyphone Erzählweise, besticht durch stilistische Vielfalt und das Abtauchen in phantastische Abgründe.

      Der Hund des Odysseus
    • Im Zentrum des Romans steht ein Haus, die 'Villa Kahena'. Sie trägt den Namen der legendären Berberkönigin und Armeeführerin, die sich im 7. Jahrhundert an der Spitze ihres Volkes, der Beni Dscher, der Invasion des Maghreb durch die Araber entgegenstellte. Erbaut wurde das stattliche Haus zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einem Siedler aus Malta, Louis Bergagna, in der fiktiven algerischen Stadt Kirtha. In der Villa kreuzen sich die Wege dreier Generationen, die durch ein Geheimnis miteinander verbunden sind. Ihrer Geschichte und dem Geheimnis auf der Spur ist gegen Ende des Jahrhunderts der Journalist Hâmid Kaïm, der seine Kindheit in der Villa verbracht und sie von seinem Vater geerbt hat. Das Haus und die Schicksale ihrer Bewohner stehen als Metapher für Algerien und seine Geschichte – einer Geschichte, die seit der Antike geprägt ist von Invasionen, einem Gemisch von Kulturen, von Kriegen, Gewalt und enttäuschten Hoffnungen. Villa Kahena ist vieles in einem: ein Abenteuer- und ein Liebesroman, ein historischer und ein politischer. Eine Familiensaga vor dem Hintergrund von 100 Jahren algerischer Geschichte. Geschrieben in einer Sprache, die durch ihre poetische Kraft und ihren Reichtum beeindruckt.

      Villa Kahena ; Roman aus Algerien
    • En juin 1940, en pleine débâcle, Aristides de Sousa Mendes, consul du Portugal à Bordeaux, sauva la vie de milliers de personnes en désobéissant à son gouvernement. Entre 30 000 et 50 000 réfugiés de toutes nationalités et religions bénéficièrent d’un visa signé de sa main qui leur permit de fuir la menace nazie. Plus de 10 000 juifs échappèrent à une mort certaine dans les camps. Relevé de ses fonctions, exilé dans son propre pays, oublié de tous, Aristides de Sousa Mendes paya jusqu’à la fin de sa vie le prix fort pour ses actes de courage.Salim Bachi retrace, dans ce roman en forme de confession, le destin exceptionnel d’un homme mystérieux et tourmenté, croyant épris de liberté et père de quatorze enfants que l’amour d’une femme et de l’humanité vont transfigurer.

      Le consul
    • Le silence de Mahomet

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(8)Abgeben

      Mahomet fut un homme passionné avant d'être le prophète de l'islam. C'est à présent un personnage de roman. Un roman qui se déploie aux alentours de l'an 600 après J.-C., entre La Mecque et Médine, des sables du désert d'Arabie aux abords de Jérusalem. Nous voyons Mahomet naître, vivre et mourir à travers les confessions de sa première femme, Khadija, de son meilleur ami, le calife Abou Bakr, du fougueux Khalid, le général qui conquit l'Iraq au cours de batailles épiques, et enfin de la jeune Aïcha, devenue son épouse à l'âge de neuf ans. Homme singulier, contesté par les siens au début de sa prédication, Mahomet est un orphelin enrichi par son mariage avec Khadija, bien plus âgée que lui. Marchand et caravanier prospère visité par Dieu à quarante ans, prophète et homme d'État visionnaire à cinquante, amant et conquérant impitoyable, Mahomet ne cesse de fasciner et d'embraser les âmes plus de quatorze siècles après sa mort à Médine sur les genoux d'Aïcha, son dernier amour.

      Le silence de Mahomet