»Um Russland zu verstehen, müssen Sie dieses Buch lesen.« (The Times) Andrew Kaplan, geboren in Russland, aufgewachsen in den USA, steckt beruflich in einer Sackgasse, und auch privat läuft es mies für den unterbezahlten jungen Literaturdozenten. Als ihn sein Bruder um Hilfe bittet, willigt er spontan ein – und findet sich kurz darauf in Moskau wieder, wo er sich um seine wunderlich werdende Großmutter kümmern soll, eine Frau, die die dunklen Tage des Kommunismus kennt und die rücksichtslose kapitalistische Transformation Russlands hautnah miterlebt hat. Andrej lernt, sich in Putins Moskau zurechtzufinden: Es ist immer noch seine Geburtsstadt, nur mit sehr viel teurerem Kaffee. Er zieht bei seiner überraschend schlagfertigen Großmutter ein, findet einen Ort zum Eishockeyspielen, ein Café mit kostenlosem WLAN und schließlich auch neue Freunde. Als er sich in die schöne Aktivistin Yulia verliebt, steht er schließlich vor einer folgenschweren Entscheidung. »Gessens besondere Gabe ist seine Fähigkeit, sich mühelos und charmant auf große Ideen einzulassen – Macht, Verantwortung, Despotismus verschiedener Couleur, die Schwierigkeit, hehre Ideale im Leben auch tatsächlich umzusetzen – und dennoch eine bewegende, unterhaltsame und menschliche Geschichte zu erzählen.« George Saunders
Keith Gessen Bücher
Keith Gessens Schriften befassen sich mit der Komplexität der Beziehung zwischen Russland und dem Westen, oft durch die Linse persönlicher Erfahrungen und kultureller Unterschiede betrachtet. Seine Prosa zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und tiefes Verständnis der menschlichen Natur aus. Durch seine Romane und Essays erforscht er Themen wie Identität, Vertreibung und die Suche nach Zugehörigkeit. Sein Werk bietet eine unverwechselbare Perspektive auf die zeitgenössische Gesellschaft und ihre Veränderungen.




Mark wird nicht mit der Uni fertig, weil er sich laufend in den unendlichen Weiten der Internetpornografie verliert. Keith ist Sohn russischer Einwanderer und hat trotz Harvard-Studium keinen Schimmer, wo sein Platz im Leben ist. Sam träumt vom 'Großen Zionistischen Roman', der ihm zum Durchbruch verhelfen soll. Leider hat der charmante Dampfplauderer keine Ahnung von jüdischer Kultur. Als er schließlich doch nach Israel reist, flieht er nur vor einer Frau. Alle drei sind sie gefangen in der Zwischenhölle der späten Zwanziger und frühen Dreißiger. Keine Jungs mehr und noch keine Männer, driften sie durchs Niemandsland zwischen Uni und Berufsleben, rösten in ihrem ganz persönlichen Fegefeuer der Eitelkeiten. Keith Gessen zeichnet seine tragischen Helden mit leichter Ironie, ohne sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Das Ergebnis ist ein großer Roman in zehn Geschichten, eine hochkomische Expedition in die Tiefen und Untiefen der männlichen Seele, bei der gerade Leserinnen vielleicht mehr erfahren, als sie wissen wollten: eine Mischung aus Sex and the City – jetzt mal für Kerle – und Philip Roth.
"An unsparing, loving account of fatherhood and the surprising, magical, and maddening first five years of a son's life "I was not prepared to be a father-this much I knew." Keith Gessen was nearing forty and hadn't given much thought to the idea of being a father. He assumed he would have kids, but couldn't imagine what it would be like to be a parent, or what kind of parent he would be. Then, one Tuesday night in early June, the distant idea of fatherhood came careening into view: Raffi was born, a child as real and complex and demanding of his parents' energy as he was singularly magical. Fatherhood is another country: a place where the old concerns are swept away, where the ordering of time is reconstituted, where days unfold according to a child's needs. Whatever rulebooks once existed for this sort of thing seem irrelevant or outdated. Overnight, Gessen's perception of his neighborhood changes: suddenly there are flocks of other parents and babies, playgrounds, and schools that span entire blocks. Raffi is enchanting, as well as terrifying, and like all parents, Gessen wants to do what is best for his child. But he has no idea what that is. Written over the first five years of Raffi's life, Raising Raffi examines the profound, overwhelming, often maddening experience of being a dad. Gessen traces how the practical decisions one must make each day intersect with some of the weightiest concerns of our age: What does it mean to choose a school in a segregated city? How do you instill in your child a sense of his heritage without passing on that history's darker sides? Is parental anger normal, possibly useful, or is it inevitably authoritarian and destructive? How do you get your kid to play sports? And what do you do, in a pandemic, when the whole world seems to fall apart? By turns hilarious and poignant, Raising Raffi is a story of what it means to invent the world anew"-- Provided by publisher
'A wise, mild and enviably lucid book about a chaotic scene' - New York Times