In diesem Roman, an dem Jessica Keener 18 Jahre geschrieben hat, erzählt sie bewegend und in einer schönen, atmosphärisch dichten Sprache von einer durch ein tragisches Unglück heimgesuchten Familie, der Sehnsucht, der Einsamkeit zu entkommen, und dem Aufbruch ins Leben. In der Rückschau erzählt die Hauptfigur Sarah Kunitz von den 70er-Jahren, als sie fünfzehn war und mit ihrer jüdischen Familie in einer wohlhabenden Vorstadt von Boston lebt. Ihr Vater Leonhard unterrichtet englische Literatur, die Mutter Irene ist schon zu Lebzeiten eine ätherische Gestalt. Beide trinken gern und zu viel. Bildung wird großgeschrieben, Gehorsam ebenso. Regelmäßig stattfindende Dinner-Partys, Country-Club-Bekanntschaften und der herrliche Rosengarten beschwören den Schein eines glücklichen Lebens, können aber nicht über die innere Zerrüttung der Familie hinwegtäuschen. Die Ehe der Kunitz?, belastet von der Cholerik des Vaters und den Depressionen der Mutter, ist ein zuweilen liebevolles, aber explosives Gemisch. Die Kinder suchen in Musik, Literatur und Fantasiewelten Schutz. Als die Mutter bei einem ungeklärten Autounfall ums Leben kommt, drohen Vater und Kinder an diesem Verlust zu zerbrechen. Doch das Leben setzt sich durch. Sarah erlebt ihre erste Liebe und zunehmend befreien sich die Kinder aus der Isolation und den Fangarmen ihres Vaters. Ein berührender und mit traumähnlichen Bildern durchzogener Roman über die Liebe und das Überleben.
Jessica Keener Reihenfolge der Bücher
Diese Autorin beschäftigt sich mit der Komplexität von Beziehungen und den tiefgreifenden inneren Veränderungen, die sie hervorrufen. Ihre Erzählungen erforschen oft Themen wie Liebe, Trennung und die Reise zur Selbstfindung und schildern emotional rohe Geschichten mit fesselnder Tiefe. Sie versetzt ihre Charaktere in Situationen, die ihre Widerstandsfähigkeit auf die Probe stellen und zu bedeutendem persönlichem Wachstum und Erkenntnis führen. Ihre raffinierte Prosa und ihr scharfer psychologischer Einblick etablieren sie als eine bemerkenswerte Stimme in der zeitgenössischen Literatur.




- 2014