Fesselnder Krimi, furioses Epos Ein Mann auf der Suche nach dem Mörder seiner Frau. Er fand sie, auf brutale Weise ermordet, in seinem Haus in Montréal vor. Die Polizei kann zwar die Identität des Mörders rasch feststellen, ihn aber aus nicht klar fassbaren Gründen nicht verfolgen. So begibt er sich selbst auf die Suche nach dem Schuldigen und auf eine Odyssee, die ihn quer durch Nordamerika führt, von Kanada bis nach Neumexiko – und trifft vor allem auf seine eigene erschütternde Geschichte. Von seiner Odyssee erzählen Tiere: Katze, Goldfisch, Fuchs, Möwe, Bär und viele mehr. Sie sind die Zeugen des menschlichen Dramas, sie beobachten aus ihrer Perspektive ein ungeheuerliches Leben. Ein gewaltiges Epos, ein unvergesslicher Thriller, voller Furor und Poesie – abgründig und einzigartig. Ausgezeichnet mit: 2013 Prix Méditerranée 2013 Prix Littéraire du 2ème roman 2013 Prix Phénix 2013 Prix des Libraires du Québec 2012 Le Grand Prix SGDL Thyde Monnier
Wajdi Mouawad Bücher
Wajdi Mouawads frühes Leben war von Vertreibung aufgrund des Bürgerkriegs geprägt, Erfahrungen, die seine literarischen Auseinandersetzungen mit Identität, Erinnerung und der Suche nach Zugehörigkeit tiefgreifend prägen. Sein Schreiben zeichnet sich durch lebendige Bilder und einen poetischen Prosa-Stil aus, der sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und universeller existenzieller Fragen auseinandersetzt. Durch seine Theaterstücke und Romane schafft Mouawad kraftvolle Erzählungen, die ein globales Publikum ansprechen und tiefe Einblicke in die menschliche Verfassung bieten.






Mouawad erzählt, wie die Geschwister Jeanne und Simon die Vergangenheit ihrer Mutter Nawal erkunden, die vor dem Krieg im Nahen im Nahen Osten in den sicheren Westen geflohen war. Nawals letzter Wille überträgt den Zwillingen die Aufgabe, zwei Briefe zu übermitteln: einen an ihre tot geglaubten Vater, den anderen an einen unbekannten Bruder. Widerwillig nehmen die Beiden die Reise in die Heimat ihrer Mutter auf sich. Die Suche nach den eigenen Wurzeln führt sie in die kollektive Tragödie des Krieges zurück.
In einer New Yorker Universitätsbibliothek lernen Eitan und Wahida einander kennen und lieben. Er ist deutscher Jude aus Berlin, studiert Genetik und bezirzt seine Sitznachbarin mit schwindelerregenden Wahrscheinlichkeitsrechnungen über das Leben und die Liebe. Sie ist Amerikanerin arabischer Herkunft und schreibt ihre Doktorarbeit über eine grenzüberschreitende Gestalt aus dem 16. Jahrhundert. Doch Eitans Vater verweigert der Beziehung seines Sohns mit einer „Araberin“ den Segen. Wahida und Eitan dagegen wollen der Last des familiären und historischen Erbes entfliehen – und werden dennoch davon eingeholt. Denn als er Wahida auf eine Forschungsreise nach Israel begleitet, wird Eitan bei einem Terroranschlag schwer verletzt. Im Krankenhaus besuchen ihn seine Eltern und Großeltern. Und mit ihnen kehren auch die alten Konflikte zurück: Fragen nach religiöser, kultureller, nationaler Zugehörigkeit, die wie ein Schwarm Unglücksvögel über Familie und Gesellschaft kreisen …
In Montréal 1989 verkündet Aimée stolz ihre Schwangerschaft, doch ein epileptischer Anfall offenbart einen Tumor im Gehirn. Sie wählt das Leben ihres Kindes über ihr eigenes. Sechzehn Jahre später sucht ihre Tochter Loup widerwillig nach der Vergangenheit, die mit Geheimnissen, Verrat und einer tiefen Freundschaft verbunden ist.
Scorched (Revised)
- 135 Seiten
- 5 Lesestunden
A beautifully penned story that paves a path to a mother's unspeakable pain.
The narrative takes readers on a profound journey as Wajdi Mouawad navigates personal and universal themes, connecting his life experiences with broader cultural references. From intimate settings like his father's retirement home to distant places such as Lebanon and Greece, he intertwines elements of literature, cinema, and philosophy. This exploration delves into the complexities of madness and the shared dreams of humanity, reflecting on the often brutal realities of daily existence while drawing parallels to iconic works and moments in history.
Anima. Anima, französische Ausgabe
- 448 Seiten
- 16 Lesestunden
Lorsqu'il découvre le meurtre de sa femme, Wahhch Debch est tétanisé : il doit à tout prix savoir qui a fait ça, et qui donc si ce n'est pas lui ? Eperonné par sa douleur, il se lance dans une irrémissible chasse à l'homme en suivant l'odeur sacrée, millénaire et animale du sang versé. Seul et abandonné par l'espérance, il s'embarque dans une furieuse odyssée à travers l'Amérique, territoire de toutes les violences et de toutes les beautés. Les mémoires infernales qui sommeillent en lui, ensevelies dans les replis de son enfance, se réveillent du nord au sud, au contact de l'humanité des uns et de la bestialité des autres. Pour lever le voile sur le mensonge de ses origines, Wahhch devra-t-il lâcher le chien de sa colère et faire le sacrifice de son âme ?
Waach suit le meurtrier de sa femme, un Indien mohawk qui inflige des souffrances à ses victimes. Ce roman a reçu le Grand prix Thyde-Monnier 2012 et le prix littéraire du deuxième roman 2013.
Littoral
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
En apprenant la mort de son père inconnu, qu'il retrouve à la morgue, l'orphelin Wilfrid décide de lui offrir une sépulture dans son pays natal. Commence alors un voyage au bout de la nuit qui le conduit vers un monde dévasté par les horreurs de la guerre, où les cimetières sont pleins, où les proches de cet homme rejettent sa dépouille, qui terminera son périple dans les bras de la mer. A travers les rencontres douloureuses qu'il fait à cette occasion, Wilfrid entreprend de retrouver le fondement même de son existence et de son identité.
Le Sang des Promesses
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Isolée dans un lieu secret, l'équipe internationale de l'opération Socrate scrute le ciel et cherche à décrypter les messages invisibles que des terroristes y envoient. Quand l'un de ses membres se donne la mort pour des raisons obscures, ce ciel de toutes les voix et de toutes les nations s'assombrit davantage : se pourrait-il que la beauté du monde enfante elle-même les démons de sa destruction, que l'Annonciation du Tintoret serve de motif à une tapisserie de l'horreur ? Dans une géographie du sang d'une épouvante totale, un audacieux art poétique de la violence prend forme, où s'agrègent les mensonges des dieux et les maux des fils d'aujourd'hui. Le cycle dramaturgique Le Sang des promesses est un quatuor publié par Leméac / Actes Sud-Papiers et composé de Littoral (1999 ; rééd. 2009 ; Babel n° 1017), Incendies (2003 ; rééd. 2009 ; Babel n° 1027), Forêts (2006 ; rééd. 2009 ; Babel n° 1103), Ciels (2009). Il a été présenté dans son intégralité au festival d'Avignon 2009.

