Der Roman von Eduard Mörike, entstanden zwischen 1828 und 1830, bietet einen tiefen Einblick in die künstlerische Seele des Malers Nolten. Diese Erstausgabe aus dem Jahr 1832 wird in einer neu bearbeiteten Fassung präsentiert, die eine Biografie des Autors sowie umfangreiche Anmerkungen, eine Zeittafel und eine Bibliographie enthält. Die großformatige Ausgabe in lesefreundlicher 16-pt-Schrift ermöglicht ein angenehmes Leseerlebnis. Die Gestaltung wird durch das Kunstwerk "Zigeunerin" von Camille Corot ergänzt und spiegelt die Themen von Kunst und Identität wider.
Eduard Mörike Reihenfolge der Bücher
Eduard Mörike war ein deutscher romantischer Dichter und Romanautor, bekannt für seine Beiträge zur Biedermeier-Epoche. Seine oft humorvolle Lyrik zeichnet sich durch eine einfache und natürliche Sprache aus, während seine Lieder in ihrer traditionellen Form mit Goethes Werken verglichen wurden. Er verfasste auch Prosa, darunter Romane und Novellen, die die Herausforderungen von Künstlern in einer unfreundlichen Welt untersuchen. Mörikes Schriften, geschätzt für ihre Musikalität und zeitlose Qualität, bieten eine unverwechselbare Stimme in der deutschen Literatur.







- 2024
- 2023
Die Reproduktion des Originals bietet eine facettenreiche Auseinandersetzung mit einem bedeutenden Werk, das in seiner Authentizität und seinem historischen Kontext beleuchtet wird. Der Fokus liegt auf der Erhaltung der ursprünglichen Inhalte, während gleichzeitig eine moderne Perspektive eingeführt wird. Leser können sich auf eine tiefgehende Analyse der Themen und Motive freuen, die in der Originalausgabe behandelt werden, sowie auf informative Anmerkungen, die den Kontext erweitern und das Verständnis vertiefen.
- 2023
Die Erzählung schildert die prägenden Kindheitserfahrungen des Protagonisten in einem lebhaften Familienumfeld. Während der Vater durch seine beruflichen Verpflichtungen abwesend ist, übernimmt die Mutter eine zentrale Rolle in der Erziehung, indem sie durch Zärtlichkeit und ihr Vorbild eine starke moralische Einflussnahme ausübt. Besonders prägend ist der ältere Bruder, der durch tiefgründige Gespräche und Spaziergänge die kindliche Neugier auf die Geheimnisse der Welt und das Übersinnliche weckt, was zu einer nachhaltigen inneren Entwicklung des Erzählers führt.
- 2023
Die Originalausgabe von 1846 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und literarischen Strömungen wider. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Inhalte und Themen freuen, die für das Verständnis der Epoche von Bedeutung sind.
- 2023
„Eduard Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein, eines der wenigen Kunstmärchen des Biedermeiers, ist eine fantastische Erzählung voll Zauber und Wortwitz, an deren Ende die Erkenntnis steht: Nicht Magie ist erstrebenswert, sondern persönliches Glück. Mörikes Freude an der Verbindung des Unmöglichen mit dem Natürlichen und seine virtuose Sprachlust wurden von dem Illustrator Felix Müller in starker Farb- und Formsprache für eine heutige Leserschaft neu visualisiert. Seine kraftvollen, leuchtenden Buntstiftzeichnungen transportieren das zauberhafte Märchen ebenfalls mit einem Augenzwinkern direkt in die Gegenwart.“
- 2022
Vier Erzählungen
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf authentische Sprache und Stilistik freuen, die die Epoche lebendig werden lassen. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber historischer Texte und Literaturwissenschaftler von Interesse, da sie die Originalität und den historischen Kontext des Werkes bewahrt.
- 2022
Eduard Mörikes Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" wird in einer originalgetreuen Nachdruckausgabe von 1856 präsentiert. Die Publikation enthält Anmerkungen zur Textgestalt, ein Glossar, eine Zeittafel und ein Nachwort, die Informationen zu Mörikes Leben und Werk bieten.
- 2021
Das Stuttgarter Hutzelmännlein
Die schöne Lau
"Das Stuttgarter Hutzelmännlein", bzw. "Die schöne Lau" erschien erstmals 1852. Autor ist Eduard Mörike. Das Märchen spielt in Schwaben, handelnde Personen sprechen Dialekt. Die reizvolle Geschichte vermag auch heure noch jung und alt in ihren Bann zu ziehen.
- 2020
Reproduktion des Aus der Jugendzeit von Eduard Mörike
- 2019
Briefwechsel Zwischen Moritz Von Schwind
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
