Eine Großfamilie in der New Yorker Upper West Side: Roy, ein Psychotherapeut, und seine erste Exfrau Bea, eine Gastronomin, leben zusammen mit ihren vier Kindern und deren Partnern, mit Roys zweiter Exfrau, seiner aktuellen Ehefrau, mit Beas Liebhaber, ihrer lesbischen Schwester sowie ihrer nervtötenden Mutter im selber Mehrfamilienhaus. Da ist wenig Platz für alle – und doch viel Raum für Missverständnisse, fehlgeleitete Gefühle, sexuelle Verstrickungen und unerwartete Freuden.
Lynne Sharon Schwartz Reihenfolge der Bücher
Lynne Sharon Schwartz ist eine gefeierte Autorin, die für ihre Romane, Gedichte, Kurzgeschichten und Kritiken bekannt ist. Ihre Werke befassen sich oft mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und der Suche nach Identität in der modernen Welt. Schwartz verbindet meisterhaft scharfen Intellekt mit sensibler Beobachtung des Alltags und schafft so Erzählungen, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch zutiefst menschlich sind. Ihr unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch reiche Sprache und die Fähigkeit aus, verborgene Wahrheiten über die menschliche Psyche aufzudecken.






- 2017
- 1993
Als Ivan vom Joggen nicht nach Hause zurückkehrt, die Minuten nur langsam verstreichen und das Warten immer unerträglicher wird, spielen sich in Carolines Kopf die verschiedensten Szenarien ab. Sollte dies nun tatsächlich das Ende ihrer zwanzigjährigen Beziehung sein? Er macht sich einfach aus dem Staub, ohne ein Wort? Wieso ist überhaupt er derjenige, der geht – hatte sie nicht selbst oft genug darüber nachgedacht, alles hinzuschmeißen und ohne ihn neu anzufangen? Andererseits: Haben sie sich nicht trotz aller Krisen und Affären immer wieder zusammengerauft? Vielleicht wurde er auch überfallen, liegt irgendwo in Manhattan am Straßenrand und wartet auf Hilfe? Lynne Schwartz nimmt uns mit auf eine mitreißende, emotionale Achterbahnfahrt, die durch alle Höhen und Tiefen einer langjährigen Beziehung führt – eine literarische Wiederentdeckung und ein packendes, intelligentes und zeitloses Plädoyer für das Durchhalten im Beziehungsleben.
- 1986