Giovanna Zoboli ist Schriftstellerin und Verlegerin. Gemeinsam mit Paolo Canton gründete sie 2004 den Verlag Topipittori, dessen Editorin und Art Director sie ist und der sich auf illustrierte und nicht-illustrierte Bände für Kinder und Jugendliche spezialisiert hat. Ihre eigenen Bücher, über dreißig Titel, erscheinen in Italien und im Ausland. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung und Vermittlung von Kulturthemen für Kinder und Jugendliche, veröffentlicht Beiträge in Blogs, Katalogen und Zeitschriften und hält Vorträge und Kurse. Seit 2010 leitet sie täglich den Blog von Topipittori und arbeitet mit den Online-Publikationen Doppiozero und Federico Novaro Libri zusammen.
Niemand kocht eine so wundersam gute Suppe wie Monsieur Lepron. Von weit her kommen Gourmets, um Leprons Köstlichkeit zu genießen. Doch weil keiner es schafft, die Suppe so unvergleichlich nachzukochen, eröffnet Lepron schließlich eine Gemüsesuppenfabrik. Doch was dann passiert … ist ein modernes Märchen mit einer wunderbaren Botschaft.
Krokodrillo spielt nicht etwa im fernen Afrika oder den Sümpfen Südamerikas, sondern könnte in Berlin, Zürich oder Wien sein! Ein Krokodil fährt zur Arbeit ... mehr muss man eigentlich nicht verraten, denn der Sog, den die Bilder ausüben, die jeden sofort mit ins Geschehen nehmen, spricht für sich. (Quelle: Webiste des Verlags)
"Ach, hätt’ ich doch.", dieses großformatige, poetische Bilderbuch der Italienerinnen Giovanna Zoboli und Simona Mulazzani ist Ausdruck kindlichen Staunens. Wie schnell so ein Hase rennen, wie weit die Wildgans fliegen, wie viel ein Bär verschlingen kann! Hätt' ich doch solche Sprinterbeine, solche Flatterflügel, solchen Schleckerhunger! Jeder Quadratzentimeter der fantastischen farbigen Tableaus wird genutzt, um die kleinen und die riesigen Tiere in ihrem Element zu zeigen. Die Maus, die mit pumperndem Herzchen der Katze entkommt, ist gerade so bewundernswert wie der singende Wal in der endlosen Weite des Ozeans. "Ach, hätt ich doch." fühlt sich mit großer Ehrfurcht und ein bisschen Neid in die faszinierenden Möglichkeiten anderer Kreaturen und damit in ihre je eigene Schönheit ein. Das Bilderbuch (Originalausgabe bei Topipittori) erscheint gleichzeitig in Italien, Frankreich, Spanien, Korea und Mexiko.
With its sharp eyes, the blackbird can see every blade of grass in the meadow. The wings of the wild goose can carry it far away. And the song of the whale fills the wide ocean. Each animal has skills and beauty wholly unique to itself. And in this lyrical book, a child describes the skill and the beauty possessed by various animals. Giovanna Zoboli's fluid and lyrical descriptions, complemented by Simona Mulazzani's bright and charming illustrations, will leave the reader charmed by its sense wonder and awe.
One summer evening, the city cat Felix leaves his home and travels around the world in twenty-four hours, visiting his feline relatives in different countries.
A rabbit named Mr. Lepron, known for his exceptional soup-making skills, faces the challenges of fame when his beloved recipe attracts attention, leading to the establishment of a factory. As he strives to meet increasing demand, he becomes anxious about the quality of his soup and the joy it once brought to his family. The story explores themes of ambition, the impact of commercialization, and the quest for authenticity. Acclaimed illustrator Mariachiara Di Giorgio enhances the narrative with stunning artwork that captures the enchanting setting and Mr. Lepron's journey of rediscovery.
Zajíc pan Lepron vaří své početné rodině jednou za rok fantastickou polévku. Všichni, kdo ji jednou ochutnali, by rádi zjistili, jak to dělá, ale ať se snaží sebevíc, nikdy se jim tak dobrá nepovede… Jaké je tajemství dokonalé Lepronovy polévky? A co se stane, když ji pan Lepron začne prodávat v plechovkách po celém světě? Příběho tom, že moc je někdy málo, že když zaměníš velké sny za velký obchod, něco se může pokazit a že na dobré vaření nestačí jen dobrý recept
Mały Riccardo nie chce iść spać - jest przecież tyle innych ciekawych rzeczy
do zrobienia. Lecz jego rodzice mają na ten temat inne zdanie – jest ZBYT
późno, ZBYT zimno, a Riccardo jest ZBYT mały. Razem z trójką wiernych
przyjaciół chłopiec wyrusza więc w podróż do miejsca, gdzie można bawić się do
woli - niezwykłej krainy ZBYT PÓŹNO… Czy tam spełnią się jego marzenia?Pełna
ciepła i magii opowieść o dwóch silnych, dziecięcych pragnieniach – o
potrzebie wolności i przygody oraz równie silnym pragnieniu miłości i
bezpieczeństwa.„Zbyt Późno” jest owocem współpracy dwóch cenionych artystek -
włoskiej pisarki Giovanny Zoboli i szwedzkiej ilustratorki Camilli Engman. To
pierwsza książka dla dzieci w dorobku Engman.