Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elizabeth Cleghorn Gaskell

    29. September 1810 – 12. November 1865

    Elizabeth Gaskell war eine englische Romanautorin und Kurzgeschichtenschreiberin der viktorianischen Ära. Ihre Romane bieten ein detailliertes Porträt des Lebens in vielen Gesellschaftsschichten, einschließlich der sehr Armen, und sind daher für Sozialhistoriker ebenso wie für Literaturfreunde von Interesse. Sie ist bekannt für ihre aufschlussreichen Darstellungen sozialer Probleme und des täglichen Lebens, wobei sie die Nuancen menschlicher Erfahrung mit scharfem Blick erfasst.

    Elizabeth Cleghorn Gaskell
    North und South
    Die Graue Frau
    Frauen und Töchter
    Letters of Mrs. [Mistress] Gaskell and Charles Eliot Norton
    Sechs Wochen in Heppenheim
    Das Leben der Charlotte Bronte͏̈
    • 2024

      Frauen und Töchter

      Eine Alltagsgeschichte

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      "Eine Alltagsgeschichte" ist der Untertitel, den Mrs. Gaskell ihrem erfolgreichsten Roman verlieh. Und dieser Titel ist nicht nur für das betreffende Werk geeignet, sondern beschreibt treffend die ganze Gattung der Romanliteratur, die Jane Austen mehr oder weniger begründet hat und die für Großbritannien typisch ist. Die Handlung spielt in einer kleinen englischen Stadt auf dem Land; die Hauptakteure sind ein angesehener Arzt, seine Frau – eine alberne, hübsche, selbstsüchtige Gouvernante –, seine Tochter – ein Musterbeispiel einer jungen Dame vom Typ "Kleine Dorrit", seine Stieftochter – eine eigensinnige, flatterhafte, aber gutherzige junge Dame, die in Frankreich ausgebildet wurde – und bestimmte Mitglieder zweier Familien aus der Grafschaft, mit denen der Chirurg eine halb persönliche, halb berufliche Bekanntschaft pflegt. Die Handlung dreht sich um die Liebeleien zwischen dem Helden Roger Hamley, dem Archetypus eines großherzigen jungen Mannes, und der Tochter und Stieftochter des Chirurgen. Verliebt er sich in das hübsche französische Gesicht? Oder doch in das aufrichtige englische Herz? Erkennt er die Richtige, bevor es zu spät ist? Wer die Romane von Jane Austen liebt oder Liebesgeschichten à la "Bridgerton" mag, ist hier genau richtig aufgehoben. Dies ist Band eins von sechs.

      Frauen und Töchter
    • 2024

      Lassie und die Halbbrüder

      Reclams Klassikerinnen – Erstmals ins Deutsche übersetzt und liebevoll illustriert von Jasmin Schreiber

      Die Geschichte erzählt von einem Jungen im nordenglischen Cumberland, der mit seinem Halbbruder Gregory aufwächst. Trotz der Entfremdung zwischen den Brüdern kommt es zu einem Wendepunkt, als der jüngere Bruder sich im Schneesturm verirrt. Gregory und seine Hündin Lassie müssen ihn retten, was den Lassie-Mythos begründet.

      Lassie und die Halbbrüder
    • 2023

      Cranford

      Leinen mit Goldprägung

      »Cranford«, erstmals 1853 in Buchform veröffentlicht, ist kein Roman im eigentlichen Sinne des Wortes. Es gibt weder Helden noch eine Fabel. Wir haben es vielmehr mit einer Folge von teilweise abgeschlossenen Episoden zu tun. Eine Mischung von Humor, Sentimentalität und Tragik durchzieht das Buch. Diese Miniaturmalerei einer zurückgebliebenen Kleinstadt und ihrer schrulligen Bewohner erinnert an ein Spitzweg-Gemälde, an ein Idyll, das nicht frei ist von Pathos.

      Cranford
    • 2022

      Die Tat einer Nacht (Großdruck)

      Roman

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich um die komplexen moralischen Dilemmata und menschlichen Beziehungen, die durch eine schicksalhafte Nacht in Gang gesetzt werden. Gaskell beleuchtet Themen wie Schuld, Verantwortung und die Auswirkungen von Entscheidungen auf das Leben der Protagonisten. Diese Ausgabe, die auf eine Übersetzung von 1865 zurückgeht, bietet einen behutsam überarbeiteten Text, der an die moderne deutsche Rechtschreibung angepasst wurde, und ist in einem lesefreundlichen Großdruck präsentiert. Die Berliner Ausgabe von 2022 bringt den zeitlosen Klassiker in neuem Licht.

      Die Tat einer Nacht (Großdruck)
    • 2022

      Die alte Amme und andere Geschichten

      Erstübersetzung

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst 11 Kurzgeschichten, die durch tiefgründige Charaktere und komplexe moralische Lektionen bestechen. Besonders hervorzuheben ist die Erkundung von Themen wie Grausamkeit und Missbrauch, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Geschichten, die vermutlich im 19. oder frühen 20. Jahrhundert entstanden sind, bieten eine unterhaltsame Lektüre und zeigen, dass menschliche Übel manchmal bedrohlicher sind als übernatürliche Phänomene. Die Autorin hat es geschafft, die Vergangenheit der Charaktere umfassend darzustellen, was die Erzählungen besonders fesselnd macht.

      Die alte Amme und andere Geschichten
    • 2021

      Frauen und Töchter

      Eine Alltagsgeschichte. Band 2

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine historische Perspektive freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Themen und Stilen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Frauen und Töchter
    • 2021

      Frauen und Töchter

      Eine Alltagsgeschichte. Band 5

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stilmittel freuen, die das Werk prägen. Die Edition bewahrt die historische Bedeutung und ermöglicht eine wertvolle Auseinandersetzung mit den Themen und Perspektiven der Epoche. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Authentizität der ursprünglichen Veröffentlichung schätzen.

      Frauen und Töchter
    • 2021

      Elizabeth Gaskell: Die Tat einer Nacht. Roman A Dark Night's Work. Erstdruck: London, Smith, Elder and Co., 1863. Hier nach der deutschen Übersetzung von 1865, Leipzig, Verlag von Ernst Julius Günther. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: William John Thomson, Porträt von Elizabeth Gaskell, 1832. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Die Tat einer Nacht
    • 2018

      Die Graue Frau

      Eine historische Kurzgeschichte

      2,5(2)Abgeben

      Anna kommt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Tochter eines Heidelberger Müllers zur Welt. Ihr beschauliches Leben erfährt mehrere unerwartete Wendungen, nachdem sie ihre Freundin Sophie in Karlsruhe besucht. - Die Kurzgeschichte „Die Graue Frau“ von Elizabeth Gaskell gehört dem in der Viktorianischen Ära so beliebten Genre der „Gothic Fiction“ an.

      Die Graue Frau