Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adrian Franklin

    Adrian S. Franklin ist ein britisch-australischer Soziologe, dessen Werk sich mit den Bereichen Privatisierung, dem Zuhause und der Kultur der Arbeiterklasse befasst. Seine akademische Forschung untersucht tiefere gesellschaftliche Strukturen und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben. Neben seiner akademischen Laufbahn ist er auch als Fernseh- und Radiomoderator bekannt, wo er sein Fachwissen einem breiteren Publikum zugänglich macht. Franklins Ansatz zeichnet sich durch analytische Tiefe und sein Engagement aus, theoretische Ideen mit greifbaren sozialen Phänomenen zu verbinden.

    Her Big Heroes
    Animals and Modern Cultures
    Nature and Social Theory
    Spartacus 73 v. Chr.
    • 2019

      »Spartacus« (73 v. Chr.), ein Roman von Adrian Franklin Prolog: »... und es ist ihnen besser, sich in dieser Art von Dienstbarkeit zu befinden... Denn der ist von Natur aus ein Sklave, der eines anderen sein kann - weshalb er auch eines anderen ist ... und der an der Vernunft nur insoweit teilhat, als dass er sie in anderen vernimmt, ohne sie selbst zu besitzen ...« (Aristoteles 384 v. Chr.; - 322 v. Chr.) Jahr 73 vor Christus Nichts deutet auf einen Aufstand, als es einer kleinen Gruppe von Gladiatoren gelingt, der Schule in Capua zu entkommen. Schnell entwickelt sich ein Flächenbrand, der das ganze Land erfasst. Unter der Führung des Thrakers Spartacus schlugen sie die römischen Legionen, überall in der Welt siegreich, ein ums andere Mal. Fast drei Jahre beherrschten die Aufständischen die italienische Halbinsel und das Zentrum der damaligen Weltmacht, Rom. -------------------------------------- Sklave-Sein, was bedeutet das, ausser: Besitz zu sein, rechtlos zu sein, was bedeutet es für das -Ich-. Der Roman versucht dies zu zeigen durch Szenen, die, wie beiläufig, in die Handlung einfliessen. -------------------------------------- Spartacus, ein Thraker, nicht wirklich greifbar aus dem Nebel der Geschichte, denn im Vergleich mit Hannibal oder Alexander, gibt es kaum Überlieferungen. Hannibal ist vor allem die Schlacht von Cannae. Spartakus hat keine(überlieferte) Schlacht, die andere überschattet, keine Überquerung der Alpen, stattdessen eine Reihe von Klischees. Dieser Roman versucht den Aufstand als, - das Unmögliche - zu schildern. Der Film Bladerunner stand(trotz eines völlig anderen Genre) Pate, für die Form, das Unmögliche, subtil, sichtbar zu machen. Es gibt keine Ähnlickeit zur Handlung, oder den Charakteren, es ist die Form/die Idee, - Unmöglichkeit eines Vorhabens - , darzustellen.

      Spartacus 73 v. Chr.