Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ignatius of Loyola

    23. Oktober 1491 – 31. Juli 1556
    Geistliche Briefe
    Seine geistliche Gestalt und sein Vermächtnis : 1556-1956
    In allem - Gott
    In allen Dingen Gott suchen
    Der Bericht des Pilgers
    Geistliche Übungen
    • 2006
    • 1999
    • 1993
    • 1979
    • 1977

      Im „Bericht des Pilgers“ schildert Ignatius von Loyola (1491-1556) die äußerlich und innerlich bewegteste Zeit seines Lebens: Kriegsverletzung und Krankenlager, Bekehrung und neue geistliche Erfahrung, Pilgerfahrt nach Rom und ins Heilige Land, Beginn seines Studiums, mehrere Inquisitionsprozesse und wochenlange Untersuchungshaften, die Jahre an der Priester Universität, wo er Gefährten findet, mit denen er später in Rom den Jesuitenorden gründen wird. In schlichter, genauer und anschaulicher Sprache läßt Ignatius die Leserinnen und Leser daran teilnehmen, wie er sich auf diesem Weg von Gott geleitet erfuhr. Der Bericht ist eine der Hauptquellen zur Entstehung des Buches der „Geistlichen Übungen“ und seiner Regeln zur „Unterscheidung der Geister“. Der von Peter Knauer SJ übersetzten und ausführlich kommentierten Ausgabe sind Auszüge aus dem Tagebuch des Zürcher Glockengießers Peter Füessli beigegeben, der bei der Wallfahrt des Ignatius nach Jerusalem zur gleichen Pilgergruppe gehörte.

      Der Bericht des Pilgers
    • 1950

      'Unter diesem Namen >Geistliche Übungen< ist jede Weise, das Gewissen zu erforschen, sich zu besinnen, zu betrachten, mündlich und geistig zu beten, und anderer geistlicher Betätigungen zu verstehen. … Denn so wie das Umhergehen, Wandern und Laufen leibliche Übungen sind, genauso nennt man ›geistliche Übungen‹ jede Weise, die Seele darauf vorzubereiten und einzustellen, … den göttlichen Willen in der Einstellung des eigenen Lebens zum Heil der Seele zu suchen und zu finden.' So beginnen die 'Geistlichen Übungen' des Ignatius von Loyola, die in einer lateinischen Ausgabe 1548 erstmals publiziert wurden. Das Werk hat seitdem in vielen Sprachen Hunderte von Auflagen erlebt. Die Übersetzung von Peter Knauer folgt dem spanischen Autograph, das mit handschriftlichen Verbesserungen des Ignatius versehen ist. Diese werden in der vorliegenden Ausgabe ausdrücklich kenntlich gemacht. Die Übersetzung übernimmt die international neu eingeführte Verszählung innerhalb der einzelnen Nummern. Neben der ausführlichen Einleitung stellen die Parallelverweise am Rand des Textes einen Kurzkommentar dar.

      Geistliche Übungen
    • 1942