Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herman Nohl

    7. Oktober 1879 – 26. September 1960
    Grundlagen der Blechbearbeitung und Installationstechnik
    Erziehergestalten
    Die Weltanschauungen Der Malerei: Mit Einem Anhang Über Die Gedankenmalerei
    Handbuch der Pädagogik 2
    Schülercommentar zu Ciceros Rede für Sex. Roscius
    Herders Werke 1-2
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es handelt sich um eine reproduzierte Fassung des Originalartefakts, die bestmöglich den ursprünglichen Inhalt bewahrt. In dieser Ausgabe sind die originalen Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen enthalten, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Die Weltanschauungen Der Malerei: Mit Einem Anhang Über Die Gedankenmalerei
    • 1983
    • 1977

      Nohls Buch führt in das Philosophieren ein, indem es philosophiert, die Haltung des Philosophen einnimmt, die Bewegung des Denkens vollzieht. Es macht bewußt, daß und wie wir im Grunde immer schon philosophieren, dies aber dem Glauben oder dem Wissen opfern. Herman Nohl nimmt den Leser an der Hand und geht ein Stück Wegs mit uns wie sein großer Vorgänger, der Erfinder des Wortes „Philosophie“, das ja „Verlangen nach Erkenntnis“ heißt. Bei Nohl wird freilich daraus auch eine Einführung in die Welt der großen Philosophen. Er läßt diese unabhängig von ihrem Auftritt in der Geschichte je dann zu Wort kommen, wenn ihr Gedanke den unseren erweitert oder korrigiert oder weiterführt: Vom naiven Realismus schreiten wir zum Nachdenken über die Maßstäbe unserer Urteile zur Selbstbeobachtung des Geistes bei Platon; von dort zur Frage nach der Wahrheit der Dinge und so fort über Kants Kategorienlehre zu Subjektivismus, Lebensphilosophie und Relativismus und schließlich zu der Frage, was das Gute zum Guten, das Schöne zum Schönen macht - zur Begründung der Ethik und Ästhetik.

      Einführung in die Philosophie
    • 1970

      Der erste Teil des Buches schildert die pädagogischen Reformbewegungen, die sich seit der Jahrhundertwende außerhalb des staatlichen Bildungssystems entwickelt haben. Im zweiten Teil, der „Theorie der Bildung“, erklärt Nohl den Unterschied zwischen der früheren und der neueren deutschen Pädagogik aus dem Gegensatz zwischen der auf den einzelnen gerichteten sokratischen Erziehungsform und der vom Ganzen her bestimmten Pädagogik Platons. Gegenstand der Erziehung, so der Grundgedanke dieses kenntnis- und gedankenreichen Buches, ist immer der Mensch, das Du, und der Kern aller Erziehung die Wahrhaftigkeit.

      Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie
    • 1963
    • 1929