Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Racine

    22. Dezember 1639 – 21. April 1699

    Jean-Baptiste Racine ist eine herausragende Figur des französischen Dramas des 17. Jahrhunderts, gefeiert für seine tiefen psychologischen Einblicke und die eindringliche Intensität seiner Erzählungen. Seine Dramaturgie zeichnet sich durch die Fokussierung auf vorherrschende Leidenschaften und einen reduzierten Ansatz in Bezug auf Handlung und Bühnenbild aus. Obwohl er hauptsächlich für seine Tragödien bekannt ist, zeigt seine Auseinandersetzung mit klassischen Themen, insbesondere aus der griechischen und römischen Mythologie, eine einzigartige Beschäftigung mit beständigen menschlichen Konflikten. Racines Werk bietet eine kraftvolle und dauerhafte Untersuchung des menschlichen Zustands durch die Linse klassischer Formen.

    Jean Racine
    Phèdre
    Phädra. Phedre
    Iphigénie - Iphigénie à Aulis
    Athalie
    Phädra. Andromache
    Phädra
    • Phädra

      Übersetzt von Friedrich Schiller

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die Übersetzung von Friedrich Schiller bringt Jean Racines tragisches Meisterwerk "Phädra" in die deutsche Sprache. Im Zentrum steht die leidenschaftliche und verbotene Liebe der Titelheldin, die sich in ihren Stiefsohn Hippolyt verliebt. Diese intense Emotion führt zu einem Konflikt zwischen Verlangen und moralischen Werten, was letztlich zu tragischen Konsequenzen führt. Schiller fängt die tiefen menschlichen Regungen und die dramatische Dichte des Originals ein, während er Racines poetische Sprache und die komplexen Charaktere in ein neues Licht rückt.

      Phädra
    • Die Tragödien des Jean Racine galten in Deutschland, zumal nach Lessings gnadenlosem Verdikt, nicht nur als unspielbar, sondern auch als unübersetzbar. Schiller, der selbst eine deutsche Übertragung der "Phädra" geschaffen hat, bemerkt dazu in einem Brief an Goethe: "Wenn man in der Übersetzung (von französischen Stücken) die Manier zerstört, so bleibt zu wenig poetisch Menschliches übrig, und man behält die Manier bei und sucht die Vorzüge derselben auch in der Übersetzung geltend zu machen, so wird man das Publikum verscheuchen." Es ist das Verdienst von Simon Werle, durch eine neue Übersetzung die großen Tragödien des französischen Klassikers für das deutsche Theater entdeckt und aufführbar gemacht zu haben. Für seine Racine-Übersetzungen erhielt Werle 1988 den Paul-Celan-Preis.

      Phädra. Andromache
    • Mit Racines Phèdre wird die bedeutendste Tragödie der französischen Klassik in einer zweisprachigen, reich kommentierten Ausgabe der Universal-Bibliothek vorgelegt. Sie wurde im Jahre 1677 im Rückgriff auf die Stücke Euripides‘ und Senecas geschrieben, doch hat Racine durch den Verzicht auf jedes Pathos und die Konzentration auf das psychische Geschehen ein Meisterwerk geschaffen, das unvermindert aktuell durch die Zeiten geht.

      Phädra. Phedre
    • 3,7(17665)Abgeben

      Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Racines »Phèdre« ist zweifellos die bedeutendste Tragödie der französischen Klassik. Im Jahre 1677 im Rückgriff auf die Stücke Euripides’ und Senecas geschrieben, hat Racine durch den rigorosen Verzicht auf jedes Pathos und die Konzentration auf ein an äußeren Ereignissen armes, rein psychisches Geschehen ein zeitentbundenes Meisterwerk geschaffen, in dem der antike Mythos bis ins 17. Jahrhundert und darüber hinaus weiterleben konnte. Französische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Deutsch, Französisch

      Phèdre
    • Bajazet

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,4(29)Abgeben

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Bajazet
    • Mithridat

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,6(242)Abgeben

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Werke einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen und somit die kulturelle Vielfalt zu bewahren. Durch diese Initiative werden viele bedeutende literarische Werke vor dem Vergessen bewahrt und in gedruckter Form neu aufgelegt.

      Mithridat
    • Die Textausgabe Im Mittelpunkt der Reihe steht der Originaltext, ergänzt um knappe, für die Schüler/-innen verständliche Worterklärungen direkt am Originaltext, eine kurze Biografie der Autorinnen und Autoren sowie Sachinformationen, Zusatzmaterialien zu Entstehung und Rezeption.

      Antigone