Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Böge

    1. Jänner 1920
    Technologie, Technik für Fachgymnasien und Fachoberschulen
    Mechanik und Festigkeitslehre
    Viewegs Fachbücher der Technik: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik
    Mechanik und Festigkeitslehre
    Technische Mechanik
    Das Techniker-Handbuch
    • Das Techniker Handbuch enthält den Stoff der Grundlagen- und Anwendungsfächer im Maschinenbau. Anwendungsorientierte Problemstellungen führen in das Stoffgebiet ein, Berechnungs- und Dimensionierungsgleichungen werden hergeleitet und deren Anwendung an Beispielen gezeigt. In der jetzt 15. Auflage des bewährten Handbuches wurde der Abschnitt Werkstoffe bearbeitet. Die Stahlsorten und Werkstoffbezeichnungen wurden der aktuellen Normung angepasst. Das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen wurde um einen Abschnitt über die IEC 1131 ergänzt. Mit diesem Handbuch lassen sich neben einzelnen Fragestellungen ganz besonders auch komplexe Aufgaben sicher bearbeiten.

      Das Techniker-Handbuch
    • Seit vielen Jahren ist der Böge das Standardlehrwerk für die Technische Mechanik an Technikerschulen. Die systematische, klare und leicht zugängliche Darstellung des Stoffes in Text und Bild sowie ausführliche Beispiele, Arbeitspläne und Übungen erleichtern die Nacharbeit der Unterrichtsthemen. Das Lehrbuch hat auch Eingang in das Studium an Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich gefunden. Ein besonderes Kennzeichen ist das Bestreben des Autors, die Lehrinhalte den sich wandelnden beruflichen Anforderungen der künftigen Techniker und Ingenieure anzupassen. In der Statik wurden rechnerische Lösungsverfahren hervorgehoben, und ein Kapitel zeigt die Entwicklung eines PC-Programms zur Stützkraftermittlung. Die 25. Auflage enthält wesentliche Neuerungen: Werkstoffbezeichnungen wurden aktualisiert, das Kapitel zur Statik der Fachwerke wurde vertieft und um Themen wie Fachwerkgestaltung und statische Bestimmtheit erweitert. In der Festigkeitslehre wird die Spannungsverteilung bei Abscheren ausführlicher behandelt, und es gibt Erweiterungen in den Übungen zum Biegemomentenverlauf. Zudem wurde im Kapitel zur Knickung im Stahlbau das nicht mehr zulässige Omegaverfahren durch einen neuen Arbeitsplan zur Berechnung von Knickstäben ersetzt.

      Technische Mechanik
    • Viewegs Fachbücher der Technik: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

      11. Auflage – Abgestimmt auf die 16. Auflage der Aufgabensammlung

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch enthält die ausführlichen Lösungsgänge der über 900 Aufgaben aus der Aufgabensammlung. Es dient der Bestätigung der eigenen Arbeit beim Lösen einer Aufgabe und dem Nachschlagen, wenn Lösungsansätze nicht gefunden werden. Außerdem lassen sich anhand der Lösungsvorlage für bestimmte Aufgabengruppen PC-Berechnungsprogramme leichter schreiben, zum Beispiel für die Ermittlung von Stützkräften an Wellen. Passend zur überarbeiteten Aufgabensammlung sind die neuen Werkstoffbezeichnungen der gültigen Norm angepasst.

      Viewegs Fachbücher der Technik: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik
    • Technologie/Technik

      Für Fachgymnasien und Fachoberschulen

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Einführung in die Technik mit Schwerpunkt auf Metalltechnik und richtet sich an Fachgymnasien und Fachoberschulen. Es behandelt zentrale Themen wie Statik, Dynamik, Werkstoffkunde und Steuerungstechnik. Die Formelsammlung ergänzt das Lehrbuch und enthält wichtige Gleichungen, Tabellen und Diagramme, die für Prüfungen geeignet sind. Zudem gibt es eine Aufgabensammlung mit Lösungen und spezielle Beispiele für Mikrocomputer. Die Inhalte wurden durch zahlreiche Fachkollegen unterstützt, was die Qualität des Materials unterstreicht.

      Technologie/Technik
    • Technische Mechanik

      Statik – Reibung – Dynamik – Festigkeitslehre – Fluidmechanik

      Dieses Standardlehrwerk bietet Lehrenden und Lernenden in der technischen Ausbildung hilfreiche Bilder und verständlichen Text. In der 35. Auflage wurden zeichnerische Lösungen, Wärmespannung und neue Übungen zu Themen wie Backenbremse und Reißlänge integriert.

      Technische Mechanik
    • 'Statik.- Zentrales Kräftesystem.- Seileckverfahren.- Momentensatz.- Dreikräfteverfahren.- Vierkräfteverfahren.- Schlusslinienverfahren.- Gleichgewichtsbedingungen.- Schwerpunktbestimmung.- Reibung.- Dynamik.- Geradlinige Bewegung.- Kreisbewegung.- Wurfgleichungen.- Modul für Zahnräder.- Übersetzung und Größen am Zahnrad.- Dynamisches Grundgesetz für Translation.- Mechanische Arbeit und Leistung bei Translation.- Wirkungsgrad.- Dynamisches Grundgesetz für Rotation.- Trägheitsmomente.- Mechanische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad bei Rotation.- Energie bei Translation.- Stoß.- Energie bei Rotation.- Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft.- Gegenüberstellung translatorischer und rotatorischer Größen.- Festigkeitslehre.- Zug-und Druckbeanspruchung.- Abscherbeanspruchung.- Flächenpressung und Lochleibungsdruck.- Verschiebesatz von Steiner.- Torsion (Verdrehbeanspruchung).- Biegebeanspruchung.- Zusammengesetzte Beanspruchung.- Biegung und Zug.- Biegung und Torsion.- Kerbspannung.- Zulässige Spannung.- Stützkräfte, Biegemomente und Durchbiegungen.- Axiale Flächenmomente 2. Grades.- Polare Flächenmomente 2. Grades.- Kerbwirkungszahlen.- Oberflächenbeiwerte.- Größenbeiwerte.- Festigkeitswerte.- Bevorzugte Maße in Festigkeitsrechnungen.- Gleichschenkliger Winkelstahl.- Schmale I-Träger.- IPE-Träger.- U-Träger.- Niete und Schrauben für Stahl- und Kesselbau.- Werkstofftechnik.- Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen.- Vergütungsstähle.- Automatenstähle.- Nitrierstähle.- Einsatzstähle.- Federstähle.- Kaltarbeitsstähle.- Warmarbeitsstähle.- Kunststoff- Formenstähle.- Gusseisen mit Kugelgraphit.- Gusseisen mit Lamellengraphit.- Temperguss.- Härteprüfung nach Brinell.- Härteprüfung nach Vickers.- Rockwell- Verfahren.- Zugversuch.- Kerbschlagbiegeversuch.- Zerspantechnik.- Bestimmungsgleichungen für das Drehen, Hobeln und Stoßen einschließlich Hauptnutzungszeitberechnung.- Bestimmungsgleichungen für das Fräsen.- Hauptnutzungszeit beim Fräsen.- Hauptnutzungszeit beim Bohren.- Hauptnutzungszeit beim Schleifen.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit beim Drehen.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Drehen.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit beim Hobeln.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Hobeln.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub beim Bohren.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Bohren.- Richtwerte für Zahnvorschub und Schnittgeschwindigkeit beim Gegenlauffräsen.- Maschinenelemente.- Normzahlen und Passungen.- Normzahlen.- Toleranzen und Passungen.- Passtoleranzfelder und Grenzabmaße.- Passungsauswahl, Höchst- und Mindestpassung.- Schraubenverbindungen.- Berechnung längs belasteter Schrauben ohne Vorspannung.- Berechnung unter Last angezogener Schrauben.- Kräfte und Verformungen in vorgespannten Schrauben Verbindungen (Verspannungsschaubild).- Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei axial wirkender Betriebskraft.- Geometrische Größen an Sechskantschrauben.- Maße an Senkschrauben und Senkungen.- Metrisches ISO-Gewinde.- Metrisches ISO- Trapezgewinde.- Federn.- Berechnung von zylindrischen Schraubenzug- und Druckfedern.- Achsen, Wellen und Zapfen.- Spannungsnachweis.- Maße für zylindrische Wellenenden, Passfedern und übertragbare Drehmomente.- Sicherungsringe für Wellen und Bohrungen.- Maße für keglige Wellenenden.- Wälzlagerpassungen.- Nabenverbindungen.- Zylindrische Pressverbände.- Begriffe an Pressverbänden.- Berechnen von Pressverbänden.- Festlegen der Presspassung.- Keglige Pressverbände.- Wälzlager.- Allgemeine Beziehungen zur Wälzlagerbestimmung.- Rillenkugellager, äquivalente Belastung und Einbaumaße.- Richtwerte für die dynamische Kennzahl.- Lebensdauer, Lebensdauerfaktor und Drehzahlfaktor für Kugellager.- Lebensdauer, Lebensdauerfaktor und Drehzahlfaktor für Rollenlager.- Rillenkugellager, einreihig, Maße und Tragzahlen.- Schrägkug

      Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen