Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Böge

    1. Jänner 1920
    Technologie, Technik für Fachgymnasien und Fachoberschulen
    Mechanik und Festigkeitslehre
    Viewegs Fachbücher der Technik: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik
    Mechanik und Festigkeitslehre
    Technische Mechanik
    Das Techniker-Handbuch
    • 2024

      Technische Mechanik

      Statik – Reibung – Dynamik – Festigkeitslehre – Fluidmechanik

      Dieses Standardlehrwerk bietet Lehrenden und Lernenden in der technischen Ausbildung hilfreiche Bilder und verständlichen Text. In der 35. Auflage wurden zeichnerische Lösungen, Wärmespannung und neue Übungen zu Themen wie Backenbremse und Reißlänge integriert.

      Technische Mechanik
    • 2013

      Technologie/Technik

      Für Fachgymnasien und Fachoberschulen

      • 472 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Einführung in die Technik mit Schwerpunkt auf Metalltechnik und richtet sich an Fachgymnasien und Fachoberschulen. Es behandelt zentrale Themen wie Statik, Dynamik, Werkstoffkunde und Steuerungstechnik. Die Formelsammlung ergänzt das Lehrbuch und enthält wichtige Gleichungen, Tabellen und Diagramme, die für Prüfungen geeignet sind. Zudem gibt es eine Aufgabensammlung mit Lösungen und spezielle Beispiele für Mikrocomputer. Die Inhalte wurden durch zahlreiche Fachkollegen unterstützt, was die Qualität des Materials unterstreicht.

      Technologie/Technik
    • 2012

      Das Handbuch Maschinenbau (vormals "Das Techniker Handbuch") enthält den Stoff der Grundlagen- und Anwendungsfächer. Mit seiner bewusst praxisorientierten Darstellung und mehr als 120.000 verkauften Exemplaren hat das Buch seinen festen Stammplatz bei Meistern, Technikern und Ingenieuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden. Die normenaktualisierte Auflage wurde textlich überarbeitet und gestrafft. Band 2 umfasst die Kapitel K bis T.

      Handbuch Maschinenbau, Ausgabe für Österreich. Bd.2
    • 2012

      Handbuch Maschinenbau

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Das Handbuch Maschinenbau (vormals "Das Techniker Handbuch") enthält den Stoff der Grundlagen- und Anwendungsfächer. Mit seiner bewusst praxisorientierten Darstellung und mehr als 120.000 verkauften Exemplaren hat das Buch seinen festen Stammplatz bei Meistern, Technikern und Ingenieuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden. Die normenaktualisierte Auflage wurde textlich überarbeitet und gestrafft. Band 1 umfasst die Kapitel A bis I.

      Handbuch Maschinenbau
    • 2008

      Ohne physikalische Grundlagen lassen sich die Hintergründe für technische Vorgänge nicht verstehen. Dieses bewährte Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch umfasst die physikalischen Themen, die für die technische Ausbildung gebraucht werden. Der Aufbau ist übersichtlich und das didaktische Konzept der Zweispaltigkeit überzeugend. In der linken Spalte steht der Lehrtext und rechts daneben werden die Lehrinhalte durch Rechnungen und Zeichnungen erläutert und visualisiert. Das theoretische Wissen wird durch Aufgaben gefestigt und kann durch die Lösungen kontrolliert werden. Alle wichtigen Gleichungen sind am Ende des Buches in einer Formelsammlung zusammengefasst. In der 11. Auflage wurden ein Kapitel zur Atomphysik ergänzt, ein Beitrag zur Supraleitung aufgenommen und wichtige Leserzuschriften berücksichtigt.

      Physik für technische Berufe
    • 2007

      Formeln und Tabellen Maschinenbau

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Kompakt und systematisch - das sind die Kennzeichen der Formelsammlung, die zum Beginn des Maschinenbau-Studiums bei keinem Studenten fehlen darf. Aufgrund ihrer Lehrerfahrung haben die Autoren des Handbuches Maschinenbau (vormals Das Techniker Handbuch ) haufig gebrauchte Formeln und Tabellen ausgewahlt. Die Begriffe werden in knapper, pragnanter Form erlautert und der mathematische Zusammenhang z.T. mit Beispielen dargestellt. Eigenschaften und Besonderheiten von Begriffen, die nicht uber mathematische Formeln erfasst werden konnen, werden in Tabellen dargestellt. Das Buch ist Studierenden und Praktikern eine schnelle Hilfe beim Nachschlagen von Formelzusammenhangen aus Nachbargebieten.

      Formeln und Tabellen Maschinenbau
    • 2005

      'Statik.- Zentrales Kräftesystem.- Seileckverfahren.- Momentensatz.- Dreikräfteverfahren.- Vierkräfteverfahren.- Schlusslinienverfahren.- Gleichgewichtsbedingungen.- Schwerpunktbestimmung.- Reibung.- Dynamik.- Geradlinige Bewegung.- Kreisbewegung.- Wurfgleichungen.- Modul für Zahnräder.- Übersetzung und Größen am Zahnrad.- Dynamisches Grundgesetz für Translation.- Mechanische Arbeit und Leistung bei Translation.- Wirkungsgrad.- Dynamisches Grundgesetz für Rotation.- Trägheitsmomente.- Mechanische Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad bei Rotation.- Energie bei Translation.- Stoß.- Energie bei Rotation.- Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft.- Gegenüberstellung translatorischer und rotatorischer Größen.- Festigkeitslehre.- Zug-und Druckbeanspruchung.- Abscherbeanspruchung.- Flächenpressung und Lochleibungsdruck.- Verschiebesatz von Steiner.- Torsion (Verdrehbeanspruchung).- Biegebeanspruchung.- Zusammengesetzte Beanspruchung.- Biegung und Zug.- Biegung und Torsion.- Kerbspannung.- Zulässige Spannung.- Stützkräfte, Biegemomente und Durchbiegungen.- Axiale Flächenmomente 2. Grades.- Polare Flächenmomente 2. Grades.- Kerbwirkungszahlen.- Oberflächenbeiwerte.- Größenbeiwerte.- Festigkeitswerte.- Bevorzugte Maße in Festigkeitsrechnungen.- Gleichschenkliger Winkelstahl.- Schmale I-Träger.- IPE-Träger.- U-Träger.- Niete und Schrauben für Stahl- und Kesselbau.- Werkstofftechnik.- Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen.- Vergütungsstähle.- Automatenstähle.- Nitrierstähle.- Einsatzstähle.- Federstähle.- Kaltarbeitsstähle.- Warmarbeitsstähle.- Kunststoff- Formenstähle.- Gusseisen mit Kugelgraphit.- Gusseisen mit Lamellengraphit.- Temperguss.- Härteprüfung nach Brinell.- Härteprüfung nach Vickers.- Rockwell- Verfahren.- Zugversuch.- Kerbschlagbiegeversuch.- Zerspantechnik.- Bestimmungsgleichungen für das Drehen, Hobeln und Stoßen einschließlich Hauptnutzungszeitberechnung.- Bestimmungsgleichungen für das Fräsen.- Hauptnutzungszeit beim Fräsen.- Hauptnutzungszeit beim Bohren.- Hauptnutzungszeit beim Schleifen.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit beim Drehen.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Drehen.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit beim Hobeln.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Hobeln.- Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub beim Bohren.- Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim Bohren.- Richtwerte für Zahnvorschub und Schnittgeschwindigkeit beim Gegenlauffräsen.- Maschinenelemente.- Normzahlen und Passungen.- Normzahlen.- Toleranzen und Passungen.- Passtoleranzfelder und Grenzabmaße.- Passungsauswahl, Höchst- und Mindestpassung.- Schraubenverbindungen.- Berechnung längs belasteter Schrauben ohne Vorspannung.- Berechnung unter Last angezogener Schrauben.- Kräfte und Verformungen in vorgespannten Schrauben Verbindungen (Verspannungsschaubild).- Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei axial wirkender Betriebskraft.- Geometrische Größen an Sechskantschrauben.- Maße an Senkschrauben und Senkungen.- Metrisches ISO-Gewinde.- Metrisches ISO- Trapezgewinde.- Federn.- Berechnung von zylindrischen Schraubenzug- und Druckfedern.- Achsen, Wellen und Zapfen.- Spannungsnachweis.- Maße für zylindrische Wellenenden, Passfedern und übertragbare Drehmomente.- Sicherungsringe für Wellen und Bohrungen.- Maße für keglige Wellenenden.- Wälzlagerpassungen.- Nabenverbindungen.- Zylindrische Pressverbände.- Begriffe an Pressverbänden.- Berechnen von Pressverbänden.- Festlegen der Presspassung.- Keglige Pressverbände.- Wälzlager.- Allgemeine Beziehungen zur Wälzlagerbestimmung.- Rillenkugellager, äquivalente Belastung und Einbaumaße.- Richtwerte für die dynamische Kennzahl.- Lebensdauer, Lebensdauerfaktor und Drehzahlfaktor für Kugellager.- Lebensdauer, Lebensdauerfaktor und Drehzahlfaktor für Rollenlager.- Rillenkugellager, einreihig, Maße und Tragzahlen.- Schrägkug

      Technologie / Technik Formelsammlung, Für Fachgymnasien und Fachoberschulen
    • 2003

      Die Aufgabensammlung Technische Mechanik ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Die Aufgabensammlung enthält über 900 Aufgaben, mit denen die Erkenntnisse aus dem Unterricht angewendet und eingeübt werden können. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Formelzeichen steht am Anfang. Die Ergebnisse der Aufgaben sind am Schluss des Buches angegeben.

      Aufgabensammlung Technische Mechanik