Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Müller

    Max Frisch, Homo faber
    Globalisierung
    Boom und Krise
    Max Frisch
    Mikroökonomie
    Heinrich von Kleist
    • 2024
    • 2024

      „Kurze Geschichten“ ist eine Sammlung von neun skurrilen Kurzgeschichten über fiktive Personen, die auf vielfältige Weise versuchen, ihr Leben zu meistern. Die Protagonisten erleben sowohl Erfolge als auch Misserfolge, was die Dualität von Gewinnen und Verlieren thematisiert.

      Kurze Geschichten
    • 2024

      Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fördert den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, indem es vorschreibt, dass neue Heizungsanlagen mindestens 65 Prozent ihrer Wärme aus erneuerbaren Energien erzeugen müssen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

      Gebäudeenergiegesetz GEG 2024 - Das Heizungsgesetz
    • 2024

      »Möge sie zerbrochen werden, diese alte Welt, wo die Unschuld zugrunde ging, wo die Selbstsucht gedieh, wo der Mensch vom Menschen ausgebeutet wurde!«, so einst Heinrich Heine. Schon bald meinte der aufgeladene Begriff mehr als die Ausbeutung von Erzminen und Kohleschächten. Ausbeutung der Natur, von Frauen, von Kindern; koloniale, sexuelle Ausbeutung – und: Ausbeutung von Arbeitskraft. Der Band skizziert Formen von Ausbeutung, umreißt deren Bedeutung in Sklavenhaltergesellschaft und Feudalismus und fragt mit Blick auf heute: Liegt Ausbeutung nur bei Drangsal, bei Hungerlöhnen vor? Oder ist sie dem Kapitalismus an sich eigen? Klaus Müller rührt an den Kern von Ausbeutung, den er in der Aneignung von Mehrwert sieht: Ausgebeutet wird, wer länger arbeitet als für den eigenen Bedarf nötig. Formen und Grad ändern sich, von Land zu Land, von Epoche zu Epoche; doch wer von Ausbeutung spricht, hebt zugleich deren Abschaffung auf den Schild. Bestehen Perspektiven in einer Matrix aus Vergesellschaftung, Gemeineigentum sowie kollektiven und solidarischen Wirtschaftsformen? Perspektiven also jenseits »dieser alten Welt«?

      Ausbeutung
    • 2023

      »Weil wir schon reichlich Probleme haben! – Erinnerst du dich noch schwach an letzte Nacht? Da draußen treibt ein Toter im Fluss, die Polizei geht hier im Laden ein und aus, wir sind mit der internationalen Drogenmafia aneinandergeraten und du …« Die Frau, die diese Worte, alles andere als ruhig aussprach, war Kalila. Sie lebte mit ihren drei Schwestern in einem kleinen Haus direkt am Fluss. Und so ruhig und gleichmäßig, wie der Fluss in Richtung Meer strömte, verlief bis vor ein paar Tagen auch das Leben der vier Schwestern. Yashar war ein kleines, unbedeutendes Dorf, auf dieser Welt. Und wäre nicht der alten Tempel gewesen, hätte nie jemand von ihm gehört. Der Ort war so unwichtig, dass es zwar einen Fußballplatz gab, aber nicht einmal eine Polizeistation. Es hätten sich wohl auch keine Touristen dorthin verirrt, um Fotos zu machen oder in dem kleinen Laden von Kalila, Gewürze zu kaufen. So aber, sorgte der Tempel das ganze Jahr über, für die nötigen Besucher. Das Leben war friedlich in Yashar und wäre es auch lange noch geblieben, hätte Kalila nicht eines Morgens, etwas sehr Ungewöhnliches in ihrem Laden entdeckt …

      Kalila
    • 2023

      Anfang der 2020er Jahre – die Inflation ist zurück. Weltweit ziehen die Preise an, vor allem bei Energie, Rohstoffen und Lebensmitteln. Die schein­baren Ursachen sind: Der Krieg in der Ukraine, unter­brochene Lieferketten und Angebotsverknappung, Nachfragezuwachs, Ernteausfälle, steigende Kosten oder die Geldpolitik der Europäischen Zentral­bank. Das sind eingängige, aber oberflächliche Thesen. Sie dringen nicht zu den tieferen Ursachen des Phäno­mens vor. Hier ist Aufklärung geboten: Ist der Preisanstieg das Wesen der Inflation? Wann in der Geschichte gab es Inflationen? Was sind ihre Ur­sachen, Arten und Wirkungen? Wer profitiert von ihr, wer leidet unter ihr? Kann der Staat etwas unternehmen gegen sie? Und wenn ja: Was sind die hierfür geeigneten Maßnahmen?

      Inflation
    • 2023

      In seinen autobiographischen Schriften plant Friedrich Dürrenmatt in den späten 1940er Jahren an der Universität Zürich eine Dissertation über Kierkegaard und das Tragische. Seine retrospektiven Bemerkungen zu diesem Projekt zeigen das innovative Potential der Forschung: "Dramaturgisch ist Kierkegaard der einzige Nachfolger Lessings, nicht nur weil er die Grenze des tragischen Helden und damit der Tragödie aufzeigt, sondern weil er , dramaturgisch' denkt." Erst in der jüngsten Forschung wurde Kierkegaard als dramaturgischer Denker gewürdigt. Sein Interesse an Theater und Dramaturgie äußert sich in verschiedenen Formen und Kontexten, darunter Reflexionen über Selbsttheatralisierung, Überlegungen zur schauspielerischen Selbstverdopplung, Darstellungen des Publikums im Königsstädtischen Theater in Berlin und kritische Lobeshymnen auf die dänische Schauspielerin Johanne Luise Heiberg. Auch Entwürfe zu einer Theorie des Tragischen sowie Verbindungen vom Schauspiel zur Imitatio Christi und vom Theater zur Bühne der Ewigkeit finden sich. Der Sammelband versammelt und analysiert Kierkegaards vielfältige Reflexionen und untersucht, wie diese zu einem systematischen Ganzen verbunden werden können. Ziel ist ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie, Theologie sowie Literatur- und Theaterwissenschaft, die sich jeweils mit Kierkegaards Dramaturgie und seiner theatralen Schreibweise auseinandersetzen.

      Kierkegaard und das Theater
    • 2022

      Pharmazeutische/Medizinische Chemie

      Arzneistoffe - von der Struktur zur Wirkung

      • 1720 Seiten
      • 61 Lesestunden

      Weit mehr als ein LehrbuchOb für Studium oder Praxis - dieses reichhaltig bebilderte Lehrbuch bietet eine leicht zugängliche und zugleich inhaltlich anspruchsvolle Darstellung der Pharmazeutischen/Medizinischen Chemie. Gleichzeitig dient es allen in der Pharmabranche Tätigen als Arbeits- und Nachschlagewerk.Die Autoren erläutern anschaulich die molekularen Prinzipien, die für ein Verständnis von Eigenschaften, Wirkungsweise, Nebenwirkungen sowie Interaktionen aktuell gebräuchlicher Arzneistoffe unabdingbar sind. Dabei verbinden sie die chemischen und biochemischen Grundlagen mit den vorgestellten Arzneistoffstrukturen.Ein Allgemeiner Teil stellt zunächst die verschiedenen Arzneistofftargets vor und zeigt, wie Arzneistoffe auf molekularer Ebene wirken und an welchen chemischen Reaktionen sie auf ihrer Reise durch den Körper beteiligt sind. Weitere Themen sind die Wirkstoffoptimierung im Hinblick auf diese Prozesse im Rahmen des Drug Designs, die Arzneistoffentwicklung sowie Aspekte der Arzneistoffanalytik. Spezielle Kapitel schärfen den Blick für das Erkennen struktureller Warnhinweise sowie für die chemischen Grundlagen von Arzneistoffinteraktionen.Der Spezielle Teil gliedert die Wirkstoffe nach therapeutischen Klassen und informiert in präzisem und nachvollziehbarem Aufbau überPhysiologische und biochemische Grundlagen | Design und Entwicklung | Struktur und Eigenschaften | Wirkungsmechanismus | Struktur-Wirkungs-Beziehungen | Biotransformation | Synthetische Aspekte | AnalytikÜbersichtskästen mit Grundinformationen sowie Kurzmonografien zu weit über 1200 Arzneistoffen aus nahezu 500 Substanzklassen, inklusive der gängigen Handelspräparate, runden jedes Kapitel ab. Übersichtliche Grafiken und die zusammenfassende, anschauliche Darstellung tragen zum Verstehen bei.Ein Werk, das neue Standards setzt! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Pharmazeutische/Medizinische Chemie
    • 2022

      Formelsammlung Umwelttechnik

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Formelheft Umwelttechnische Berufe, das in Zusammenarbeit mit der Kerschensteinerschule Stuttgart erstellt wurde, ist eine Formelzusammenstellung für die Berufsgruppen Wasserversorgungstechnik, Abwassertechnik, Kreislauf - und Abfallwirtschaft, Kanal- und Industrieservice. Die Inhalte orientieren sich an den Ausbildungsfeldern und späteren Arbeitsschwerpunkten von Fachkräften und Meistern/Meisterinnen.

      Formelsammlung Umwelttechnik
    • 2022

      Das Königsgambit

      Tatort Liverpool

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Königsgambit - die Eröffnung eines Schachspiels, gespielt 1851 in London. Figuren werden geopfert für den Stellungsvorteil. Diese Spielanleitung dient einem hasserfüllten Genie als Grundlage. Sein Antrieb, die Rache für eine vernichtete Karriere durch die Zeugenaussage von drei Frauen. Sein Ziel, die Schwestern für die Schmach qualvoll büßen zu lassen. Mysteriöse Verbrechen dienen ihm als Köder zur Teilnahme der drei an dem perfiden Spiel. Mithilfe außergewöhnlicher Freunde, neuster Technik und ihrem Hobby, das Aufklären ungelöster Fälle, versuchen sie das tödliche Schachmatt zu verhindern. Eine Stadt wird zum Schachbrett, nur einer kennt seine Größe und Ausrichtung. Bald stellen sie fest, ihr Gegner ist nicht alleine und über ihre Aktivitäten bestens informiert. Liverpool das Juwel am Mersey River, steht mit seinen Gegensätzen und Besonderheiten im Mittelpunkt der Handlung.

      Das Königsgambit