Suzuki Violin School, Volume 2
- 36 Seiten
- 2 Lesestunden
Shinichi Suzuki war ein einflussreicher Pädagoge in der musikalischen Früherziehung, der eine weltweit anerkannte Methode des Musikunterrichts entwickelte. Seine Philosophie wurzelte in der Überzeugung, dass alle Kinder die Fähigkeit besitzen, gut zu lernen, insbesondere in der richtigen Umgebung. Er legte Wert auf die Entwicklung des Herzens und den Aufbau des Charakters von Musikstudenten durch ihre Ausbildung. Suzukis Ansatz, der traditionelle Zulassungsvoraussetzungen und das Alter der Schüler in Frage stellte, machte klassische Musik für junge Talente zugänglich und förderte viele talentierte Geiger.






The revised edition for Suzuki Violin School, Volume 6 is now available. Like the other revised violin books, the music has been edited by the International Violin Committee. Titles: La Folia (A. Corelli/S. Suzuki) * Sonata No. 3 in F Major, HWV 370 (G. F. Handel) * Allegro (J.-H. Fiocco) * Gavotte (J. Ph. Rameau) * Sonata No. 4 in D Major, HWV 371 (G. F. Handel). Other features include: * New engravings in a more easily readable 9 x 12 format * New editing of pieces, including bowings and fingerings * Newly edited piano accompaniment * Available together with the revised part for $19.95 * CD recorded by William Preucil, Concertmaster of the Cleveland Orchestra * Piano accompaniments recorded by Linda Perry
„Erziehung ist ‚Liebe‘“ ist ein ungewöhnlicher Titel für eine Geigenmethode und deutet darauf hin, dass dieses Buch mehr bietet als einen herkömmlichen methodisch-didaktischen Lehrgang. Wer Suzuki aufmerksam liest, erkennt, dass die musikalische Ausbildung für ihn ein Weg zur Selbstverwirklichung und zum Selbstverständnis des Menschen ist. Die Methode, die auf der Übertragung der Muttersprache basiert, verbindet sich mit der alten Tradition des Zen, die sowohl in Japan als auch im Westen, besonders bei Menschen, die vom Materialismus und dem Glauben an Technik enttäuscht sind, auf wachsendes Interesse stößt. Der Autor Shinichi Suzuki, geboren in Nagoya, Japan, erlernte das Geigenspielen erst mit siebzehn Jahren. Nach seinem Studium in Tokio verbrachte er acht Jahre als Schüler von Karl Klingler in Berlin. 1928 kehrte er mit seiner Frau Waltraud nach Japan zurück, um zu unterrichten und Konzerte zu geben. Zusammen mit seinen Brüdern gründete er das Suzuki-Quartett und entdeckte das Lernpotenzial sehr kleiner Kinder, was zur Gründung des bekannten Talenterziehungs-Instituts führte. Seine Methode beeindruckte Professor Clifford Cook so sehr, dass er sie im Oberlin-College-Konservatorium einführte.
Titles: Study Points for Volume 2 * Chorus from Judas Maccabaeus (G. F. Handel) * Musette, Gavotte II or the Musette from English Suite III in G Minor for Klavier, BWV 808 (J. S. Bach) * Hunters' Chorus from 3rd Act of the opera Der Freischutz (C. M. von Weber) * Long, Long Ago (T. H. Bayly) * Waltz, Op. 39, No. 15 for Piano (J. Brahms) * Bourr�e from Sonata in F Major for Oboe, HHA IV/18, No. 8 (G. F. Handel) * The Two Grenadiers, Die beiden Grenadier, Op. 49, No. 1 for Voice and Piano (R. Schumann) * Theme from Witches' Dance (N. Paganini) * Gavotte from Mignon (A. Thomas) * Gavotte (J. B. Lully) * Minuet in G, Wo0 10, No. 2 (L. van Beethoven) * Minuet from Sei Quintetti per Archi No. 11, Op. 11, No. 5 in E Major (L. Boccherini). This title is available in SmartMusic.