Sun Tzu, dessen eigentlicher Name Sūn Wu war, war ein antiker chinesischer Militärgeneral und Philosoph. Er verfasste ein außerordentlich einflussreiches antikes chinesisches Buch über Militärstrategie. Die Kernphilosophie seines Werkes betont den Einsatz militärischer Wissenschaften, um Ergebnisse zu erzielen, die zum Frieden führen. Sein strategisches Denken konzentriert sich auf Wendigkeit und Voraussicht, um Siege mit minimalen Verlusten zu erringen.
Mit Einführung und Vorwort des Herausgebers Thomas Cleary
Der chinesische Klassiker über die Kunst des Krieges ist über 2500 Jahre alt und bis heute eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Lösung von Konflikten. »Jene, die wissen, wann sie kämpfen sollen, werden siegen«, sagt Sun Tsu. An seinen Vorschlägen und Überlegungen können wir wachsen. Denn nur wer den anderen und sich selbst kennt, »schwebt nicht in Gefahr«. Weisheit und Menschlichkeit des Taoismus sind übertragbar auf unser Leben und Handeln für ein gewaltfreies Miteinander.
Die hier versammelten Werke von Sunzi, Arthur Schopenhauer und Niccolò Machiavelli gelten auch heute noch als Leitfäden für Personalführung, Strategie und Menschenkenntnis.
Eines der berühmtesten Strategiebücher der Geschichte, einmalig in seiner
Kombination aus philosophischen Aphorismen, Zeitbeobachtungen, historischen
Darstellungen und militärischer Theorie liegt hier in einer bewährten
Direktübersetzung aus dem Chinesischen vor, die nicht die Fehler der
Übersetzungen aus dem Englischen wiederholt. 'Über die Kriegskunst' oder 'Die
Kunst des Krieges' ist ein Klassiker, der nicht nur von Philosophen und
Soldaten, sondern auch von Managern und Historikern durch die Jahrhunderte
immer wieder gelesen und beherzigt wurde. Die Strategeme des Sun Tsu geben
zudem wichtige Aufschlüsse über das Leben und Denken im alten China. Eine
ausführliche Beschreibung der Wirkungsgeschichte, eine Zeittafel sowie
Literaturangaben vervollständigen den Band.
Edle Hardcoverausgabe, mit Schutzumschlag und rot/schwarzem Einband (schwarzer Titel und Kalligraphie auf rotem Grund), Lesebändchen, cremefarbenes FSC-Papier. Ideal als Geschenk. | In neuer, für das Textverständnis optimaler Übersetzung & mit einem Vorwort des Herausgebers | Sun Tsus Werk ist DER Klassiker der Strategie- und Kriegsliteratur. Es ist jedoch nicht nur ein Klassiker, sondern heute noch aktuell. »Dein großes Ziel im Krieg soll der Sieg sein und kein langwieriger Feldzug. Das wichtigste in einer militärischen Unternehmung ist der Sieg, nicht das Durchhaltevermögen.« | »Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. Wenn du dich selbst kennst, doch nicht den Feind, wirst du für jeden Sieg, den du erringst, eine Niederlage erleiden. Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder einzelnen Schlacht in Gefahr sein, zu unterliegen.« | Psychologische Führung aller Beteiligten, Flexibilität und Taktik gegenüber dem Gegner, äußerste Disziplin in den eigenen Reihen - das sind Prinzipien, die allgemeingültig sind und heute wie damals nicht nur in der Armee, sondern in allen großen Organisationen, ja sogar im persönlichen Leben, in der Familie und in der Partnerschaft von entscheidender Bedeutung sind. Deshalb ist Sun Tsus Buch ein allgemeingültiger und noch heute aktueller Klassiker.
Aus den über 4000 Militärtraktaten des alten Chinas ragt »Meister Suns Kriegskanon« (»Sūn Zǐ Bīngfá«) heraus, der auch unter dem Namen des angeblichen Autors als »Sunzi«, »Sun Tzu« oder »Sun Tse« u. a. sowie als »Die Kunst des Krieges« bekannt ist. Der über 2000 Jahre alte Text stellt eine Sammlung von Anweisungen für eine erfolgreiche Kriegsführung dar, die im günstigsten Fall ohne eigene und gegnerische Verluste zum Sieg führt. Die neue Übersetzung aus dem Chinesischen führt – angesichts der Mehrdeutigkeit des Textes – Verständnisalternativen an und gibt in einem Kommentar wertvolle Erklärungshilfen.
Im Zerspanungsprozess übernehmen Kühlschmierstoffe (KSS) multifunktionale Aufgaben, bringen jedoch ökologische und ökonomische Nachteile mit sich. Um diese zu reduzieren, werden umwelt- und humanverträgliche KSS eingesetzt. Der vollständige Verzicht auf KSS, also die Trockenbearbeitung, ist aufgrund der Vielfalt an Werkzeugen und Werkstoffen oft nicht möglich. Eine vielversprechende Alternative ist die Minimalmengenschmierung (MMS) mit Hochleistungssprühschmierstoffen, die als Kompromiss zwischen Trocken- und Nassbearbeitung dient. Allerdings hemmen fehlende technologische Erkenntnisse und Kenntnisse der Mechanismen die Verbreitung von MMS. Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren von Werkzeugen, Werkstoffen und Schmierstoffen auf das HSC-Fräsen hochwarmfester Stähle mit MMS. Die Ergebnisse zeigen, dass die Oberflächengüte und die Werkzeugstandwege im Vergleich zur Trockenbearbeitung erheblich verbessert werden können, hauptsächlich durch die Schmierwirkung, während die Kühlwirkung von MMS ebenfalls nicht vernachlässigbar ist. Eine optimale Auswahl von Schmiermittelmenge und Luftdruck kann das Potenzial von MMS weiter steigern. Die optimalen Schmiermittelmengen liegen deutlich unter den Empfehlungen der Hersteller, was zu einer Standwegerhöhung von 37%-60% führt. Zudem wird ein Berechnungsmodell entwickelt, um Werkzeugstandwege in Abhängigkeit von Luftdruck und Schmiermittelmenge zu analysieren. Diese Arbeit legt die Grund