Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Albrecht Schröder

    Vincent van Gogh
    Rubens
    Lovis Corinth
    Egon Schiele
    Sean Scully : Eleuthera
    Art for all : der Farbholzschnitt in Wien um 1900 = the colour woodcut in Vienna around 1900 = la gravure sur bois en coleur á Vienne vers 1900
    • 2024
    • 2023

      Katharina Grosse

      Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden

      Katharina Grosse (* 1961) schafft in drei historischen Räumlichkeiten der Albertina begehbare Kunstwerke. Die vibrierenden Farbfelder breiten sich auf Wand, Decke und Boden aus, überschreiten räumliche und gedankliche Grenzen. Sie überwältigen durch ihre Kraft, Intensität und die schiere Größe. Der Katalog dokumentiert die dreidimensionale Bildwelt mit detailreichen Installationsfotos und Bildern aus dem Atelier. Expansion und permanente Grenzüberschreitung, Freiheit und Autonomie bilden die Grundpfeiler von Grosses Œuvre. Wie das wilde Denken ist ihr Schaffen experimentell und unberechenbar. Zahlreiche Fotos aus dem privaten Archiv der Künstlerin bieten Einblick in Ihre Arbeitsweise, Inspirationsquellen und Ideenfindungsprozesse.

      Katharina Grosse
    • 2022
    • 2022

      Edvard Munch. Im Dialog widmet sich dem norwegischen Künstler Edvard Munch (1863-1944) und dessen nachhaltigem Einfluss. Vor allem das späte Schaffen des Künstlers ab den 1910er Jahren und dessen Relevanz und Aktualität für die Kunst der Gegenwart sind Thema der Publikation. Es geht nicht vorrangig um unmittelbare Variationen von Munchs ikonischen Bildern, wie sie etwa Andy Warhol vorgelegt hat, wenngleich diese eine Rolle spielen. In erster Linie liegt der Fokus auf jenen Künstlern, die sich tiefgreifend mit Munch befasst und die formale Experimentierfreudigkeit des Norwegers fortgesetzt beziehungsweise die inhaltliche Dimension seiner Motive und Themen in ihrem eigenen Schaffen subtil ausgelotet haben

      Edvard Munch
    • 2022
    • 2022
    • 2021

      Franklin ist eigentlich ein gewöhnlicher Junge mit den typischen Problemen eines Zwölfjährigen! Wenn da nur nicht diese eine rätselhafte Fähigkeit wäre. Gemeinsam mit seinem nicht weniger rätselhaften Freund Sir Knaggels versucht er, das Geheimnis seiner Begabung zu entschlüsseln. Bald müssen die beiden aber erkennen, dass ihre Nachforschungen sie auf die Spur eines Gegners führen, der die Menschheit heimlich beobachtet. Sie geraten dabei in eine abenteuerliche Schnitzeljagd, die sie zunächst quer durch Franklins Heimatstadt und dann quer durch die Raumzeit bis an die Grenzen allen Vorstellungsvermögens führt. Ein absolut zauberhaftes, magisches Buch, das ohne Zauberer und Magier auskommt. Es zeigt, zu welch zauberhaft-verrückten Dingen die Wirklichkeit, in der wir leben, fähig ist und lässt die Grenze zwischen aktueller Wissenschaft und Fiktion verschwimmen. Wenn du schon immer wissen wolltest, was ein Kaninchen, ein Handy, das Mathegenie Kurt Gödel, Sagittarius A*, Rattenurin, ein Fußballspiel und einen Fangschreckenkrebs verbindet, dann solltest du dieses Buch lesen. Ein spannender, humorvoller, gewaltloser, kurvenreicher, wissenschaftlich "up-to-dater" Lesespaß, der sich selbst nicht zu ernst nimmt. Leserinnen und Leser von zehn bis sechzehn Jahren und sicher viele Erwachsene - nicht nur Nerds, die aber natürlich besonders - werden sich bestens unterhalten fühlen.

      FRANKLIN BENJAMIN UND DAS RAUMZEIT-PUZZLE
    • 2021