Die Lebenswelt des deutschen Adels und Bürgertums im 19. Jahrhundert ist bei Fontane gleichsam mit Händen zu greifen. In seinen Romanen wird geredet und gestritten, geliebt und verzweifelt – ganz gegenwärtig und anschaulich, so als wäre der Leser ‘live’ dabei. Theodor Fontane ist der wohl bedeutendste deutsche Schriftsteller seiner Epoche und ganz sicher der Schöpfer ihrer faszinierendsten Frauenfiguren. Das belegt die in diesem Band versammelte Auswahl einiger seiner besten Romane: ‘Irrungen, Wirrungen’, ‘Frau Jenny Treibel’, ‘Effi Briest’, ‘Die Poggenpuhls’ und ‘Der Stechlin’.
Theodor Fontane Bücher
Theodor Fontane war einer der bedeutendsten deutschen Literaten des 19. Jahrhunderts, der für seine Romane, Kritiken, Gedichte und Reiseberichte gefeiert wurde. Sein frühes Schaffen umfasste Balladen und Werke über jüngste historische Ereignisse, bevor er sich späteren, psychologisch tiefgründigen Romanen über die moderne Gesellschaft zuwandte. Diese späten Werke zeichnen sich durch ihre scharfsinnige Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse und menschlicher Beziehungen aus. Fontanes Stil ist geprägt von feiner Ironie, präziser Beobachtungsgabe und einem meisterhaften Realismus.







John Maynard! „Wer ist John Maynard?“ Wer Theodor Fontanes packende Ballade über den heldenhaften Steuermann einmal gelesen hat, wird diesen Namen nie mehr vergessen! John Maynard, der ein brennendes Passagierschiff in mutiger Fahrt sicher an den Strand von Buffalo steuert und somit alle an Bord rettet – nur sich selbst nicht. Aus sicherer Distanz und dennoch hautnah können kleine und große Leser das dramatische Geschehen miterleben: Im neuen Band der Reihe „Poesie für Kinder“ wird Fontanes traurig-schöne Ballade durch die großartigen Illustrationen von Tobias Krejtschi zu neuem Leben erweckt.
Mit Fontane durch England und Schottland
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Fontane lebte fast vier Jahre auf der britischen Insel. Seit seinen Tagen in England, London und Schottland sind fast eineinhalb Jahrhunderte vergangen. Vieles, was er sah und beschrieb, gibt es heute nicht mehr. London ist eine andere Stadt geworden. Doch selbst hier gibt es noch die eine oder andere Stelle, die man heute mit ihm besuchen kann. Und Schottland bietet bei aller Modernität vieles, das sich seit "Jenseits des Tweed" nicht oder nur wenig verändert hat. In den Low- und Highlands kann man mit Fontane wandern und Land und Leute erleben.§Der vorliegende Band, der in enger Zusammenarbeit mit der Fotografin Christel Wollmann-Fiedler entstanden ist, führt mit Auszügen aus Fontanes Englandbüchern, aus Briefen, Tagebüchern und Berichten, Gedichten, Romanen und Vorträgen durch England und Schottland. Die wunderbaren farbigen Fotografien illustrieren eindrucksvoll, wie sich die Fontane-Stätten dem heutigen Besucher darbieten.
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
- 28 Seiten
- 1 Lesestunde
»Lütt Dirn, kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.« Ob kichernd-scheue Mädchen oder kecke Jungs: Der großherzige Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland hat für alle ein offenes Herz und verschenkt Jahr für Jahr die köstlichen Birnen aus seinem Garten an die Kinder im Dorf. Doch wie soll es nach seinem Tod weitergehen? Zu Recht misstraut er seinem geizigen Sohn und befürchtet, dieser werde künftig keine Birnen mehr verteilen. Er schmiedet einen genialen Plan, um die Kinder auch über seinen Tod hinaus reich mit den süßen Früchten zu beschenken – und sein Vermächtnis gelingt. Theodor Fontane hat diese wunderbare Begebenheit aus Brandenburg vor über 100 Jahren in Reime gefasst und sein Gedicht ist weit über die Region hinaus weltbekannt geworden. Dorota Wünsch hat die Ballade frisch und witzig illustriert und somit ein weiteres Juwel in der Reihe »Poesie für Kinder« geschaffen.
Werke, Schriften und Briefe 1/5
- 538 Seiten
- 19 Lesestunden
Die dreibändige Ausgabe der berühmtesten Romane Theodor Fontanes lädt zu einer Reise ins Preußen des 19. Jahrhunderts ein. Sie umfasst Werke wie „Effi Briest“, „Unwiederbringlich“ und „Der Stechlin“ sowie Anmerkungen und eine Zeittafel. Insgesamt bieten die Bände 2400 Seiten literarischen Genuss.



