Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Theodor Fontane

    30. Dezember 1819 – 20. September 1898

    Theodor Fontane war einer der bedeutendsten deutschen Literaten des 19. Jahrhunderts, der für seine Romane, Kritiken, Gedichte und Reiseberichte gefeiert wurde. Sein frühes Schaffen umfasste Balladen und Werke über jüngste historische Ereignisse, bevor er sich späteren, psychologisch tiefgründigen Romanen über die moderne Gesellschaft zuwandte. Diese späten Werke zeichnen sich durch ihre scharfsinnige Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse und menschlicher Beziehungen aus. Fontanes Stil ist geprägt von feiner Ironie, präziser Beobachtungsgabe und einem meisterhaften Realismus.

    Theodor Fontane
    Grete Minde
    Wanderungen durch die Mark Brandenburg 4
    Romane und Erzählungen, 3 Bde.. Hrsg. v. Helmuth Nürnberger
    Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
    Mit Fontane durch England und Schottland
    Gesammelte Werke
    • 2025

      Effi Briest

      Großdruck - Mit einem Essay und Interpretation

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Effi Briest erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die in die gesellschaftlichen Konventionen des preußischen Adels des 19. Jahrhunderts gerät. Früh verheiratet, entfremdet sie sich zunehmend von ihrem älteren Ehemann und gerät in einen folgenschweren Konflikt zwischen Pflichtgefühl und persönlichem Glück. Theodor Fontane zeichnet in klarer Sprache das Porträt einer tragischen Figur – und zugleich ein zeitloses Bild einer Gesellschaft, die wenig Raum für Individualität lässt.

      Effi Briest
    • 2024

      "Effi Briest" von Theodor Fontane erscheint erstmals in einfacher Sprache, angepasst für Leser mit eingeschränkter Lesefähigkeit. Der Roman erzählt von einer jungen Frau, die zwischen Liebe und gesellschaftlichen Regeln steht. Er spielt im 19. Jahrhundert in Deutschland und wird oft mit "Anna Karenina" und "Madame Bovary" verglichen.

      Effi Briest - in einfacher Sprache. angelehnt an leichte Sprache
    • 2024

      Effi Briest

      Roman - Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) – Die kultige Klassikerreihe - Klassiker einfach lesen

      Der Romanklassiker über eine junge Frau, die mit allen Konventionen ihrer Zeit bricht Der tragische Ehebruchsroman des 19. Jahrhunderts neben »Madame Bovary« und »Anna Karenina« Effi Briest ist eine lebensfrohe junge Frau. Doch mit ihren 17 Jahren findet sie sich bereits in einer Ehe wieder, die sie nicht gewollt und die andere für sie arrangiert haben: mit dem doppelt so alten Baron von Innstetten. Dann lernt sie den Lebemann Crampas kennen und stürzt sich in eine kopflose Affäre … In seinem Meisterwerk schildert Theodor Fontane den Ausbruchsversuch seiner Heldin aus einer Welt voller Zwänge, der von Beginn an zum Scheitern verurteilt ist. Denn Effi Briests Flucht aus der Rolle als Ehefrau und ihre Affäre sind das Letzte, was die bürgerliche Gesellschaft billigen würde. Mit bewundernswertem Einfühlungsvermögen, stupender Beobachtungsgabe und stilistischer Bravour wird hier ein Einzelschicksal nachgezeichnet, das beispielhaft für so viele weibliche Biografien der Vergangenheit steht – das Verzweifeln an von Männern gemachten Regeln und moralischen Konventionen. PENGUIN EDITION. Zeitlos, kultig, bunt.

      Effi Briest
    • 2024

      Frau Jenny Treibel

      Leinen mit Goldprägung

      Theodor Fontane, geboren am 30. Dezember 1819 in Neuruppin, war ein bedeutender Journalist und Schriftsteller. Nach seiner Rückkehr aus England widmete er sich vor allem den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Er verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen und Erinnerungsbücher. Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.

      Frau Jenny Treibel
    • 2023

      Vor der »Weltliteratur« kam die Revolution - Theodor Fontanes frühe politische Texte Dass Theodor Fontane heute den bekanntesten Schriftsteller*innen zuzuordnen ist, war zu seinen Lebzeiten lange nicht absehbar. Seine Hauptwerke, etwa »Irrungen und Wirrungen«, »Effi Briest« oder »Der Stechlin«, die ihn zu einem der bedeutendsten Vertreter des literarischen, poetischen „Realismus« machen, sind allesamt erst in späteren Lebensjahren entstanden. Viel weniger bekannt ist der junge, der »politische« Fontane, dessen frühe Texte hier erstmals versammelt werden. Im Revolutionsjahr 1848 ist er ein glühender Vertreter der durch die Februar-Revolution in Paris auch in Deutschland enorm an Auftrieb gewinnenden demokratischen Kräfte. Überall in den deutschen Ländern gärt es, natürlich auch in Berlin, wo der 29-jährige inzwischen als Angestellter in der Apotheke »Zum schwarzen Adler« am Georgenkirchplatz arbeitet. Mehr taumelnd als zielgerichtet gerät er in die am 18. März des Jahres ausbrechenden Gefechte und Barrikadenkämpfe. Im autobiografischen Eingangstext des zweiten Bandes der »Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten« schildert Fontane seine Erlebnisse der Revolution. Erstmals sind hier auch seine radikaldemokratischen Artikel aus den Jahren 1848 bis 1850, die er für die »Berliner Zeitungshalle« und als »Berlinkorrespondent« für die »Dresdner Zeitung« schrieb, sowie seine politische Korrespondenz versammelt.

      Nur in Freiheit wird man frei
    • 2023

      Theodor Fontane veröffentlichte 1854 „Ein Sommer in London“, ein Sammelband mit Eindrücken aus dem Jahr 1852. Die poetischen Skizzen bieten heute einen wertvollen Einblick in England, besonders in Zeiten, in denen die Literatur über das Land überhandnimmt und politische Spannungen bestehen.

      Der englische Charakter
    • 2023

      Argo

      Belletristisches Jahrbuch für 1854

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, diese wertvollen Texte zu erhalten und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeit zu unterstreichen.

      Argo
    • 2023

      Effi Briest

      in Großdruckschrift

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der Verlag Megali bietet eine Reproduktion historischer Werke in Großdruck an, die speziell für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit entwickelt wurde. Diese Ausgabe ermöglicht es einer breiteren Leserschaft, Zugang zu bedeutenden Texten zu erhalten und somit das Lesevergnügen zu fördern.

      Effi Briest
    • 2023