Günter Kunert beschreibt auf tragikomische Weise sein deutsches Leben. Als Kind erlebt er, wie die Familie der jüdischen Mutter in deutschen Konzentrationslagern umgebracht wird. Als junger Künstler muß er mit ansehen, wie aus den hohen Idealen des Sozialismus ein bürokratischer Unterdrückunggsstaat wird. Und als Erwachsener wird er gezwungen, sein Land zu verlassen. Er rekapituliert die Stationen seines Lebens mit dem heiteren Blick eines Pessimisten, der auf mutige Weise sein Leben gelebt und durchgesetzt hat.
Günter Kunert Bücher
Günter Kunert zählte zu den vielseitigsten und bedeutendsten Schriftstellern seiner Zeit. Sein umfangreiches Werk umfasst Lyrik, Kurzgeschichten, Essays, Aphorismen, satirische Texte und sogar Science-Fiction. In seinen Arbeiten nahm er eine kritische Haltung zu Themen wie Fortschrittsglauben, Nationalsozialismus und der Politik des DDR-Regimes ein. Während seine frühen Gedichte dem sozialistischen Realismus verpflichtet waren, entwickelte er später eine zunehmend skeptische und pessimistische Haltung, die seinen sich wandelnden Blick auf die Welt widerspiegelt.







Dieser Gedichtband ist Kunerts erster Rückblick von Westdeutschland in den Osten und auf seinen Neuanfang. Er wechselt zwischen Ironie und Melancholie und analysiert die Welt, um ihre Teile poetisch auf ihre Tauglichkeit zu prüfen.
Tröstliche Katastrophen
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
Einer der bedeutendsten literarischen Essayisten in Deutschland legt ein Buch für krisengeplagte Zeitgenossen vor, das einen starken Trost bereithält: Es kann alles noch viel schlimmer kommen. Kaum einer beobachtet die Fallstricke von Politik und Liebe, Fortschritt und Untergang so genau und so witzig wie Günter Kunert. Im Jahr 1963 - Kunert lebte noch in der DDR - erschien sein erster Gedichtband bei Hanser. Ein halbes Jahrhundert später muss er konstatieren: Ein neues Jahrtausend ändert noch gar nichts, im Gegenteil. Ungeahnte Möglichkeiten tun sich auf, die Welt noch schneller zu ruinieren, mit wissenschaftlichem und ökonomischem Fortschritt, mit großen Worten, um die schlechte Welt schönzureden.
Der alte Mann spricht mit seiner Seele
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Geburt der Sprichwörter
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Günter Kunert ist ein einzigartiger Chronist, der uns mit Nachrichten aus den fiktiven Ländern Osmosistan und Dahlak überrascht. Seine ironischen und surrealen Betrachtungen, gespickt mit erfundenen Sprichwörtern, bieten eine groteske und humorvolle Perspektive auf das Leben. Kunert gilt als bedeutender literarischer Essayist der Gegenwart.
Der vorliegende Band enthält neben zeitgeschichtlichen Abhandlungen und Reflexionen u. a. große literarische Aufsätze über Montaigne, Kleist, Lenau, Tucholsky, Mühsam und Isaac B. Singer, ferner Beiträge zu einer Art Psychologie der Materialien: Über Backsteine, altes Spielzeug und den eigentümlichen Drang vieler Menschen, sich mit Hilfe dieser Dinge über die Probleme der Zeit hinwegzumogeln.
Mythos Odysseus
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
Mythen der Weltkultur und die Geschichte ihrer Deutungen Zu den wichtigsten Figuren der griechischen Mythologie zählt Odysseus, der Abenteurer der homerischen Odyssee. Als listenreicher Weiser oder skrupelloser Machtpolitiker ist er seit Jahrhunderten Muse und Motiv für Literaten aus ganz Europa. Seine Popularität verdankt er nicht zuletzt seinem pioniergleichen Kampf gegen das Schicksal und die göttliche Bestimmung. Besonders das 20. Jahrhundert, dessen Schlagwörter Individualität und Selbstverwirklichung heißen, kürt in Odysseus einen antiken und doch höchst modernen Helden: Der Irrfahrer wird zum Inbegriff des entwurzelten, orientierungslosen Menschen, seine Odyssee ein Sinnbild für die Reise ins menschliche Innere.
Günter Kunert, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter, veröffentlicht mit "Late Show" einen neuen Gedichtband. Er kombiniert Ironie, Melancholie und Lachen, um menschliche Geheimnisse zu enthüllen, die in öffentlichen Reden fehlen. Seine Gedichte reflektieren Erinnerungen und private Gedanken und zeigen die Vielfalt seines Talents.