Eckard König Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2020
- 2016
Eckard König und Gerda Volmer, Begründer der systemischen Organisationsberatung in Deutschland, zeichnen ein klares und nachvollziehbares Bild des systemischen Denkens auf. Auf der Grundlage der Personalen Systemtheorie in der Tradition von Gregory Bateson zeigen sie, was systemisches Denken ist, welche Konsequenzen es für das praktische Handeln hat und wie man es im Alltag vor allem im Beruf nutzen kann. Die klare Struktur und verständliche Sprache machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für alle, die sich im Dschungel der Systemtheorie zurechtfinden und systemisch handeln wollen. Die Ausführungen sind für Coaches und Berater ebenso interessant wie für Führungskräfte und Fachexperten allgemein, die ihren Mitarbeitern oder Kunden systemisches Denken nahebringen wollen. Zudem kann es als praktische Einführung dienen. Zahlreiche Beispiele aus der Berufs- und Alltagswelt verdeutlichen die Ausführungen. Aus dem Inhalt • Systemtheorie: Schlagworte oder ein praktisches Modell für den Alltag • Unser der Bild der Wirklichkeit: Wie es unser Handeln beeinflusst, aber wie wir es auch verändern können • Was geschieht immer wieder: Regelkreise • Was darf von draußen reinkommen: Systemgrenzen und wie man damit umgeht • Tempo, Tempo – oder die Fülle der Zeit?
- 2009
Dieses Handbuch ist für Coaches, Führungskräfte und alle, die als Coach arbeiten möchten. Die Autoren verbinden dabei die systemtheoretischen Grundlagen mit ihrer langjährigen praktischen Erfahrung. Diese gekonnte Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die detaillierte Aufarbeitung des Coachingprozesses machen dieses Handbuch zu einem Grundlagenwerk. Neu: Vertiefung der Themen 'subjektive Deutungen', 'Selbstmanagement' und 'Evaluation'
- 2008
Verständlich und zugleich wissenschaftlich abgesichert vermittelt das Handbuch die Grundlagen der systemischen Organisationsberatung. Die Balance zwischen Theorie und Praxis ist hervorragend gelungen. Beratung von Organisationen – die Bandbreite reicht von Unternehmen bis zu Kommunen, Schulen und Kliniken – ist mittlerweile ein eigenständiger Arbeitsbereich. Von Beraterinnen und Beratern wird dabei eine umfassende Beratungskompetenz erwartet. Hier setzt dieses Handbuch an: Vor dem Hintergrund der Systemtheorie und gestützt auf langjährige Erfahrung der Autoren ist ein Buch entstanden, das die Grundlagen des systemischen Ansatzes, die einzelnen Schritte im Beratungsprozess sowie mögliche Vorgehensweisen umfassend und zugleich konkret darstellt. Beraterinnen und Berater finden hier das methodische Rüstzeug, das sie benötigen, um einzelne Personen, Teams oder komplexe Organisationen erfolgreich beraten zu können. Damit ist das Handbuch sowohl eine umfassende Einführung als auch eine anwendungsorientierte Methodensammlung für Berater, Trainer und Experten in Personal- und Organisationsabteilungen. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Organisationsberatung: Erklärungsmodelle menschlichen Handelns - Der Organisationsberatungsprozess - Diagnoseverfahren im Rahmen systemischer Organisationsberatung - Systemische Organisationsberatung komplexer Systeme - Das Beratungssystem
- 2007
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Hauptströmungen der Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Er behandelt normative Konzepte, empirische Ansätze, hermeneutische und systemtheoretische Grundlagen sowie die Diskussion um die "richtige" Wissenschaft. Klare Strukturen und Beispiele machen das Buch zu einem wichtigen Lehr- und Studienwerk.
- 2006
Praxiserfahrungen erfolgreicher Organisationsberater/innen in unterschiedlichen Beratungsfeldern werden anschaulich dargestellt: praktische und erprobte Konzepte von Wissensmanagement. Wissensmanagement ist ein zentrales Thema Systemischer Organisationsberatung: ein soziales System dabei zu unterstützen, Wissen zu erzeugen, zu sammeln, zu transformieren und an andere Personen des Systems weiterzugeben. Der Band stellt unterschiedliche Vorgehensweisen bei der systemischen Beratung von Organisationen vor. Der Erfolg einer Organisation hängt von ihrem „Wissen“ ab. Um erfolgreich überleben zu können, muss eine Organisation · die Nutzung vorhandenen Wissens für andere Organisationsmitglieder ermöglichen, · die Wiederverwendung und die Weiterverarbeitung von bereits gewonnenem Wissen und Erfahrungen organisieren und · Möglichkeiten für die Entwicklung von neuem Wissen und gemeinsamem Lernen schaffen.
- 2005
Systemtheorie gilt weithin als ein bloß theoretisches Unterfangen - auf der anderen Seite ist "systemisch" in Gefahr, eine bloße Leerformel für alle möglichen Vorgehensweisen zu sein. Dieses Buch verbindet die Systemtheorie und das praktische Handeln und zeigt, dass systemisches Arbeiten sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch folgenreich ist. Grundlage ist das im 1. Kapitel dargestellte Konzept der in der Tradition von Gregory Bateson entwickelten "Personalen Systemtheorie", das die Aufmerksamkeit sowohl auf die jeweiligen Personen des Systems als auch auf die Kommunikation, die sozialen Regeln, die Regelkreise, die Abgrenzung zur Systemumwelt und die bisherige Entwicklung richtet. Probleme, so eine der Hauptthesen der Personalen Systemtheorie, ergeben sich aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen Faktoren eines sozialen Systems. Daraus ergibt sich als Aufgabe für das praktische Handeln, zunächst diejenigen Faktoren zu erkennen, die zu einem Problem geführt haben. Für die Lösung des Problems gibt es dann nicht nur eine Möglichkeit, sondern die Ansatzpunkte liegen auf den verschiedenen Ebenen des sozialen Systems.
- 2002
Systemisches Coaching
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
„Systemisches Coaching“ verbindet eine systemtheoretische Grundlage mit langjähriger praktischer Coaching-Erfahrung der Autoren. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die detaillierte didaktische Aufbereitung des Coaching-Prozesses machen dieses Handbuch zu einem Standardwerk für alle, die als Coachs arbeiten oder arbeiten möchten. „Was ist Coaching? Wie führt man ein Coachinggespräch? Wie coacht man Mitarbeiter? Wie coacht man bei Konflikten? Wie lassen sich Führungsprobleme, Schwierigkeiten im Projekt oder beim Zeitmanagement im Coaching bearbeiten? Auf diese Fragen finden Sie in diesem Buch die Antworten. Es ist ein Handbuch, das Führungskräfte und Coachs unterstützt, Coaching zu lernen. Schrittweise werden Sie dazu geführt, komplexere Coachinggespräche zu führen; konkrete Checklisten geben Hinweise darauf, was Sie beachten müssen.“ (Aus dem Vorwort von Eckard König). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Der Coachingprozess - Diagnoseverfahren im Rahmen von Coachingprozessen - Coaching im komplexen Situationen - Coaching als Expetenberatung - Evaluation von Coachingprozessen

