Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jerome Bruner

    1. Oktober 1915 – 5. Juni 2016

    Jerome Bruner war ein amerikanischer Psychologe und ein wichtiger Pionier der kognitiven Psychologie. Seine einflussreiche Arbeit erstreckte sich auf die Entwicklungs-, Bildungs- und Rechtspsychologie mit einem Schwerpunkt auf sozialpsychologischen Phänomenen. Er prägte maßgeblich das Verständnis menschlicher Kognition und Lernprozesse. Bruners Forschung untersuchte, wie Individuen Informationen erwerben, organisieren und nutzen, und hinterließ damit eine bedeutende Spur auf dem Gebiet.

    Lernen, Motivation und Curriculum
    Der Prozess der Erziehung
    Wie das Kind sprechen lernt
    Studien zur kognitiven Entwicklung
    Das Unbekannte denken
    Sinn, Kultur und Ich-Identität
    • Ein berühmter Psychologe wollte mehr darüber wissen, wann und wie das Kind die Sprache erwirbt: Er stellt fest, dass dieser Lernprozess eingebettet ist in ein 'System der Weitergabe unserer Kultur': Nach Bruner lernt das Kind nicht nur, wie es sich ausdrücken soll, sondern auch und gleichzeitig, welche Normen und Werte unter denen gelten, an die es sich mit seinen Worten wendet.

      Wie das Kind sprechen lernt
    • Toward a Theory of Instruction

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(78)Abgeben

      Instruction is an effort to assist or to shape growth. In devising instruction for the young, one would be ill advised indeed to ignore what is known about growth, its constraints and opportunities. And a theory of instruction - and this book is a series of exercises in such a theory - is in effect a theory of how growth and development are assisted by diverse means.

      Toward a Theory of Instruction
    • Acts of Meaning

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(263)Abgeben

      Argues that the idea of the mind as an information processor has led psychology away from seeing the mind as a creator of meanings. Only by breaking out of the limitations of a computational model of mind can we grasp the interaction through which mind constitutes and is constituted by culture.

      Acts of Meaning
    • Making Stories

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(134)Abgeben

      Stories pervade our daily lives, from human interest news items, to a business strategy, to daydreams between chores. Stories are what we use to make sense of the world. But how does this work? This text examines this pervasive human habit and suggests ways to think about how we use stories. schovat popis

      Making Stories