Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Maximilian Klinger

    17. Februar 1752 – 1. Jänner 1831

    Friedrich Maximilian Klinger, ein deutscher Dramatiker und Romanschriftsteller, ist vor allem für sein Frühwerk bekannt, das der Epoche des „Sturm und Drang“ ihren Namen gab. Seine Dramen, geprägt von den harten Erfahrungen seiner Jugend, strotzen vor leidenschaftlichem Eifer und einem rastlosen Geist. Später in Russland widmete sich Klinger philosophischen Romanen, in denen er die prägenden Ideen seiner Zeit ruhig und würdevoll zum Ausdruck brachte. Sein Werk hinterließ einen bedeutenden Eindruck in der deutschen klassischen Literatur.

    Geschichte Raphaels de Aquillas in fünf Büchern
    Ein verbannter Göttersohn
    Klingers Werke I.
    Die Zwillinge
    Sturm und Drang
    Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt
    • 2024

      Die Dramen "Der Schwur", "Konradin" und "Der Günstling" reflektieren die Eindrücke, die Klinger während der Reise des russischen Großfürsten Paul durch Europa sammelte. In "Der Schwur" wird die Sitten- und Moralkritik der Wiener Adelsgesellschaft thematisiert, während "Konradin" als Beitrag zum historischen Schauspiel gilt. "Der Günstling" behandelt die Günstlingswirtschaft am Hof Katharinas der Großen, wobei Klinger den Schauplatz ins mittelalterliche Spanien verlegt, um mögliche Kontroversen zu vermeiden. Alle drei Stücke erschienen in den Jahren 1786 und 1787.

      Der Schwur. Konradin. Der Günstling
    • 2023

      Das leidende Weib

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Diskussion dreht sich um die Wertschätzung von Klopstocks Werk und seiner Bedeutung für die Dichtkunst. Die Charaktere reflektieren über die Eigenschaften eines großen Poeten, insbesondere über Begeisterung und kreative Vorstellungskraft, und stellen fest, dass Klopstock diese in hohem Maße verkörpert. Gleichzeitig äußern sie ihre Frustration über die Schwierigkeit, seine Kunst vollständig zu erfassen und zu verstehen. Der Dialog beleuchtet das Streben nach künstlerischem Verständnis und die Herausforderungen, die mit der Auseinandersetzung mit bedeutenden literarischen Figuren verbunden sind.

      Das leidende Weib
    • 2019

      In seine Werkausgabe hat Klinger die Tragödien "Roderico" und "Oriantes" sowie die Komödie "Die zwo Freundinnen" nicht aufgenommen. Da er im Dienst des russischen Großfürsten Paul stand, hatte Klinger mit den Ideen seiner Titelhelden

      Roderico
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dadurch sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Konradin: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei Wert auf die Treue zum Ursprünglichen gelegt wurde. Leser finden daher Originalurheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das historische Erbe des Werkes unterstreichen.

      Betrachtungen Und Gedanken Über Verschiedene Gegenstände Der Welt Und Der Litteratur.
    • 2018

      F.M. Klingers Werke. Achter Band.

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die historische Relevanz und die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      F.M. Klingers Werke. Achter Band.
    • 2017

      Otto

      Trauerspiel

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Otto - Trauerspiel" bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1881. Dieses Werk präsentiert sich in unveränderter Form und ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes und der Formatierung macht es zu einer wertvollen Ergänzung für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur.

      Otto
    • 2017

      Das leidende Weib

      Ein Trauerspiel

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das leidende Weib ist ein Trauerspiel, das sich mit den emotionalen und sozialen Konflikten von Frauen im 18. Jahrhundert auseinandersetzt. Klinger thematisiert die Unterdrückung und das Leiden weiblicher Charaktere, die in einer patriarchalischen Gesellschaft gefangen sind. Durch eindringliche Dialoge und dramatische Wendungen wird die innere Zerrissenheit der Protagonistinnen sichtbar, während sie um Selbstbestimmung und Anerkennung kämpfen. Das Werk spiegelt die gesellschaftlichen Normen seiner Zeit wider und regt zur Reflexion über Geschlechterrollen an.

      Das leidende Weib
    • 2017

      Prinz Seiden-Wurm der Reformator oder die Kron-Kompetenten

      Ein moralisches Drama aus dem fünften Theil des Orpheus

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem moralischen Drama wird die Geschichte von Prinz Seiden-Wurm erzählt, der sich mit den Herausforderungen der Reformierung auseinandersetzt. Klinger thematisiert die Suche nach Identität und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen. Durch die Figur des Prinzen wird eine tiefgreifende Reflexion über Macht, Verantwortung und die moralischen Dilemmata der Zeit angestoßen. Die Erzählung bietet einen faszinierenden Einblick in die Konflikte und Werte einer Epoche, die von Umbruch und Neugestaltung geprägt ist.

      Prinz Seiden-Wurm der Reformator oder die Kron-Kompetenten
    • 2017

      Geschichte Giafars des Barmeciden in fünf Büchern

      Ein Seitenstück zu Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt

      • 552 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Erzählung von Giafar, dem Barmeciden, wird in fünf Büchern präsentiert und bietet eine faszinierende Ergänzung zu Fausts Leben und seinen Abenteuern. Der Leser wird in eine Welt voller Intrigen und moralischer Dilemmata entführt, die an die Themen von Fausts Höllenfahrt anknüpfen. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1799 bewahrt den historischen Kontext und die literarische Qualität des Werkes, das sowohl als eigenständige Geschichte als auch als tiefgründige Reflexion über menschliche Ambitionen und deren Konsequenzen dient.

      Geschichte Giafars des Barmeciden in fünf Büchern