Ein spannendes Buch über Liebe und Vertrauen, das mit Humor und Respekt die Beziehung zwischen Marie und Karsten schildert. Es zeigt die Harmonie, die sie schaffen, und ermutigt zu gegenseitigem Vertrauen. Ein positives Märchen über das Leben zweier moderner junger Menschen, das den Alltag erhellt.
Günter Scholz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Rückkehr des Odysseus
Das Ende der Philosophie
- 2023
Das perfekte Klassentreffen
Über Typen wie du und ich
Das perfekte Klassentreffen Was ist bloß aus ihnen geworden? Einige Schülerinnen und Schüler beschließen ein Klassentreffen. Genau vierzig Jahre nach Ende ihrer Schulzeit wollen sie sich mit ihrer damaligen Klassenlehrerin treffen. Alles wird gut vorbereitet, an alles scheint gedacht worden zu sein. Doch dann läuft das Klassentreffen völlig aus dem Ruder. Das Buch erzählt von Ansichten und Werdegängen, wie sie sich aus einer nahezu gleichen Ausgangslage im Laufe von gelebten vierzig Jahren entwickelt haben. So unterschiedlich ihre Erfahrungen auch sind, sie münden in einer gemeinsamen Handlung. Es ist nie zu spät für eine Absurdität.
- 2023
Warum ist das Wasser nass?
Wege der Erkenntnis
- 2022
Es war Walter
Wir brauchen dringend Märchen, die wahr werden
Wunderwanderer Endlich kommt Licht in den Mord an Kennedy. Warum war Mandela so erfolgreich? Wie entstand Harry Potter wirklich? Was haben der erste Mensch auf dem Mond und Harry Potter miteinander zu tun? Warum verschoss Uli Hoeneß einen entscheidenden Elfmeter und wer ist für die deutsche Wiedervereinigung verantwortlich? Ein bezauberndes Buch. Noch dazu ein lehrreiches, das zum Nachdenken anregt. Können nur noch Zaubereien unsere Welt verbessern? Walter versucht es und lernt dabei eine Menge über sich und seine Mitmenschen.
- 2021
Von Gewalt zur Gewaltüberwindung in der Bibel
Theologische, anthropologische und ethische Aspekte
- 729 Seiten
- 26 Lesestunden
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung des Volkes Israel mit Gewalt und der Ambiguität Gottes, die sowohl zerstörende als auch heilende Wirkungen in der Geschichte zeigt. Der Autor beleuchtet die duale Natur des Menschen, der zwischen seiner Bestimmung als "Sohn" und der Prägung durch Sünde schwankt. Entscheidungsprozesse, die das Handeln Israels prägen, sind entscheidend für den Bund mit Gott. Die Hoffnung auf eine neue Zeit, in der die Entscheidungen tief im Herzen verankert sind, zieht sich als zentrales Thema durch die Erzählung.
- 2021
Die Anmerkung beschreibt das Leben von Kreuzfahrern, die in Luxus reisen und viele Orte der Welt erkunden. Sie erleben spektakuläre Destinationen und treffen Menschen aus aller Welt, kämpfen jedoch um Ressourcen wie Liegen am Pool. Die Geschichte erzählt von einer traumhaften Kreuzfahrt, die für einige auch alptraumhaft endete.
- 2021
Der Dozent an sich
Was sie unbedingt über Dozenten wissen sollten
- 2020
In "Ja, so war's" wird das Leben in den 50er-Jahren, insbesondere in Berlin, beleuchtet. Die Nachbarn und Kinder sind eigenständig, doch ihre Beziehungen zueinander sind entscheidend. Ein tragisches Ereignis fordert die Charaktere, die Polizei und die Fantasie der Kinder heraus.