Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Peter Schwarz

    13. Mai 1934 – 14. Juni 2017
    Hans-Peter Schwarz
    Das Gesicht des 20. Jahrhunderts
    Republik ohne Kompaß
    Axel Springer
    Helmut Kohl
    Adenauer. Der Staatsmann: 1952-1967
    Adenauer
    • 2024

      Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse der deutschen Außenpolitik und ihrer historischen Entwicklung. Sie basiert auf sorgfältig recherchierten Quellen und Dokumenten, die vom Institut für Zeitgeschichte zusammengestellt wurden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die internationale Beziehungen. Die Herausgeber streben an, ein differenziertes Bild der deutschen Diplomatie zu vermitteln, das sowohl Erfolge als auch Herausforderungen beleuchtet.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984
    • 2020

      Der historische Kontext des Jahres 1989 wird durch die Vielzahl an politischen Herausforderungen in Bonn geprägt. Neben dem Wandel in Mittel- und Osteuropa stehen Themen wie die Unterdrückung der Demokratiebewegung in China, die Kontroversen um die libysche Chemieanlage und die Colonia Dignidad in Chile im Fokus. Auch der Fall Rushdie, die Beziehungen zum Iran sowie die Debatten über nukleare Kurzstreckenraketen und der KSZE-Prozess spielen eine zentrale Rolle. Zudem wird der Weg zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion thematisiert, was die Komplexität dieser Zeit unterstreicht.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1989
    • 2018

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1961. 3 Teilbände

      1. Januar bis 31. Mai / 1. Juni bis 30. September / 1. Oktober bis 31. Dezember

      Die Ereignisse des Jahres 1961 sind geprägt von der Berlin-Krise, die mit dem Mauerbau ihren Höhepunkt erreichte. In 566 Dokumenten wird das Ringen der Bundesregierung mit den Alliierten um Maßnahmen gegen mögliche Zugangssperrungen nach Berlin sowie die eigene Rolle in der NATO thematisiert. Zudem stehen Pläne für eine politische Union und den britischen EWG-Beitritt im Mittelpunkt. Der Eichmann-Prozess verdeutlicht die Auswirkungen der NS-Vergangenheit auf die Bonner Außenpolitik, während die Konkurrenz mit der DDR in Afrika den Ausbau der Entwicklungspolitik vorantreibt.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1961. 3 Teilbände
    • 2018

      Der INF-Vertrag vom 8. Dezember 1987 markierte einen bedeutenden Schritt in der Abrüstung, indem er die nuklearen Mittelstreckenraketen abschaffte. Besonders betroffen war die Bundesrepublik Deutschland, wie die in diesem Buch veröffentlichten 381 Dokumente zeigen. Zentrale Ereignisse des Jahres umfassen die Besuche von Bundespräsident von Weizsäcker in Moskau und SED-Generalsekretär Honecker in Bonn, sowie weitere Themen wie den "Kreml-Flieger" Mathias Rust und den Barbie-Prozess in Lyon.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1987
    • 2018

      Die Lebenserinnerungen von Hans-Peter Schwarz: eine kritische Zeitanalyse von der Ära Adenauer bis zur Ära Merkel Der renommierte Politikwissenschaftler und Zeithistoriker schildert in brillanter Manier seinen wissenschaftlichen Werdegang, analysiert das Zeitgeschehen in Deutschland, Europa und weltweit während seiner acht Lebensjahrzehnte, gespickt mit reflektierenden Passagen und kritisch-ironischen Seitenhieben auf manche Torheit der Regierenden unserer Zeit. Mit seinem Namen verbinden sich herausragende Werke über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer und Helmut Kohl. Seine Biographie ist selbst ein Teil deutscher Wissenschafts- und Zeitgeschichte.

      Von Adenauer zu Merkel
    • 2017

      Europas neue Herausforderung Seit der Zuspitzung der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 beherrschen die Themen Migration, Flüchtlingspolitik und Asylrecht die politische Agenda in Deutschland und Europa. Die EU steht vor einer Zerreißprobe. Doch die Krise kündigte sich schon seit längerem an. Der renommierte Historiker und Politikwissenschaftler Hans-Peter Schwarz fügt der aktuellen Diskussion eine zeithistorische Dimension hinzu. Er zeigt, wie die Konstruktionsfehler des Schengen-Raums und des EU-Flüchtlingsrechts die heutige Situation ermöglicht haben – und wie eine ziellose Politik des Improvisierens und Durchwurstelns sowie die Auflösungserscheinungen der Europäischen Union sie weiter verschärfen. Pointiert wie präzise analysiert Schwarz die Probleme dieser Jahrhundertaufgabe und entwirft fünf Leitlinien für einen neuen Kurs der Flüchtlingspolitik.

      Die neue Völkerwanderung nach Europa
    • 2016

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985

      1. Januar bis 31. Dezember

      • 2132 Seiten
      • 75 Lesestunden

      1985 war ein entscheidendes Jahr für die deutsche Außenpolitik, geprägt von der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und dem Kalten Krieg. Die Rede von Bundespräsident von Weizsäcker zum Kriegsende fand großen Anklang, während die Gefallenenehrung in Bitburg auf heftige Kritik stieß. Gorbatschows Regierungsantritt brachte eine neue Dynamik, die in einem bedeutenden Ost-West-Gipfel mündete. 356 erstmals veröffentlichte Dokumente zeigen die Relevanz dieses Treffens für die deutsche Außenpolitik, insbesondere in Bezug auf Rüstungskontrolle und die deutsch-französische Zusammenarbeit.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985
    • 2014

      Die Veröffentlichung bietet eine umfassende Analyse von historischen Ereignissen und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik. Sie basiert auf umfangreichen Recherchen des Instituts für Zeitgeschichte und beleuchtet entscheidende politische Entscheidungen sowie deren gesellschaftliche Kontexte. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis der Entwicklungen in der deutschen Geschichte zu vermitteln und deren Relevanz für die heutige Zeit aufzuzeigen.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1983
    • 2012

      Helmut Kohl

      Eine politische Biographie

      4,4(29)Abgeben

      Die ultimative politische Biographie Helmut Kohl beschäftigt die Deutschen noch immer. Er ist die bedeutendste lebende historische Figur der Bundesrepublik, die zugleich die stärksten Emotionen hervorruft. Für die einen bleibt er der Kanzler der Einheit, die anderen sehen in ihm den Machtmensch, dessen Name mit der größten deutschen Spendenaffäre verknüpft ist. Wer die Geschichte Deutschlands und Europas seit dem Zweiten Weltkrieg verstehen will, kommt an der Betrachtung dieses Lebens und an dieser Biographie nicht vorbei.

      Helmut Kohl
    • 2011

      Der Klimasturz im Ost-West-Verhältnis 1980 wird durch den NATO-Doppelbeschluss und die sowjetische Invasion in Afghanistan geprägt, die die Entspannungspolitik gefährden. Die Gründung der Gewerkschaft "Solidarnosc" in Polen und die Geiselnahme amerikanischer Botschaftsangehöriger in Iran verschärfen die internationalen Spannungen. Die Bundesregierung unter Kanzler Schmidt versucht, diese Konflikte abzubauen, auch auf Kosten der Beziehungen zu den USA, und zeigt sich gleichzeitig solidarisch mit den NATO-Partnern, etwa durch den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.

      Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1980