Rom - Latinum
Fortifikatorischer Exkursionsbericht einer Studienreise vom 23.09. bis 01.10.2023
Fortifikatorischer Exkursionsbericht einer Studienreise vom 23.09. bis 01.10.2023
Fortifikatorischer Exkursionsbericht einer Studienreise vom 15.04. bis 28.04.2023
Wann ist ein Lehrer ein 'richtiger' Mann? Könnten gesundheitliche Probleme von Lehrern dadurch mitbedingt sein, dass es ihnen schwerfiel, ihre Identität als Mann unter heutigen postmodernen Bedingungen neu zu arrangieren? Hans-Peter Neumann (Lehrer, Rektor, Abteilungsleiter 7/8) fokussiert sich auf Lehrer im Alter von fünfzig plus, die im Laufe ihrer Schullaufbahn einen Burnout erlitten haben. Die "erfahrungsgesättigte" Arbeit macht sich methodisch die qualitative Sozialforschung zu eigen. Sie arbeitet narrative Interviews anhand von Geschlechtertheorien auf und mündet in konkrete Vorschläge.
Die Autoren dieses Buchs haben sich zum Ziel gesetzt, Schwangere vorurteilsfrei über moderne Möglichkeiten des Gebärens und Entbunden-Werdens zu informieren. Angst vor einer schmerzvollen Geburt braucht heute keine Frau mehr zu haben, denn hilfreiche Maßnahmen aus der modernen Geburtshilfe sind jederzeit einsetzbar. So können sich Frauen mehr denn je auf ihr Geburtserleben konzentrieren. Empfehlenswert und hilfreich für die werdende Mutter ist es, sich frühzeitig ein realistisches Bild vom Ablauf der Geburt zu machen, geburtsvorbereitende Methoden und hilfreiche (medizinische) Maßnahmen während der Geburt zu kennenzulernen. Dies ist die Grundlage dafür, positiv und selbstbestimmt in das Erlebnis Geburt zu gehen.
Der Protagonist reflektiert über die Herausforderungen und Wendepunkte seines Lebens, das von traumatischen Erlebnissen geprägt ist. Seine Erfahrungen im Krieg und die Kämpfe in Kliniken werfen Fragen über den Verlauf seines Lebens auf. Ecken und Kanten prägen seine Identität und lassen ihn über die Bedeutung von Überleben und Resilienz nachdenken. Die Erzählung thematisiert die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und die Suche nach Sinn in einem von Schwierigkeiten geprägten Leben.
Die Krankheiten des „Führers“ - erstmals fachlich analysiert und bewertet Das Bild eines hinfälligen und medikamentenabhängigen Psychopathen im Bunker der Reichskanzlei gehört zu den langlebigsten Hitler-Mythen. Entstanden unmittelbar nach Kriegsende, als den Deutschen das Ausmaß der Verbrechen bewusst wurde. Beglaubigt von Albert Speer, ausgemalt von Joachim Fest, wieder aufgegriffen im oscarnominierten Film Der Untergang. Widerlegt ist die These vom „kranken Hitler“ bis heute nicht. Auch Hans-Joachim Neumann und Henrik Eberle bestreiten nicht, dass Hitler unter zahlreichen Erkrankungen litt. Anhand der Aufzeichnungen seines Leibarztes und anderer Quellen gehen sie jedoch den Fragen nach: War Hitler wirklich krank? Wurde die Wehrmacht von einem Drogenabhängigen geführt? War die Ermordung von Millionen Menschen das Ergebnis eines Wahns?
Für die einen der 'liberale' Preuße und großer Gegenspieler Bismarcks, für die anderen ein weiterer – und unerwünschter – 'Romantiker auf dem Thron', hatte Friedrich III. keine Chance zu beweisen, welche Richtung Preußen unter seiner Ägide hätte nehmen können. Schon früh an Kehlkopfkrebs erkrankt, vertrauten er und seine englische Frau Victoria der – falschen – Diagnose des englischen Arztes Mackenzie. Dessen Kontroverse mit seinem deutschen Rivalen Ernst von Bergmann wurde dann allerdings zu einem veritablen Politikum über den Tod des Kaisers hinaus. Wäre Europa der Erste Weltkrieg erspart geblieben, wenn der liberale, anglophile Friedrich länger gelebt hätte?
In diesem Buch haben zahlreiche Fachleute das aktuelle Wissen über Koordinatenmesstechnik zusammengetragen und den gegenwärtigen Stand sowie die Normung auf diesem Gebiet reflektiert. Es enthält Themen, die anderswo nur kurz behandelt wurden, und bietet wertvolle Einblicke aus Anwendersicht. Der Inhalt beginnt mit einem Rückblick auf die Entwicklung der 3D-Koordinatenmesstechnik und einer Übersicht über die umfangreiche Normung. Das Kapitel 'Grundlagen' behandelt taktile und optische Sensorik, vergleicht Vielpunkt- und Einzelpunktmessung und beleuchtet Aspekte der Formmessung sowie CAx-Anwendungen und Multisensor-Koordinatenmessgeräte. Im Kapitel 'Messunsicherheit' werden umfassend Methoden zur Ermittlung der Messunsicherheit, Prüfprozesseignung und deren Bedeutung im Fertigungsprozess behandelt, inklusive des Einflusses der Temperatur. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Prüfung und Kalibrierung großer Koordinatenmessgeräte. Die Anwendungskapitel bieten praxisnahe Beiträge und Erfahrungen beim Einsatz von Koordinatenmessgeräten in verschiedenen Bereichen, wie Motorenbau und Mikrobauteilen. Zudem werden Auswahlkriterien für Koordinatenmessgeräte und ein herstellerneutrales Ausbildungskonzept vorgestellt.