Dieser Bestseller aus England enthält über 200 einfache, alltagstaugliche Rezepte, in denen Gemüse in all seiner Fülle und Vielfalt im Mittelpunkt steht, kreativ, inspirierend und ganz einfach unglaublich schmackhaft. Hugh Fearnley-Whittingstall verführt uns mit einer Fülle von vegetarischen Köstlichkeiten, darunter etwa einem lauwarmen Salat aus gegrillten Zucchini, Zitrone, Knoblauch, Minze und Mozzarella, einem reichhaltigen Couscous-Wintersalat mit Kräutern und Walnüssen, Linguine mit Minze, Mandelpesto und Kirschtomaten, Risotto mit Babykarotten, einem sommerlichen Wok-Gericht mit grünem Gemüse, Ingwer, Knoblauch und Sesam, einem Wok-Gericht für den Winter mit Rosenkohl, Shiitakepilzen und Gewürzen, Tomatenquiche mit Käse, Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Curry, Rührei und Spargel mit Zitrone, einer Erbsen-Petersilien-Suppe sowie gebackenen Kürbisspalten. »Täglich vegetarisch« ist eine zeitgemässe Huldigung an den Gemüsegarten in all seiner grünen Vielfalt. Ein Standardwerk der vegetarischen Küche und eine Inspirationsquelle für alle Vegetarier und Geniesserinnen, die ab und zu gerne auf Fleisch und Fisch verzichten wollen.
Hugh Fearnley-Whittingstall Bücher
Hugh Fearnley-Whittingstall ist ein britischer Koch und Autor, der für seine „Echt-Lebensmittel“-Philosophie gefeiert wird. Er ist weithin bekannt für sein unerschütterliches Engagement für saisonale, ethisch produzierte Zutaten, was ihm eine bedeutende Fangemeinde eingebracht hat. Durch seine Fernsehserien und Bücher setzt er sich für einen Back-to-Basics-Ansatz bei Lebensmitteln und Kochen ein. Seine Arbeit inspiriert die Leser, sich bewusster mit dem auseinanderzusetzen, was sie essen und wie es produziert wird.






Leckeres Essen zuzubereiten, das uns rundum zufrieden macht, muss weder zeitaufwendig noch kompliziert sein. Dieses Buch beweist es mit 180 neuen, wunderbar einfachen und leichten Rezepten. 80 davon vegan und 50 Gerichte speziell geeignet zum Mitnehmen ins Büro oder für unterwegs. »Gesund zu essen hat nichts mit Verzicht oder Abstinenz zu tun. Im Gegenteil. Die Abhängigkeit von Weizen und Milchprodukten zu verringern, die beide in diesem Buch nicht vorkommen, erweist sich als kulinarische Entdeckungsreise. Neue Körner und Getreide, neue Ölsorten, neue Geschmacksrichtungen, neue Kombinationen: Das alles sorgt für viel neuen Schwung im Leben.« Hugh Fearnley-Whittingstall Fotos: Simon Wheeler Illustrationen: Mariko Jesse
Hugh Fearnley-Whittingstall, der internationall bekannte TV-Koch aus England und Pionier der nachhaltigen Ernährung hat aus zwanzig Jahren Erfahrung als professioneller Koch für dieses Buch die besten Kombinationen von Lebensmitteln zusammengestellt, die sich gegenseitig optimal unterstützen und ergänzen. Wie oft wünscht man sich eine magische Formel, um das Kochen zu vereinfachen? Es gibt sie. Viele beliebte Gerichte bestehen aus wenig mehr und kaum weniger als drei guten Dingen auf dem Teller: Tomate, Avocado und Mozzarella; Speck, Eier und Brot; Rhabarber, Vanillecreme und Streusel oder auch schlichte Kartoffeln mit Butter und Käse … Dieses simple, bewährte Prinzip eröffnet uns eine Welt an kreativen kulinarischen Möglichkeiten. Welche neuen Gerichte sich daraus ergeben, zeigen rund 180 Rezepte, die aus der Kombination von jeweils drei bestimmenden Hauptzutaten bestehen – ganz einfach und doch gekonnt, raffiniert und schmackhaft.
Täglich besser essen
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Es ist gar nicht so schwierig, seine Essgewohnheiten und damit sein ganzes Leben zu verbessern. Mithilfe von 7 einfachen Strategien, die der Bestsellerautor in diesem Buch zusammenfasst, gelingt das ganz einfach. Dabei geht es nicht um die »einzig richtige Art«, sich zu ernähren. Es ist vielmehr eine Ermunterung zu lernen, was gesund für uns ist, und diese Dinge zu geniessen. Fearnley-Whittingstalls Strategien sind klar formuliert und einfach umzusetzen. Er führt uns weg von industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln hin zu einer Ernährung, die nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch zur Darmgesundheit beiträgt und Energie für das Leben spendet. Im Rezeptteil präsentiert er 100 alltagstaugliche Gerichte, viele davon auch als »Lunchbox-Rezepte« zum Mitnehmen. Zum Beispiel Pilz-Topinambur-Suppe, gebackenen Hecht mit Kimchi-Butter, Marokkanisch gewürzte Lammsteaks mit Gersten-Kräuter-Taboulé, Kerne-Mandel-Kuchen sowie fruchtige Granitas und Kombuchas. Das gesündere Leben kann beginnen!
Good Comfort
Lieblingsgerichte, die einfach guttun – vom Erfolgsautor aus dem River Cottage
Dieses Buch ist großzügig in jeder Hinsicht, denn Erfolgsautor Hugh-Fearnley Whittingstall predigt nicht etwa Verzicht, sondern macht Lieblingsgerichte gesünder, indem er mehr dazugibt; nämlich beste, vollwertige Zutaten in all ihrer farbenfrohen und saisonalen Vielfalt . So entstehen herzhafte und süße Neu-Interpretationen altbekannter Favoriten , die definitiv nach mehr schmecken. Probieren Sie unbedingt die üppige vegetarische Lasagne oder das cremig-leichte Kartoffelgratin. Genießen Sie einen deftigen Eintopf, der mit Rindfleisch gespickt ist, aber eben auch vor Gemüse strotzt. Snacks und Süßes? Können Sie mit gutem Gewissen servieren, zum Beispiel den Ofenschlupfer mit Backpflaumen, in dem Vollkornbrot für mehr Aroma und ein längeres Sättigungsgefühl sorgt. Verwöhnen Sie mit »Good Comfort« Ihre Geschmacksknospen und fördern Sie gleichzeitig Ihre Gesundheit. Servieren Sie wertvolle Inhaltsstoffe und eine Portion Glücksgefühle mit dazu. Tipps und Tricks für die ultimative Wohlfühlküche helfen Anfänger*innen wie Fortgeschrittenen. Eine fantastische Sammlung von über 100 Rezepten mit Fleisch, ohne Fleisch, und mit unzähligen vegetarischen, veganen und flexitarischen Varianten.
Reste von Mahlzeiten und Reste im Kühl- oder Vorratsschrank, können wunderbar inspirierend sein. Sie sind Ausgangspunkt und Ideengeber für neue Kreationen. Ein paar trockene Käsestücke, ein Rest vom Sonntagsbraten, ein halber Becher Sahne, altbackenes Brot – gekonnt und einfallsreich kombiniert, werden aus wenigen schlichten Zutaten neue Gerichte. Aus Brathähnchen wird ein Frikassee, das sich weiter in eine Pastete verwandelt. Der Bohneneintopf wird zu einer herzhaften Suppe oder bereichert einen Salat. Eine Bolognese debütiert mit Pasta und füllt anschliessend Tortillas. Diese Art zu kochen ist nicht nur sparsam und nachhaltig, sondern auch entspannt und arbeitssparend, weil jede Mahlzeit eine neue hervorbringt oder jedenfalls einen Teil davon. Selbst vermeintlich Wertloses wie Fischgräten, Hühnerhaut oder Gemüseschalen lassen sich überraschend lecker verwerten.
Viel mehr vegetarisch!
180 neue Rezepte aus dem River Cottage
Mit 40 000 verkauften Exemplaren allein im deutschsprachigen Raum hat sich das erste vegetarische Kochbuch von Hugh Fearnley-Whittingstall zu einem Megaseller entwickelt. Nach dem gleichen Erfolgsrezept präsentiert er 180 neue Rezepte und geht diesmal sogar einen Schritt weiter: Er verzichtet ganz auf Käse, Butter, Rahm, Eier, Auszugsmehle und raffinierten Zucker. Stattdessen setzt er voll auf Gemüse, Vollkorn, Nüsse, Samen, Kräuter, Gewürze und kaltgepresste Öle – natürliche, unverfälschte Produkte, die gesund sind und toll schmecken. Die Rezepte sind unkompliziert und einfach nachzukochen, die Hälfte davon benötigt höchstens 20 Minuten Küchenarbeit. Gebratene Süsskartoffeln mit Guacamole, Kürbis-Kichererbsen-Frikadellen, Ofengemüse von Roter Bete, Radicchio und Orange, Gebackener Sellerie agrodolce und viele mehr zeigen, wie abwechslungsreich, köstlich und nahezu unerschöpflich die moderne vegetarische, vegane und glutenfreie Küche ist.
»Obst spielt in der Küche eine lächerlich geringe Rolle. Das möchte ich ändern«, so der britische Erfolgsautor Hugh Fearnley-Whittingstall, der mit seinem Buch »Täglich vegetarisch« Massstäbe gesetzt hat. Die meisten von uns essen zu wenig Obst, und im Grunde unseres Herzens wissen wir das auch. Der Autor begegnet der verbreiteten Gleichgültigkeit und Fantasielosigkeit bei der Verwendung von Obst in der Küche mit einem Feuerwerk von 160 abwechslungsreichen Rezepten: süsse und pikante Gerichte für fast alle saisonalen Früchte, die hierzulande gedeihen, vom ersten Rhabarber über saftige Beeren, Melonen, Pflaumen und Reineclauden bis zur herbstlichen Apfel- und Birnenernte, Hagebutten und anderen Wildfrüchten. Neben bekannten und beliebten fruchtigen Klassikern ? Desserts, Kuchen, Tartes und Eiscremes ?, schmeckt Obst auch wunderbar in pikanten Salaten, als Belag auf einer Pizza, peppt Fleischeintöpfe auf und passt hervorragend zu Fisch.
Die „Selbstversorger-Bibel“ von John Seymour! Ob eigener Nutzgarten, Tierzucht oder Bierbrauen – in diesem erfolgreichen Standardwerk steht alles, was (angehende) Selbstversorger wissen müssen! Das praktische, realitätsnahe Handbuch erläutert Ihnen fundiert und mit zahlreichen stimmungsvollen Illustrationen im Retro-Stil jedes Detail zum Leben auf dem Land. Ein umfassendes Nachschlagewerk vom Gründervater der Selbstversorger-Bewegung höchstpersönlich! Zurück zur Natur: ein Rundum-Einblick in das Thema Selbstversorgung! Das berühmte Gartenbuch von John Seymour, dem Top-Landwirtschaftsexperten Großbritanniens, hält profundes, ausführliches Wissen für Selbstversorger bereit – vom Kräuteranbau auf dem Balkon bis hin zum Kauf des eigenen Hofs, das Bohren eines Brunnens und das Spinnen von Wolle. Auch für alle, die sich in der Stadt nach dem Landleben sehnen, ist dieses Buch eine Inspirationsquelle: Lesen Sie mehr über Themen wie Gemüseanbau und integrieren Sie Natur und Nachhaltigkeit in Ihren Alltag. Ein MUSS für Selbstversorger und alle, die es werden wollen: • Unerschöpflicher Wissensschatz von John Seymour: Als Koryphäe der Selbstversorgung verfügt John Seymour über ein immenses Wissen, das er in seinem umfangreichen Buch an Sie weitergibt: von der Nutzung der Wind-, Sonnen- und Wasserkraft über die Produktion von Wein bis zum Korbflechten oder Gerben von Fellen. • Detaillierte Erklärungen für Hobby- und Profigärtner: Seymour erläutert verständlich und bildhaft, wie ein natürlicher Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern für jedermann möglich ist, wenn man die ökologischen Grundlagen versteht. Er geht auf das Klima, die Bodenbeschaffenheit und das Anlegen des Gartens ein, erläutert die verschiedenen Anbaumethoden und gibt praktische Tipps fürs Umgraben, Düngen, Säen, Ernten oder Lagern. Die beliebtesten Arten und Sorten für den Nutzgarten werden genau beschrieben und sind farbig illustriert. Im gesamten Gartenratgeber befinden sich wunderschöne Illustrationen im Retro-Stil. Der unverzichtbare Klassiker – perfekt zum Nachschlagen geeignet!
The River Cottage Meat Book
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
Everything you need to know about meat including tips and recipes.