Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adelbert von Chamisso

    30. Jänner 1781 – 21. August 1838

    Adelbert von Chamisso war ein Dichter und Botaniker, dessen Lebensweg ihn aus dem französischen Adel in den Dienst der preußischen Armee führte. Trotz begrenzter formaler Bildung kultivierte er seine literarischen Neigungen durch fleißiges Selbststudium und die Mitbegründung von Literaturzeitschriften, was ihm Anerkennung im zeitgenössischen Kunstkreis einbrachte. Sein berühmtestes Werk, ein Märchen über einen Mann, der seinen Schatten verkaufte, wurde geschrieben, um seine Kinder und Freunde zu unterhalten, und erlangte weltweite Bekanntheit. Chamisso widmete sich auch der Botanik und unternahm eine bedeutende wissenschaftliche Weltreise, die seinen Weltblick erweiterte und seine spätere kreative Arbeit beeinflusste.

    Adelbert von Chamisso
    Elf Leben
    Reise um die Welt
    Phantastische Geschichten
    Gedichte
    Bérangers Lieder
    Der Roman des Freiherrn von Vieren
    • 2023

      Leben und Briefe

      Erster Theil

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1839. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Leben und Briefe
    • 2023

      Werke

      Sechster Band

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden
      Werke
    • 2023

      Werke

      Zweiter Band

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1856. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Werke
    • 2022

      Adelbert merkte, als er erwachte, er müsse lange geschlafen haben; er rieb sich die Augen, die sich nicht recht dem Lichte öffnen wollten, und den Kopf, der ihm ganz wüste war; er besann sich endlich doch der Absicht, die er gehabt hatte: auf die weite mühselige Wanderung auszugehen, um die Welt zu erschauen, sich selbst in ihr, sodann nachzudenken, und zu begreifen, falls er's vermöchte; denn diese Dinge reizten ihn. Er sah den weißen Wanderstab neben sich liegen, wollte den ergreifen, sich aufraffen und unverdrossen weiter ziehen, aber der Winter war angebrochen und es war kalt; es hatte gefroren während seines Schlafes, und so fand er, daß sein Stab und seine Kleider und er selbst fest angefroren waren an dem Boden, so daß er sich nicht zu regen vermochte; die Hände nur, die auf seiner Brust geruht hatten, waren ihm frei geblieben. Durch die Zweige des Baumes, unter dem er lag, die nackt waren und ihres grünen Schmuckes beraubt, ging ein düstrer Nebelwind, daß sie unholden Klanges an einander rauschten; es ist doch seltsam, dachte Adelbert; und er schlummerte wieder ein...

      Adelberts Fabel
    • 2022
    • 2022

      Werke

      Vierter Band

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1856.

      Werke
    • 2022

      Werke

      Fünfter und Sechster Band

      • 764 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1864.

      Werke
    • 2022

      Schlemihls wundersame Geschichte

      Als Peter Schlemihl seinen Schatten verkaufte

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Erzählung folgt Peter Schlemihl, der seinen Schatten verkauft und damit einen vermeintlich großartigen Deal abschließt. Doch als die Menschen erkennen, dass er keinen Schatten mehr hat, wird er von ihnen gemieden und erlebt die Konsequenzen seines Handelns. Die Geschichte thematisiert Isolation und die Suche nach Identität, während die Frage im Raum steht, wer tatsächlich seinen Schatten erworben hat.

      Schlemihls wundersame Geschichte
    • 2022

      Reise um die Welt - Band 227e in der gelben Buchreihe - bei Jürgen Ruszkowski

      Band 227e in der maritimen gelben Buchreihe. DE

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Forschungsreise auf der russischen Brigg "RURIK" bietet einen faszinierenden Einblick in die Erkundungen von 1815. Chamisso beschreibt eindrucksvoll die vielfältigen Landschaften der Bering-See sowie die Kulturen und Lebensweisen der dort ansässigen Menschen. Seine detaillierten Schilderungen vermitteln nicht nur geographische Erkenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für die sozialen und kulturellen Aspekte der bereisten Regionen.

      Reise um die Welt - Band 227e in der gelben Buchreihe - bei Jürgen Ruszkowski
    • 2022

      Reise um die Welt - Band 227e in der gelben Buchreihe - Farbe - bei Jürgen Ruszkowski

      Band 227e in der maritimen gelben Buchreihe. DE

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Forschungsreise auf der russischen Brigg RURIK von 1815 bis 1816 wird von Chamisso eindrucksvoll dokumentiert. Er beschreibt nicht nur die beeindruckenden Landschaften der Südsee, sondern auch die Menschen, die dort leben, und deren vielfältige Kulturen. Seine detaillierten Schilderungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise und Traditionen der indigenen Völker, sowie in die natürlichen Gegebenheiten der bereisten Regionen.

      Reise um die Welt - Band 227e in der gelben Buchreihe - Farbe - bei Jürgen Ruszkowski