Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Thun-Hohenstein

    16. Februar 1960
    Josef Hoffmann (1870-1956). Fortschritt durch Schönheit
    VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter / VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOV
    Erwin Wurm
    Sheila Hicks
    Klimaresonanz
    Franz von Zülow - Papier, Paper
    • Klimaresonanz

      Unsere Lebens- und Wirtschaftskultur neu gestalten

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die zentrale Idee des Buches ist die Entwicklung einer emissionsarmen und ressourcenleichten Lebens- und Wirtschaftskultur innerhalb einer erneuerten liberalen Demokratie. Christoph Thun-Hohenstein betont die Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz auf den Schutz von Klima, Biodiversität und Ökosystemen auszurichten. Er fordert eine Transformation von linearen Wirtschaftssystemen hin zu Kreislaufwirtschaften und ruft Städte dazu auf, sich als offene Resonanzräume zu etablieren. Zudem wird die Rolle der Künste hervorgehoben, da kreative Akteure entscheidend für die Entwicklung fantasievoller und verantwortungsvoller Zukunftsvisionen sind.

      Klimaresonanz
    • Sheila Hicks

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The textiles and installations of the American artist Sheila Hicks (*1934) evade traditional concepts of textile art. Hicks expands the languages of sculpture, painting, and the environment by creating new forms and dimensions. Inspired by the ideas of the Wiener Werkstätte and the Bauhaus, she dissolves the boundaries of medium and material and employs historical techniques of knotting and weaving as contemporary instruments to initiate intercultural dialogue and to create an awareness of the small deviants in grid pattern that make life interesting. With the publication Thread Trees River, the artist sketches the interplay of nature, textiles, architecture, and space through works from the entire spectrum of her art. A spectacular book object designed to perfection!00Exhibition: MAK - Museum of Applied Arts, Vienna, Austria (10.12.2020 - 18.04.2021).

      Sheila Hicks
    • Erwin Wurm

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Gestural sculptures formed in ceramics are the focus of Erwin Wurm: Dissolution. Wurm’s anthropomorphic ceramic sculptures, their forms oscillating between the ephemeral and the physical, are characterized by performative gestures. They affirm the inherent plasticity of the material clay, recalling the potency of bozzetti, in which artists from the Renaissance onwards were able to give direct expression to their innermost creative ideas. In Dissolution (2018–2020), Wurm sets out in search of a creative process that cannot be completely controlled. “Dissolution” has connotations of disintegration, decay, decomposition, and vanishing boundaries. The sculptures — with their protruding fingers, hands, lips, mouths, breasts, bellies, noses, and ears — force their way out of a clay mass. Text in English and German.

      Erwin Wurm
    • Das Buch dokumentiert erstmals umfassend das Gesamtwerk Josef Hoffmanns. Als Wagner-Schüler, Gründungsmitglied der Wiener Secession (1897), Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule (1899–1936), Mitbegründer der Wiener Werkstätte (1903), des Deutschen Werkbundes (1907) sowie des Österreichischen Werkbundes (1912) kultivierte er ein Modell moderner Lebensweisen auf der Basis einer handwerklich geprägten, künstlerisch ambitionierten und gestalterisch avancierten Bau- und Produktkultur. Über 40 illustrierte Essays namhafter ExpertInnen zu den wichtigsten Bauten, Interieurs, Ausstellungen, kunstgewerblichen Entwürfen und Produkten stellen alle Sparten seines großen Œuvres dar. Großzügige Bildstrecken, eine detaillierte Biografie und ein umfassender Dokumentationsteil runden das Buch zu einem neuen Standardwerk ab.

      Josef Hoffmann (1870-1956). Fortschritt durch Schönheit
    • Ephemera

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Publikation präsentiert den umfangreichen Bestand der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung auf dem Gebiet der Gebrauchsgrafik, der Ephemera, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dazu gehören grafische Arbeiten wie Brief- und Buntpapier, Buchumschläge, Einladungen, Eintrittskarten und Etiketten, Exlibris, Glückwunschkarten, Lesezeichen und Menükarten, Reklamemarken, Spielkarten, Tanzordnungen und Tischkarten sowie Visitenkarten und Werbematerial. Trotz ihrer Kurzlebigkeit sind diese Drucksorten oft von höchster gestalterischer und technischer Qualität. In ihnen spiegeln sich künstlerische Entwicklungen ebenso wider wie gesellschaftliche Riten, persönliche und kommerzielle Repräsentationsformen oder Werbestrategien.

      Ephemera
    • Otto Prutscher

      Allgestalter der Wiener Moderne

      Otto Prutscher (1880–1949) war Architekt und Designer in allen Materialbereichen der angewandten Kunst sowie Ausstellungsgestalter, Lehrer und Mitglied aller wichtigen Reformkunstbewegungen, von der Secession bis zur Wiener Werkstätte und dem Werkbund. Das MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien besitzt einen umfangreichen grafischen Nachlass und bedeutende Objekte aus Prutschers gestalterischem Œuvre. Ausgewählte Beispiele aus Prutschers Schaffen dokumentieren seine langjährige einflussreiche Rolle als Entwerfer und künstlerischer Berater für Kunstgewerbefirmen von Johann Loetz bis Thonet. Die Publikation unternimmt die Revision von Prutschers Werk als Schrittmacher der Wiener Moderne – über zwanzig Jahre nach der letzten Ausstellung in Wien und siebzig Jahre nach seinem Tod.

      Otto Prutscher