Eine Familie flieht vor den deutschen Besatzern im Winter 1945 von Norwegen nach Schweden. Der qualvolle Fussmarsch übers Gebirge verändert ihr Leben nachhaltig.
Herbjørg Wassmo Bücher
Herbjørg Wassmos Schaffen taucht tief in die Komplexität der menschlichen Psyche und komplexer Beziehungen ein, wobei sie sich oft auf die Widerstandsfähigkeit von Individuen, insbesondere von Frauen, konzentriert, während diese Widrigkeiten überwinden und ihren eigenen Weg gehen. Sie gestaltet meisterhaft Umgebungen und Atmosphären und entführt die Leser in fesselnde Erzählungen voller roher Emotionen und innerer Kämpfe. Wassmos Stil zeichnet sich durch seine Kargheit aus und besitzt doch eine poetische Schönheit, die lange nach der letzten Seite nachklingt. Ihre Auseinandersetzung mit beständiger Stärke und der Suche nach Identität macht ihr Werk tiefgründig resonierend.







Die rauhe Lebensgeschichte des unberechenbaren und unbezämbaren äÜberweibsä Dina spielt im 19. Jh. in Norwegen. (Bd. 2: äSohn des Glücksä, Bd. 3: äDinas Vermächtnisä).
Dinas Vermächtnis
- 747 Seiten
- 27 Lesestunden
Als junge Frau hat Dina von Reinsnes so manchen brüskiert. Sie hat ihren 20 Jahre älteren Ehemann den Berg hinuntergestoßen und den Mann, den sie liebte, erschossen, weil er sie verlassen wollte. Doch nur ihr Sohn Benjamin, hat davon eine Ahnung. Inzwischen ist Dina mit Anders verheiratet, der den einst reichen Hof mehr schlecht als recht führt, lebt aber in Berlin mit dem Studienfreund ihres Sohnes zusammen. Als sie nach Jahren heimkehrt, um sich mit ihrer Vergangenheit auszusöhnen, wird sie nicht gerade mit offenen Armen empfangen. Nur ihre Enkelin Karna empfindet ungetrübte Freude, kannte sie Großmutter Dina doch bisher nur von ihren Spielen auf dem Speicher, wo ihre alten Koffer liegen. Karna, die nichts von Schuld und Geheimnissen weiß, wundert sich über das Verhalten der Erwachsenen. Erst ihr, dem von Fallsucht gezeichneten Mädchen, wird es möglich sein, all die Geheimnisse auszusprechen und das Vermächtnis ihrer Großmutter zu begreifen. „Satte, unterhaltsame Literatur für lange Winter - und kurze Sommernächte.“ Süddeutsche Zeitung „Diese Saga am Meer zwischen Reinsnes und Strandstedet lässt sich tragen von windgegerbter Kraft und nordlichternden Empfindsamkeiten, dabei nicht alles vorauszusehen ist, was Herbjørg Wassmo an zarten und gewalttätigem Gefühl in ihre Figuren alles noch hineinlegt.“ Wiesbadener Kurier „Hier wurde eine der großen Familiensagas geschrieben, für die Skandinavien seit dem 19. Jahrhundert berühmt ist.“ Die literarische Welt
Sanna, Schriftstellerin aus Oslo, ist in eine unglückliche Liebe zu dem Antiquitätenhändler Frank verstrickt. Immer wieder hat er ihr versprochen, sich von seiner Familie zu trennen, doch es ist bei leeren Worten geblieben. Als er ihr einen hohen Wettgewinn anvertraut, nutzt sie ihre Chance ... Vier Millionen Kronen soll Sanna vor den Gläubigern ihres Liebhabers verstecken. Aber sie kauft sich davon lieber ein Auto und fährt zusammen mit ihrer Freundin Frida Hals über Kopf in den Süden. Unvermutet wird die Reise zu einer Rückbesinnung auf ihre eigenen, lange verdrängten Sehnsüchte und Wünsche. Sanna fasst den Entschluss, Frank zu vergessen und endlich ihren neuen Roman zu beginnen. In Spanien angelangt, stürzt sie sich in die Arbeit. Anfangs scheint ihr alles zu gelingen, doch dann wird Sanna ausgerechnet von ihrer besten Freundin verraten.
Wie viel ist ein Menschenleben wert? Die fünfzehnjährige Dorte schwärmt nicht von Pop-Idolen oder Traumprinzen. Sie träumt davon, nach Stockholm zu gehen. Dort will sie als Kellnerin Geld verdienen, um ihre Mutter und Schwester finanziell zu unterstützen. Doch noch bevor sie Litauen verlässt, wird sie zum Opfer skrupelloser Mädchenhändler … Dorte lebt zusammen mit ihrer Mutter und Schwester bei Verwandten in einem kleinen litauischen Dorf. Das junge Mädchen ist heimlich in Nikolai, den Bäckerjungen, verliebt und wünscht sich nichts sehnlicher, als das ärmliche Leben auf dem Land endlich hinter sich zu lassen. Als sie durch Nikolai die erfahrene Nadja kennenlernt, scheint ihr Traum greifbar nahe. Nadja verspricht Dorte einen Job als Kellnerin in Stockholm. Die Arbeit sei so gut bezahlt, dass sie sogar ihre Familie unterstützen könne. Und so schleicht sie sich eines Nachts heimlich davon. Aber an der verabredeten Stelle ist von Nadja keine Spur, dafür wartet ein Mann in einem luxuriösen, schwarzen Auto auf sie, und schnell wird der Fünfzehnjährigen klar, dass die Fahrt in dem verriegelten Wagen nicht nach Stockholm führt. Noch in Litauen wird sie zwangsprostituiert und über Umwege nach Norwegen verschleppt, wo sie eingesperrt in einer Wohnung ihre Kunden empfangen muss. Auf grausame Art muss Dorte feststellen, wie viel ihr Leben wert ist …
Forts. von: Das Buch Dina. - Das Schicksal von Dinas Sohn Benjamin, der 11jährig Zeuge des Mordes seiner Mutter an ihrem russischen Geliebten wird und dessen Lebensweg von diesem Ereignis geprägt ist. (Bd. 3: äDinas Vermächtnisä).
Es waren zwei Königskinder: Rut, aus armer Familie, und Gorm, der brave Schützling aus gutem Hause. Aus ihr ist eine erfolgreiche Künstlerin geworden, er ist in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Die erste Begegnung nach jahrzehntelanger Trennung wird zur Schicksalsstunde. Ungeachtet aller Verbote legt Gorm der Geliebten sein Herz zu Füßen.
Ein norwegisches Fischerdorf, mit den Augen eines pubertären Mädchens gesehen: Tora, das dreizehnjährige Besatzungskind, ist \"Überbleibsel\" der deutschen Okkupation Norwegens im Zweiten Weltkrieg. Ihre Mutter Ingrid arbeitet in einer Fischfabrik; der Stiefvater Henrik, Kriegskrüppel und verbittert, bedrängt Tora sexuell. Tora, noch Jungmädchenträumen verhaftet, sucht Hilfe bei ihrer Tante Rakel, die - anders als ihre Mutter, die ihre zerstörte Liebe zu dem deutschen Soldaten nie verwunden hat - stark und warmherzig ist. Herbjorg Wassmo hat in ihrem ersten, in Norwegen sehr erfolgreichen Roman die Sehnsüchte und Schwierigkeiten einer Heranwachsenden in den Mittelpunkt gestellt. Gleichzeitig schildert sie in ihrer klaren Sprache mosaikartig das dörfliche Milieu eines Fischerortes.
In einer Welt, in der Frauen die Arbeit, aber nicht das Wort haben, wächst ein Mädchen heran. Wird Mutter, noch ehe sie mit der Realschule fertig ist. Geht dennoch aufs Gymnasium in die norwegische Küstenstadt, wo es immer nach Fisch riecht. Liest wie besessen. Trifft die Verfasser der Bücher, die sie am meisten beeindrucken, in ihren Träumen und lernt von ihnen. Die große norwegische Erzählerin und Dichterin Herbjørg Wassmo schildert in diesem neuen Roman ihr Leben nicht als Erinnerung, sondern mit der ihr eigenen unter die Haut gehenden Direktheit. Man wird sofort hineingesogen in die Erfahrungen, Ängste, Zweifel und Träume des Mädchens, dann der sehr jungen Mutter und Lehrerin, die darum ringt, das Richtige zu tun. Immer wieder eckt sie an, gerät in Streit – mit sich selbst, ihrem Pflichtgefühl, ihrer Rolle in der Gesellschaft, dem Mann, den Kollegen. Entdeckt die Kraft der Worte. Findet ihren Standpunkt, ihre Stimme. Mal steuert sie mühsam von Konflikt zu Konflikt, mal setzt sie impulsiv Ereignisse in Gang, die ihre Umgebung glauben lassen, ihr Leben fiele ihr leicht. Sie zaudert, doch sie findet sich nicht ab. Ihre Kämpfe sind mitreißend, ihre Träume skurril und voll metaphorischer Wucht … Ein hypnotischer Roman über das Leben zwischen Nordlicht und Eschenwäldern, über Frauen und Literatur und den Mut zum Widerspruch.


