Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raimund Löw

    18. Dezember 1951

    Dr. Raimund Löw ist Historiker und Publizist, der für den ORF aus Moskau, Washington, Lateinamerika und dem Nahen Osten berichtete und seit 2007 als Leiter des ORF-Büros in Brüssel tätig ist. Seine Arbeit befasst sich mit internationalen Arbeiterbewegungen und der Analyse globaler Politik. Löw moderiert zudem eine Diskussionssendung und steuert Kommentare zur Weltpolitik bei, die tiefe Einblicke in komplexe internationale Angelegenheiten bieten.

    Die Fantasie und die Macht
    Arbeiterbewegung und Zeitgeschichte im Bild
    Welt in Bewegung
    Weltmacht China
    Der Austromarxismus - eine Autopsie
    Einsame Weltmacht
    • Einsame Weltmacht

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die USA am Ende ihrer Ziele? Zumindest im Jahr 2000 sah es schon so aus, als hätte die Supermacht Amerika alles erreicht. Doch seitdem erschüttert eine schwarze Serie die Weltmacht: die Terroranschläge am 11. September 2001, die Angriffe auf Afghanistan und der gescheiterte Krieg im Irak. George Bush hat das Land in die internationale Isolation geführt, weltweit wächst der Antiamerikanismus. Guantánamo und Abu Ghraib wurden zu Symbolen für die dunklen Seiten des Antiterrorkampfes. Parallel dazu explodieren die internen Probleme Amerikas: Die Zahl der Millionäre wächst, aber auch die Armut nimmt zu. 45 Millionen Amerikaner sind ohne Krankenversicherung. Der Konservativismus Marke George Bush hat zu einem Debakel geführt, der jetzt die politische Vorherrschaft der Republikaner bedroht. Zu Beginn eines langen und bitteren Präsidentschaftswahlkampfes präsentieren sich die USA als schwer angeschlagen, intern zerrissen und weltweit so isoliert wie noch nie.

      Einsame Weltmacht
    • Eine spannende Analyse der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zukunft Chinas Niemals in der Geschichte der Menschheit hat sich das Leben für so viele Menschen in so kurzer Zeit so dramatisch verändert wie in China in den letzten 30 Jahren. Unter Staatspräsident und Parteichef Xi Jinping drängt China stürmisch in die erste Reihe der Weltmächte. Raimund Löw und Kerstin Witt-Löw haben den materiellen Aufstieg der chinesischen Mittelklasse und die strengen Grenzen von Zensur und politischer Bevormundung im Reich der Mitte erlebt. Raimund Löw hat für den ORF aus Peking und Hongkong über das politische Geschehen berichtet. Was bleibt von Mao? Wie will Peking mit Smog und der Vergiftung der Umwelt umgehen? Wie sieht China selbst seine Rolle in der Welt? Eine analytische Reportage über die aufsteigende Großmacht des 21. Jahrhunderts.

      Weltmacht China
    • Welt in Bewegung

      Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist

      Der bekannte Journalist, Historiker und Buchautor Raimund Löw bietet eine journalistische Reise durch die Umwälzungen der internationalen Politik, die in die Zeitenwende des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 münden. Er beschreibt Rus

      Welt in Bewegung
    • Die Fantasie und die Macht

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      „Die Fantasie an die Macht“, stand einst auf einer Mauer in Paris. Die Parole des Mai 1968 klingt 40 Jahre später in einer Welt, die materiell um vieles reicher aber auch ideell um vieles konventioneller geworden ist, so anachronistisch wie schon lange nicht. Deutschland hat eben die erste aus den Sechzigerjahren kommende Führungscrew abgewählt. In Frankreich geht die Jugend nach wie vor auf die Straße, aber der Wunsch nach Sicherheit ist die treibende Kraft. Trotzdem: was ist geblieben vom Denken gegen den Strich aus den wilden Sechziger- und Siebzigerjahren? 18 österreichische Autorinnen und Autoren, Schriftsteller und Publizisten, Sozialwissenschaftler und Nationalratsabgeordnete, Ministerialräte und Banker erinnern sich an die Zeit ihrer Politisierung. Sie fragen sich, was aus den Idealen der damaligen Zeit geworden ist. Vielleicht stellt sich gar heraus, dass auch unsere heutige Gesellschaft unkonventionelle Zugänge dringend nötig hätte? Mit Beiträgen von: Bruno Aigner, Ruth Beckermann, John Bunzl, Lorenz Gallmetzer, Irmtraut Karlsson, Peter Kreisky, Willi Hemetsberger, Kurt Langbein, Helmut Opletal, Georg Hoffmann-Ostenhof, Beatrix Neundlinger, Peter Pilz, Hamid Sadr, Robert Schindel, Elisabeth T. Spira.

      Die Fantasie und die Macht