Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Schäfer

    Die Merkbibel
    Sozialrecht 2
    Sozialrecht 1
    Das Jahr der Überraschungen
    Die doppelte Mutprobe
    Biblischer Zitatenschatz
    • 2019

      Hersteller von Fahrzeugen und elektrischen Antriebssystemen sehen sich seit geraumer Zeit immer stärker unter Druck. Neben artfremden Zulieferern und IT-Anbietern, die verstärkt auf den Markt drängen, stellt sie der Umbruch in der Mobilität hin zum autonomen Fahren vor große Herausforderungen. Hohe ASIL-Sicherheitsstandards und Zustandsüberwachung zur Schadensfrüherkennung werden in Zukunft die Entwicklungen maßgeblich beeinflussen. Neben den etablierten HIL-Simulationsverfahren werden verstärkt sogenannte hardwarenahe Power-HIL (PHIL) Testsysteme erforderlich, um bereits frühzeitig in der Entwicklung hardwarenahe Tests wie „Fault Injections“ und „Unexpected Events“ durchführen zu können. Gleichzeitig erwarten die Automobilhersteller wettbewerbsfähige und hochinnovative Antriebssyteme. Aus dem Inhalt: * Elektrische Maschinen * Elektrische Antriebe * Energiespeicher * Fertigung elektrischer Maschinen Zielgruppe Führungs- und Fachkräfte aus der Automobilindustrie (PKW/NKW) und der Automobiltechnik - Zulieferindustrie, Experten aus den Bereichen Elektrische Maschinen und Antriebe, Prüf- und Testsysteme, Leistungselektronik, Energiespeicher, Bordnetze und Mechatronik, Professoren und Dozenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen, Studenten der einschlägigen Fachrichtung.

      Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
    • 2011

      Der Begriff »E-mobility« ist in aller Munde und suggeriert einer breiten Schicht der Bevölkerung einen raschen Wechsel vom rein verbrennungsmotorischen Antrieb auf einen rein elektrischen Antrieb, was aber sicherlich nicht innerhalb eines Jahrzehnts geschehen wird. Vielmehr wird es eine Diversifikation bei den Antriebssystemen in Hinblick auf den Einsatzfall für das Fahrzeug geben. Auch wird es unterschiedliche Bedürfnisse in Europa, den USA oder China geben. Die Ausprägung der Elektrifizierung eines Kraftfahrzeuges und damit auch die erforderliche Batteriegröße wird deshalb maßgeblich vom Anwendungsfall beeinflusst werden. Neben den derzeitigen heißen Diskussionen zum Thema Batterie sollte aber keinesfalls der elektrische Antrieb aus den Augen verloren werden, da er ein nicht unerhebliches Optimierungspotenzial besitzt und zukünftig auch ein Differenzierungsmerkmal bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen darstellen wird.

      Trends in der elektrischen Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
    • 2009

      Nachdem der Hybrid- bzw. Elektroantrieb für Kraftfahrzeuge – speziell bei den europäischen Automobilherstellern – bis jetzt eine mehr oder weniger untergeordnete Rolle gespielt hat, versuchen derzeit fast alle Automobilhersteller, die Einführung von Fahrzeugmodellen mit Hybrid- bzw. Elektroantrieben verstärkt voranzutreiben. Die Fahrzeughersteller sind deshalb gezwungen, auf dem Gebiet der elektrischen Antriebssysteme Kompetenz aufzubauen und denken teilweise darüber nach, die Entwicklung und die Fertigung spezieller Komponenten des elektrischen Antriebs selbst zu übernehmen, um eine sinnvolle und kostengünstige »Systemlösung« im Fahrzeug zu gewährleisten. Der Themenband liefert einen Beitrag zur praktischen Umsetzung. Inhalt: – Herausforderung bei der Serieneinführung der elektrischen Antriebssysteme – Auslegung von Prüfständen für elektrische Antriebskomponenten und -systeme – Requirement Engineering Based on Objective Hybrid Benchmark Results – Axialflussmaschinen: Funktionsweise und interessante Anwendungsmöglichkeiten – Fremderregte Synchronmaschinen als Achsantriebe: Auslegung, Performance, dynamisches Verhalten – Prozesstechnologien zur Herstellung von Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge – Dynamische Regelverfahren für elektrische Fahrantriebe mit Drehfeldmaschinen – Mechanische Integration von Leistungselektronik in die Antriebseinheit eines Axle-Split-Hybrids – Modellbildung und Simulation des Antriebsstranges – Entwicklungsprüfstand für Elektroantriebe – Entwicklung von HV Leitungssätzen und deren Serienprüfung – Ultrakondensator deckt Leistungsbedarf in zukünftigen Automobilen – Eine innovative Modultechnologie für Fahrzeuganwendungen, ohne Lot und Grundplatte – Test- und Sicherheitsvorschriften einschließlich Normen – Nd-Fe-B Magnete: Eigenschaften und Anwendungen – Power Magnetics in elektrischen Antrieben – Induktive Rotor-Lage-Geber in Synchronmotoren – Innovative Produkte, flexible Produktion: Montage von Hybridmodulen bei ZF Sachs – Leistungssteigerungen bei ASM durch optimierte Wechselrichterspeisung – PM-erregte Synchronmaschine mit statorseitiger Hybriderregerwicklung – Die optimale Ansteuerung von Asynchronmaschinen für den Einsatz als Achsantrieb

      Praxis der elektrischen Antriebe für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
    • 2009

      Die Geschichte des Windsurfens in der DDR

      Mit „Micky Maus“ fing alles an!

      Dieses Buch behandelt einen zeitlichen Rahmen von 16 Jahren und beschreibt die Geschichte des Windsurfsports in der DDR, illustriert mit vielen Bildern aus dieser Zeit. Es schildert die Anfänge der ersten Windsurfer mit ihren selbstgebauten Surfbrettern. 1974 ist das Geburtsjahr des Windsurfsports in der DDR. Die dynamische Entwicklung dieser Sportart ließ sich in der DDR durch nichts aufhalten. Den Erfindergeist und den Enthusiasmus der Windsurfpioniere der DDR behandelt dieses Buch ebenso wie eine erlebnisreiche Geschichte mit vielen Anekdoten. Schilderungen des Regattasports mit den Delta - Surfbrettern und die Entwicklung der Windsurfbretter bis zu den modernen Funboards sind ebenfalls Inhalt dieses Buches. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands endet die Geschichte der DDR und auch die Beschreibung des Windsurfsports in meinem Buch. Eine Schilderung, die auch uns Windsurfern öfters die typischen DDR Probleme erleben ließen.

      Die Geschichte des Windsurfens in der DDR
    • 2008
    • 2008

      Das Buch handelt von den Erlebnissen und Eindrücken aus der Kind- und Jugendzeit des Autors zur Zeit des Dritten Reichs. Es beschreibt diese Epoche der deutschen Geschichte aus Sicht eines Heranwachsenden. Das Buch entstand zwischen 2002 und 2007 aus den Erinnerungen des Autors und seinen Tagebuchaufzeichnungen aus jener Zeit.

      Im Gleichschritt Marsch
    • 2007

      Kombinierbar mit über 50 weiteren CD-ROMs der Reihen bibel digital, CD-ROM Bibel Edition, Quadro-Bibel, ELBIWIN, MFchi.

      Der Bibel-Themen-Browser, 1 CD-ROM
    • 2007

      Das Thema »Hybrid« beim Fahrzeugantrieb ist derzeit in aller Munde. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Hybridkonzepte bis hin zur Serienreife entwickelt und teilweise auch mit großem Erfolg auf den Markt gebracht. Wie verschiedene Hybridfahrzeughersteller gezeigt haben, lassen sich nur durch einen Systemansatz auf Fahrzeugebene kostenoptimale und damit akzeptable Lösungen erreichen. Um die Attraktivität des Hybridantriebes für den Endkunden zu steigern, sollen mit neuen elektrischen Antriebskonzepten weitere Potenziale hinsichtlich Kostenreduktion, Kraftstoffeinsparung sowie zusätzlicher Funktionalität aufgezeigt werden. In Zeiten zunehmender Erwartungen an die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit sind Antriebslösungen gefordert, die auch in Zukunft die gewohnte Mobilität gewährleisten. Inhalt: – Die wachsende Bedeutung elektrischer Antriebe bei der Traktion von Kraftfahrzeugen – The New Honda Civic Hybrid: Development Goals and Achievements – Antriebsstranghybridisierung eines Full Size SUV: Entwicklung und Validierung eines multifunktionellen E4WD Traktionsmoduls – Bewertung von Verbrauch und Fahrbarkeit des Toyota Camry Hybrid – Electric Drive Components for a Fuel-Efficient Fun-to-Drive Full Hybrid – Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosantriebe für Hybridfahrzeuge – Applying the NexxtDrive-DualDrive Power Combining Single Regime Transmission – Getriebekonzepte für optimale Hybridfunktionen: Konzeptfindung und Bewertung – Hybridarchitekturen für automatisierte Getriebesysteme – Das Doppelkupplungsgetriebe: Die ideale Basis für flexible modulare Hybride – Konzept eines aktiv momentenverteilenden Achsdifferentials mit Hybridfunktionalität – EVT als Vereinigung von Hybrid- und Getriebefunktionalität – Neue Entwicklungsergebnisse für die elektrische Maschine in Hybridantrieben – Vergleich unterschiedlicher elektrischer Antriebssysteme für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge – Leistungshalbleitermodule für Hybrid-Antriebe: Anforderungen, Grenzen, zukünftige Trends – Bauraum- und kostenoptimierte Komponenten für Hybridfahrzeuge – Mechatronische Integration von Hochleistungselektronik in Komponenten des Antriebsstrangs von Hybridfahrzeugen – Modulare Komponenten für wirtschaftliche Hybridsysteme – Battery Systems for the Growing and Diversified Hybrid Electric Vehicle Market – Ultrakondensatoren in modernen Antriebssystemen: Lösungen für eine höhere Effizienz – Batteriediagnostik und Batteriemonitoring – Modular Design of an Energy Storage System for Hybrid Electric Vehicle – Elektrische und thermische Simulationsmodelle flüssigkeitsmantelgekühlter Asynchron- und Permanentmagnet-Synchronmaschinen für den Einsatz in Hybrid-Elektrofahrzeugen – Test elektrischer Antriebe für Hybridfahrzeuge mittels Hardware-in-the-Loop Simulation – Simulation of a Four Wheel Drive Hybrid Electric Vehicle by Means of the SmartElectric Drives Library – Prüftechnik für die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte

      Neue elektrische Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge
    • 2004

      Das neue Skript Sozialrecht 1 behandelt in seiner ersten Auflage den allgemeinen Teil, besondere Leistungsgesetze sowie das Verwaltungs- und Prozessrecht. In bewährter Alpmann Schmidt Methode behandeln einleitende Erörterungen und klausurmäßige, zum Teil umfangreiche Falllösungen unter anderem die Punkte: Bezüge zum Europa- und Verfassungsrecht, Familienleistungen: Kinder- und Erziehungsgeld, Förderleistungen: BAföG, „Meister-BAföG“, Wohngeld sowie sozialrechtliches Verwaltungsverfahren und SGB X, einschliesslich Datenschutz. Auf dem aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur werden auch die Änderungen im Erziehungsgeldrecht und im Behinderten- und Rehabilitationsrecht behandelt. Ausserdem bietet das Skript eine Vorschau auf Gesetzesänderungen ab dem Jahr 2004.

      Sozialrecht 1
    • 2004

      Das Skript Sozialrecht 2 befasst sich in seiner ersten Auflage mit dem Thema Sozialversicherungsrecht. Behandelt werden unter anderem die Punkte: Gemeinsame Vorschriften des Sozialversicherungsrechts, Krankenversicherung (mit Ausblick auf das Jahr 2005), Pflegeversicherung einschließlich der Privatversicherungen nach dem SGB XI, gesetzliche Unfallversicherung und die Arbeitslosenversicherung (bereits mit „Hartz“-Gesetzen). Auf dem neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung behandelt das Skript auch die aktuellen Themen wie die Änderung durch die „Hartz“-Gesetze bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen und im Arbeitslosenrecht. Ein weiterer Punkt ist die Rentenversicherung: u. a. „Riester-Rente“ und neues Hinterbliebenenrecht. In einer Vorschau auf Gesetzesänderungen ab dem Jahr 2004 geht das Skript auf die Zusammenfassung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe (Arbeitslosengeld II) ein. Die Darstellung des Inhaltes erfolgt auch hier in bewährter Methode. Einleitende Erörterungen und klausurmässige Falllösungen, zusammenfassende Übersichten und detaillierte Aufbauschemata zu den wichtigsten Sozialversicherungsleistungen erleichtern die Aufnahme des Stoffes.

      Sozialrecht 2