Der Weg zu einer besseren Welt führt über das Speaking. Redner wie Martin Luther King, Steve Jobs oder Greta Thunberg haben Mindsets verändert. Doch wie werden gute Ideen geboren? Warum haben (fast) alle etwas zu sagen? Und wie lässt sich Reichweite gewinnen? Alexander Müller und Stefan Frädrich, Macher des Europas führende Coaching- und Speakingplattform Greator, haben schon Hunderten geholfen, Speaker zu werden. In diesem Buch verraten sie ihr Erfolgskonzept. Und sie beschreiben den Weg ihres Unternehmens zu einem relevanten Player in der Weiterbildungsszene, auf dem sie trotz vieler Widrigkeiten wie festen Weltbildern und einer Pandemie immer für etwas gekämpft haben. Zuversichtlich, aufgeschlossen, wohlwollend. Es ist eine Haltung, die die Autoren in diesem Buch beschreiben – die alle brauchen, die die Welt mit ihren Gedanken zum Guten wenden wollen.
Mit der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie und der Warenkaufrichtlinie wurde in Österreich das Verbrauchergewährleistungsgesetz eingeführt und Bestimmungen des ABGB und KSchG abgeändert. Der Kurzkommentar bietet eine kompakte Übersicht über die Bestimmungen des VGG sowie deren Anwendung. Kompakte und übersichtliche Kommentierung des VGG Mit der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie und der Warenkaufrichtlinie wurde in Österreich das Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) eingeführt und Bestimmungen des ABGB und KSchG abgeändert. In kompakter Form verschafft dieser Kurzkommentar eine Übersicht über die Bestimmungen des VGG sowie deren Anwendung. Die Autor:innen, die als Rechtsanwält:innen, in der Justiz, im universitären Bereich sowie in der Privatwirtschaft als Unternehmensjurist:innen tätig sind, haben ihre bisherigen Erfahrungen bei der Kommentierung eingebracht, um den Anwender:innen die Bestimmungen des VGG durch - an den notwendigen Stellen eingefügte - Praxisbeispiele näherzubringen. Darüber hinaus bietet der Kommentar einen Überblick über die bisher zum VGG veröffentlichte Literatur und ermöglicht somit, die gesetzlichen Bestimmungen in Zusammenschau mit den unionsrechtlichen Erwägungen sowie österreichischen Literaturmeinungen zu erfassen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Glaubensätze erkennen und aufbrechen. Visionen entwickeln und umsetzen. Glücklich leben. In jedem Menschen steckt das Potenzial, erfolgreich und glücklich zu sein. Wer bereit ist, an sich selbst zu arbeiten, seine Fähigkeiten zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden, wird aus diesem Potenzial schöpfen können. Auf dem Weg zu diesem Erfolg sind oft mächtige, aber verschüttete Glaubenssätze im Weg. „Du kannst es nicht! Du bist zu schlecht! Du hast es nicht verdient!“ Der zentrale Glaubenssatz von Alexander Müller lautet dagegen: „It‘s in you!“ Wenn du es träumen kannst, kannst du es erreichen! In einer einzigartigen Mischung aus praktischen Ratschlägen und seinen inspirierenden eigenen Geschichten führt er seine Leser auf eine Reise der Selbstentdeckung, in der er die Schlüsselprinzipien benennt, die zu persönlichem und beruflichem Erfolg führen – und am Ende zu einer besseren Gesellschaft.
Mit der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie und der Warenkaufrichtlinie wurde in Österreich das Verbrauchergewährleistungsgesetz eingeführt und Bestimmungen des ABGB und KSchG abgeändert. Der Kurzkommentar bietet eine kompakte Übersicht über die Bestimmungen des VGG sowie deren Anwendung. Kompakte und übersichtliche Kommentierung des VGG Mit der Umsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie und der Warenkaufrichtlinie wurde in Österreich das Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) eingeführt und Bestimmungen des ABGB und KSchG abgeändert. In kompakter Form verschafft dieser Kurzkommentar eine Übersicht über die Bestimmungen des VGG sowie deren Anwendung. Die Autor:innen, die als Rechtsanwält:innen, in der Justiz, im universitären Bereich sowie in der Privatwirtschaft als Unternehmensjurist:innen tätig sind, haben ihre bisherigen Erfahrungen bei der Kommentierung eingebracht, um den Anwender:innen die Bestimmungen des VGG durch - an den notwendigen Stellen eingefügte - Praxisbeispiele näherzubringen. Darüber hinaus bietet der Kommentar einen Überblick über die bisher zum VGG veröffentlichte Literatur und ermöglicht somit, die gesetzlichen Bestimmungen in Zusammenschau mit den unionsrechtlichen Erwägungen sowie österreichischen Literaturmeinungen zu erfassen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Die Arbeit analysiert sechs aktuelle und zukünftige Trends im Projektmanagement und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Ressourcenplanung sowie die angewandten Projektmanagement-Ansätze. Ein zentrales Thema ist der Umgang mit der Projektorganisation in der digitalen Ära. Die Untersuchung bietet detaillierte Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Strategien anpassen können, um erfolgreich zu bleiben.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Funktion und Systematik der publizianischen Klage Kernstück der Arbeit ist eine umfassende Untersuchung der Anwendungsfälle der publizianischen Klage und der damit einhergehenden Konstellationen. Rechtsprechung und Teile des Schrifttums plädieren dafür, § 372 als Regelung über die relativ bessere Berechtigung zu verstehen. Daher möchten sie die publizianische Klage einerseits auf den Eigentumsvorbehaltskäufer, aber auch auf den Mieter anwenden, der nie ein dingliches Recht erwerben wird. Damit wird auch versucht, jener Rechtsprechung eine taugliche Grundlage zu geben, die aufgrund der Verwerfungen in der Kriegs- und Zwischenkriegszeit dem Mieter seit jeher einen petitorischen Räumungsanspruch gewährt hat. Diese Arbeit setzt sich kritisch mit der dogmatischen Begründung dieser Auffassung auseinander, und sie versucht, alternative Lösungsvorschläge aufzugreifen bzw zu entwerfen. Weiters soll sie zeigen, dass die analoge Anwendung des § 372 die im ABGB angelegte Unterscheidung von Schuld- und Sachenrecht verwischt, und dass die beschworene Schutzlosigkeit des bloß obligatorisch berechtigen Sachinhabers nicht besteht. Abschließend wird untersucht, ob § 372 als Grundlage für Schadenersatz- und Bereicherungsansprüche dienen kann.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Bei vielen Feuerwehreinsätzen sind verletzte Personen beteiligt, die zusammen mit dem Rettungsdienst befreit, gerettet und transportiert werden müssen. Gerade für Feuerwehrangehörige, die nicht im Rettungsdienst eingesetzt sind, ist der Umgang mit Patienten jedoch schwierig und die entsprechenden Transporttechniken sind oft nicht bekannt. Das Heft behandelt ausführlich das Bewegen und Tragen von Personen, verschiedene Lagerungsmöglichkeiten und Transporthilfsmittel, die patientenorientierte Rettung aus Fahrzeugen sowie unterschiedliche Rettungs- und Transporttechniken im Einsatz. Es hilft somit, die Rettung und den Transport so patientenschonend wie möglich durchzuführen und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu verbessern.
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note:
2,3, Universität zu Köln (Institut für Berufs-, Wirtschafts- und
Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen gehören zum
Alltag einer jeden Lehrkraft. Die Gründe für solche Störungen sind sehr
unterschiedlich, deren Ausprägungen sehr verschieden und ein Unterricht ohne
sie stellt schlicht eine Utopie dar. Diese Erfahrung musste auch ich während
meiner Zeit als Vertretungslehrkraft an der Städtischen Realschule machen.
Parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Mathematik für das
Lehramt an Berufskollegs an der Universität zu Köln ergab sich mir im Zeitraum
Januar 2010 bis September 2012 die Möglichkeit, an oben genannter Schule als
Vertretungslehrkraft im Fach Mathematik zu unterrichten. Zu diesem Zeitpunkt
hatte ich weder Veranstaltungen der Fachdidaktik, noch der allgemeinen
Didaktik beruflicher Bildungsgänge besucht. Die ersten Unterrichtsstunden
ähnelten demnach dem berühmten Sprung ins kalte Wasser. Nachdem das Verhalten
der Schüler bei den ersten gemeinsamen Unterrichtserlebnissen noch von
Zurückhaltung geprägt war, sollte sich dies in der folgenden Zeit noch ändern.
Was mit dem Vergessen von Unterrichtsmaterial und dem gelegentlichen Stören
des Unterrichtsprozesses durch Gespräche mit dem Sitznachbar anfing, endete
schließlich in permanenten Unterhaltungen zwischen den Schülern, regelmäßigem
Zuspätkommen Einzelner und der Ausführung verschiedenster, den Unterricht
störenden Tätigkeiten, zur Erlangung von Aufmerksamkeit der Klassenkameraden.
Mit den Unterrichtsstörungen konfrontiert und in Veranstaltungen der
Universität mit diesem Aspekt des Lehreralltags noch nicht in Berührung
gekommen, entwickelte ich unbewusst Strategien zur Bewältigung dieser
Störungen in meinem Unterricht. Ähnlich wie es Nolting formuliert, blieb der
Umgang mit den vorherrschenden Störungen meinem eigenen Gutdünken überl