Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Michael Bock

    Das Ufa-Buch
    Die Musik macht den Ton. Zwischen Filmkomödie und Musical
    Über Arno Schmidt. Rezensionen vom Leviathan bis zur Julia.
    CineGraph Buch. 20 Jahre - 20 Bände
    Über Arno Schmidt II.
    Greenwich Killing Time
    • 2024

      Der Band dokumentiert die Beiträge des CineGraph-Kongresses 2023 zur Tonfilmoperette und musikalischen Komödie in Deutschland ab 1929. Er untersucht die Einflüsse von Künstlerkooperationen auf die Weiterentwicklung des Genres und beleuchtet die Karrieren von Regisseuren, Komponisten und Schauspielern, die ins Exil gingen. Ein Übersichtstext zu frühen Tonfilmoperetten ergänzt die Beiträge.

      Die Musik macht den Ton. Zwischen Filmkomödie und Musical
    • 2023

      Die Kamera im Fokus

      Von der gekurbelten zur digitalen Filmkunst in der deutschen Kinematografie

      Die Kamera ist das technische und künstlerische Herzstück der Filmproduktion. Ihr Ziel ist es, bewegte Bilder einzufangen und wiederzugeben. Die technische Entwicklung der Kamera, einschließlich Filmmaterial und Lichtsetzung, begann mit der bewegten Fotografie und setzt sich in der digitalen Ära fort. Die Kamerakunst der deutschen Kinematografie hat international großen Einfluss ausgeübt. Etablierte Meister gingen ins Ausland und trugen zur Professionalisierung der Filmproduktion bei, während ausländische Talente in deutschen Ateliers ihr Können verfeinerten. Die Texte in diesem Band thematisieren den Wandel des Berufsbilds der Kameraleute, technische Entwicklungen und deren Einfluss auf Ästhetik und Filmtechnik sowie Krisen, die beispielsweise durch den Wegfall fester Bildformate entstanden sind. Ein wichtiger Aspekt ist die frühe Collageästhetik, die Rolle der Kamera im Expressionismus und im Film noir. Mythen rund um die Kameraarbeit werden dekonstruiert. Auf die digitalen Entwicklungen wird mit der Frage „Was ist die digitale Kamera?“ reagiert. Der Band bietet einen Überblick über die Beziehungen zwischen Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie und beleuchtet viele Aspekte der Kameraarbeit neu. Ein verwandtes Thema wurde bereits im November 2022 im cinefest-Katalogbuch behandelt.

      Die Kamera im Fokus
    • 2023

      Fluchtlinien

      Filmkarrieren zwischen Ost- und Westeuropa

      In den letzten Jahrzehnten ist – nicht zuletzt durch CineGraph – das Schicksal von jüdischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den völkischen Rassismus des NS-Regimes ins Exil vertrieben wurden, häufig in den Blick genommen worden. Darüber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und mitteleuropäische Filmschaffende aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert ihre Heimatländer verließen; ihre Karrieren sind noch weniger erforscht. Die Texte in diesem Band präsentieren einen Querschnitt dieser zum Teil vergessenen Filmschaffenden. Neben den Regiekarrieren von Alfréd Deésy, Slatan Dudow und Ladislao Vajda werden die Lebenswege der Schauspielerinnen Marija Leiko, Lya Mara und Anna Sten betrachtet. Aber auch die Arbeit von Produzenten wie Miloš Havel und der Familie Salkind wird untersucht. Zudem wird Leo Lanias Bedeutung für die Anfänge des dokumentarischen Films behandelt. Ein Beitrag widmet sich dem Einfluss der sowjetischen Berater auf den frühen DEFA-Film. Der Sammelband wird mit einem Essay des ungarischen Schriftstellers und Historikers György Dalos zum politischen und kulturellen Exil in der Zwischenkriegszeit eingeleitet. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2021 bereits das cinefest-Katalogbuch „Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa“.

      Fluchtlinien
    • 2018

      Gegenwart historisch gesehen

      Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die politisch und kulturell bewegte Zeit zwischen der Französischen Revolution und der Wiederherstellung der „guten alten Ordnung“ 1848 bewegte zeitgenössische Literaten wie Büchner, Heine und Goethe. Ihre Werke wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen. Die Beiträge des Bandes von Filmhistorikern und -wissenschaftlern beleuchten den filmischen Umgang mit Werken von u. a. Eichendorff, Kleist und E. T. A. Hoffmann und stellen sie in einen zeitgenössischen soziokulturellen Kontext. Die europäische Dimension der Faszination mit dieser Epoche und ihren Literaten zeigen Beiträge zum polnischen und tschechischen Film. Ähnlich wie die Vorlagen reflektieren die entstandenen Werke die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik und spiegeln in doppelter Brechung die künstlerischen und literarischen Werke und Biografien einer politisch bewegten Zeit wider. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2017 bereits das cinefest-Katalogbuch „Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films“, das auch eine DVD mit den Filmen „Durch die Wälder, durch die Auen“ (1956, G. W. Pabst) und „Heinrich Heine“ (1969/70, Herbert Seggelke) enthält.

      Gegenwart historisch gesehen
    • 2016

      Film-Bühne Hotel

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Hotel als Mikrokosmos der Gesellschaft. Die Grundsituation ist dabei eine besondere: Die Menschen sind unterwegs und befinden sich in der Regel nicht in ihrer gewohnten Umgebung. Es gibt unter dem Personal wie auch bei den Gästen Hierarchien, die bisweilen durchbrochen werden. Identitäten sind oft trügerisch. Filmhistoriker und -wissenschaftler beleuchten verschiedene Facetten des Hotelfilms bzw. das Hotel als Filmmotiv vom Stummfilm bis zur Gegenwart. Literaturverfilmungen (Vicki Baum, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Klaus Mann) spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Hotel als Dreh- und Aufenthaltsort für Filmschaffende (R. W. Fassbinders »Warnung vor einer heiligen Nutte«), als Transitraum (insbesondere für Exilanten) oder als Begegnungsstätte für Hochstapler und Diven sowie Ferien- und Sehnsuchtsort u. a. im bundesdeutschen Schlagerfilm. Weitere Aspekte befassen sich mit dem Hotel als metaphorischem Ort oder anonymem Raum der Einsamkeit, wie er vor allem im neuesten Film zu finden ist.

      Film-Bühne Hotel
    • 2009

      Im ansprechenden Schuber sind alle 20 Bände der CineGraph Buchreihe enthalten, einschließlich des lange vergriffenen Bandes über Reinhold Schünzel.

      CineGraph Buch. 20 Jahre - 20 Bände
    • 2009

      This comprehensive guide is an ideal reference work for film specialists and enthusiasts. First published in 1984 but continuously updated ever since, CineGraph is the most authoritative and comprehensive encyclopedia on German-speaking cinema in the German language. This condensed and substantially revised English-language edition makes this important resource available to students and researchers for the first time outside its German context. It offers a representative historical overview through bio-filmographical entries on the main protagonists, from the beginnings to the present day. Included are directors and actors, writers and cameramen, composers and production designers, film theorists and critics, producers and distributors, inventors and manufacturers. An appendix includes short introductory essays on specific periods and movements, such as Early Film, Weimar, Nazi Cinema, DEFA, New German Cinema, and German film since unification, as well as on cinematic developments in Austria and Switzerland. Sections that crossreference names around specific professional groups and themes will prove equally invaluable to researchers.

      The concise Cinegraph
    • 2006

      Eigentlich sucht Kinky nur den verschwundenen Film mit Elvis-Imitatoren eines verstorbenen Freundes. Unversehens gerät er in eine Mordgeschichte und kommt dabei der Mafia ins Gehege.

      Elvis, Jesus & Coca-Cola
    • 2003

      Dieser Band enthält eine vollständige Filmografie der Produktionen der Tonbild-Syndikat AG und der diversen verschiedenen deutschen Tobis-Firmen zwischen der Gründung 1928 bis zum Kriegsende 1945. Auch die Produktionen der wichtigsten europäischen Schwester-Firmen dieses - neben der Ufa bedeutendsten - deutschen Filmkonzerns der Zwischenkriegsjahre sind dokumentiert. Die detaillierten Daten der über 500 Kurz- und Spielfilme werden ergänzt durch zeitgenössische Dokumente, Zitate aus den Zensur-Unterlagen und Kritiken sowie kurze Erläuterungen zur Entwicklung der zahlreichen miteinander vernetzten Firmen. Ein Titel- und Personen-Register erschließen diese wichtige, mit Standfotos illustrierte Dokumentation zur Geschichte des europäischen Kinos.

      Die Tobis 1928 - 1945
    • 2002

      Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure

      Brandschutzvorschriften und aktuelle Planungsbeispiele

      Diese Materialsammlung zur Brandschutz-Praxis unterstützt Architekten und Bauingenieure bei der Planung und Ausführung von Projekten unter Berücksichtigung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Sie unterteilt sich in drei Bereiche: Brandschutztechnische Grundlagen // Nachweisverfahren der bauaufsichtlichen Anforderungen // Projektbeispiele mit Checkliste. Der Inhalt dieser vierten Auflage wurde überarbeitet, an den aktuellen Stand der Verordnungen, Richtlinien und Normung angepasst und um neue Beispiele ergänzt.

      Brandschutz-Praxis für Architekten und Ingenieure