Andreas Koch reflektiert über sein Leben, in dem er oft mit dem Satz „Das kommt von oben, da können wir nichts machen.“ konfrontiert wird. Er kritisiert den Verlust von Werten wie Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit und teilt seine Erfahrungen, die zeigen, dass nicht alles von oben vorgegebene sinnvoll ist und nicht hingenommen werden muss.
Armut erkennen und verstehen Armut ist greifbar! Sie ist aber auch vielschichtig. Andreas Koch geht dem Phänomen auf den Grund. Im Frage-Antwort-Stil beleuchtet er u.a. historische, ökonomische und politische sowie gesellschaftliche und geografische Aspekte der Armut. Dabei geht er auch auf die aktuelle wissenschaftliche Debatte und Formen der Armutsbekämpfung ein. Zahlen und Fakten runden das Buch ab. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Stoff. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht vielen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Allgemeines Zuwanderungs- und Aufenthaltsrecht nach deutschem und europäischem Recht
1000 Seiten
35 Lesestunden
Zum WerkDas praxisorientierte Handbuch gibt zuverlässig Auskunft über die gesetzlichen Voraussetzungen von Einreise, Aufenthalt, Aufenthaltsbeendigung und Rechtsschutz, beleuchtet die europarechtlichen Aspekte des Aufenthaltsrechts und stellt die Problematik der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz dar.Vorteile auf einen Blick zuverlässig aktuell umfassend Zur NeuauflageDas Handbuch erscheint mit voraussichtlichem Stand März 2020.Die Auswirkungen der jüngsten Gesetzesänderungen im Zuwanderungsrecht wie u.a. die umfassenden Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden berücksichtigt.Das Werk bietet praxisorientierte, anschauliche Beiträge zur Historie und Entwicklung der Zuwanderung, Allgemeines zum Zuwanderungsrecht, zu den Themen Aufenthaltsbeendigung, Abschiebung und Sicherheit sowie detaillierte Erläuterungen zu den europarechtlich geprägten Aufenthaltsrechten. Ausführungen zum Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz sowie zu Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem Aufenthaltsgesetz runden das Handbuch ab.ZielgruppeFür Behörden, Richter, Rechtsanwälte.
Die Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 untersucht den automatisierten Vertragsschluss und computergenerierte Bestellungen im Kontext von Industrie 4.0. Sie analysiert die rechtlichen Herausforderungen, die durch die zunehmende Automatisierung entstehen, und bietet Lösungen für die Anwendung bestehender zivilrechtlicher Regelungen.
In diesem Buch reflektiert der Autor über die prägende Zeit zwischen seinem 42. und 49. Lebensjahr. Nach einer gescheiterten Ehe und einer Midlife-Krise fand er zu sich selbst, wurde selbstständig und erlebte neue Liebe. Durch das Schreiben entdeckte er innere Einsichten und persönliche Freiheit.
Die aktuellen Debatten zeigen, wie schwierig es ist, Grenzen zu ziehen und Grenzwerte festzulegen. Ohne Grenzen jedoch, fehlen uns Orientierung und Positionierung. Viele Grenzen unseres alltäglichen Lebens sind nicht von Natur aus vorgegeben, sie unterliegen vielmehr einem aktiven und partizipativen Aushandlungsprozess. Die Schwierigkeit der Grenzziehung zeigt sich vor allem beim Begriff des Wachstums. Der vorliegende Band nimmt sich der Herausforderung an, Grenzen des Wachstums in den Bereichen Ökonomie, Medien, Kommunikation, Migration und Gesellschaft in essayistischer Weise aufzuzeigen.
Eine apokalyptische Dystopie.Daniel lebt in Bremen, als eine Epidemie einer Krankheit ausbricht, die der Tollwut ähnelt und die Stadtbewohner in aggressive Bestien verwandelt. Eines Abends wird er auf ungewöhnliche Weise von einer Person kontaktiert, die sich Alex nennt und ihm den Untergang der Welt prophezeit. Während Daniel sich durch die chaotische Stadt kämpft und versucht, seine Schwester zu erreichen, häufen sich seltsame Vorfälle: Gebäude stürzen ohne einen ersichtlichen Grund ein, das Wetter spielt verrückt, im Erdboden klaffen große Löcher. Die Gefahr geht nicht nur von den Infizierten, sondern auch von den Gesunden aus, doch die wahren Ursachen der Epidemie und die Beweggründe von Alex liegen jenseits Daniels Vorstellungskraft und werden von ihm zu spät erkannt ...