Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Hermann Krüger

    1. Jänner 1947
    Handbuch Kindheits- und Jugendforschung
    Wörterbuch Erziehungswissenschaft
    Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    Einfuhrung in Grundbegriffe Und Grundfragen Der Erziehungswissenschaft. Einführungskurs Erziehungswissenschaft I
    Datenreport Erziehungswissenschaft
    Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
    • Das Handbuch gibt einen systematischen und jetzt aktualisierten Überblick über die theoretischen Diskurse, Forschungsmethoden und -schwerpunkte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Die Bedeutung der Biographieforschung für die Erziehungswissenschaft wird reflektiert, historische Entwicklungen werden nachgezeichnet und theoretische Grundlagen werden vorgestellt. Zudem werden methodologische Fragen erörtert und das Verhältnis von Biographieforschung und Ethnographie diskutiert. Ein dritter Schwerpunkt des Handbuchs liegt in der Bestimmung des Zusammenhangs zwischen der Pädagogik der Lebensalter und der Biographieforschung.

      Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
    • Datenreport Erziehungswissenschaft

      Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende statistische Daten und tiefgehende Analysen zu einem bestimmten Thema. Es beleuchtet wichtige Trends und Muster, die für Forscher und Interessierte von Bedeutung sind. Durch die systematische Aufbereitung der Informationen wird ein klarer Überblick über die relevanten Aspekte ermöglicht, was die Entscheidungsfindung und das Verständnis komplexer Zusammenhänge erleichtert. Ideal für Leser, die fundierte Einblicke in statistische Erhebungen suchen.

      Datenreport Erziehungswissenschaft
    • Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien, Methoden und die Geschichte der Erziehungswissenschaft. Er richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaft und Lehramtsstudierenden und dient als Grundlage für einführende Lehrveranstaltungen in diesem Bereich.

      Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    • Das "Wörterbuch Erziehungswissenschaft" bietet in 83 Artikeln aktuelle Informationen zur Erziehungswissenschaft und pädagogischen Praxis. Es richtet sich an Studierende, LehrerInnen, PädagogInnen und interessierte Laien und dient als kompaktes Nachschlagewerk für schnelle Orientierung.

      Wörterbuch Erziehungswissenschaft
    • Das bewährte Konzept des Handbuchs wird mit dieser zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage fortgesetzt: Es bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Ansätze sowie die Methodendiskussion in der Kindheits- und Jugendforschung. Ausgewiesene Fachleute referieren über Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen aus historischer und internationaler Perspektive und geben den aktuellen Stand erziehungswissenschaftlicher Forschung zu den Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten, Schule, Beruf, Freizeit, Politik, Religion und in sozialpädagogischen Institutionen wieder.

      Handbuch Kindheits- und Jugendforschung
    • Diplom-Pädagogen in Deutschland

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Buch präsentiert die zentralen Ergebnisse der ersten bundesweiten Untersuchung von AbsolventInnen des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft. Durch die Einbettung der Ergebnisse in aktuelle Forschungs- und Theoriekontexte liefert dieser Band, auch unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Berufsverläufe, nicht nur eine breite empirische Grundlage für die Verbleibsforschung, sondern leistet gleichzeitig einen Beitrag zur professionstheoretischen und hochschulpolitischen Diskussion.

      Diplom-Pädagogen in Deutschland
    • Das Buch stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, das erstmalig das Verhältnis von Jugendlichen im Schul- und Berufsschulalter zu Demokratie, Politik und politischer Bildung in einer quantitativen repräsentativen Studie sowie ergänzend und vertiefend in einer qualitativen Studie im Bundesland Sachsen-Anhalt untersucht hat. 

      Jugend und Demokratie
    • Die Schule ist gegenwärtig in Deutschland einerseits mit veränderten ökonomischen Systemimperativen und Forderungen nach Anpassung an internationale Leistungsstandards konfrontiert. Andererseits kommen neue Herausforderungen auf sie zu, die sich aus den politischen und soziokulturellen Wandlungsprozessen der Lebenswelt einschließlich des Strukturwandels von Familie, Kindheit und Jugend ergeben. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren den Bildungsauftrag von Schule zwischen Leistungserwartungen und sozialer Verantwortung und zeigen auch internationale Trends der Schulentwicklung auf.

      Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung
    • Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung

      Ergebnisse einer quantitativen Schüler- und Lehrerbefragung in Ostdeutschland

      In diesem Buch werden die Ergebnisse einer quantitativen Studie vorgestellt, die an Entwicklungslinien uns aktuelle Debatten der Jugend- und der Schulforschung anknüpft und diese verbindet. Thematisiert werden jugendliche Lebenswelten zwischen Familie, Schule und Jugendkulturen sowie aktuelle Trends der Schulentwicklung in den neuen Bundesländern.

      Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung