Steffen Höhne Bücher






Franz Kafka und die Musik
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Die jährlich in zwei Heften erscheinende, referierte Zeitschrift für Kulturmanagement initiiert und fördert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Das international orientierte Periodikum nimmt nicht nur ökonomische Fragestellungen, sondern ebenso sehr die historischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und Verflechtungen im Bereich Kultur in den Blick. Explizit sind daher auch Fachvertreterinnen und -vertreter akademischer Nachbardisziplinen wie der Kultursoziologie und -politologie, der Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft, der Kunst- und Kulturpädagogik, der Wirtschaftswissenschaft etc. angesprochen, mit ihren Beiträgen den Kulturmanagementdiskurs kritisch zu bereichern.
Kunst- und Kulturmanagement
Eine Einführung
Kulturmanagement ist eine aufblühende Disziplin und wird bereits an über 20 deutschsprachigen Universitäten gelehrt. Höhnes Buch legt den Grundstein für ein Studium des Kulturmanagements und berücksichtigt auch die Besonderheiten des Bereichs Kunst. Die Kategorien „Kunst“, „Kultur“ und „Management“ werden ebenso verständlich erörtert wie die relevanten Anwendungsfelder von Kunst und Kulturmanagement und dessen ökonomische wie rechtliche Grundlagen.
Krisenmanagement
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Der verheerende Brand am 2. September 2004. Ein UNESCO-Weltkulturerbe brennt. 50.000 Bücher und 35 Kunstwerke sind für immer verloren, 62.000 Bücher wurden stark in Mitleidenschaft gezogen, ein wunderbares Bibliotheksgebäude schwer beschädigt. Was in dieser Brandnacht geschah, ist wohl dokumentiert. Ein effektives Krisenmanagement hat Schlimmeres verhindert. Den unmittelbar Beteiligten von Feuerwehr über Polizei und nicht zuletzt bis hin zum Führungsstab sowie den Mitarbeitern der Klassik Stiftung Weimar wurde verantwortungsvolles und situationsadäquates Reagieren bescheinigt Was ein erfolgreiches Krisenmanagement ausmacht, ist insbesondere in der betriebswirtschaftlichen und sozialpsychologischen Fachliteratur vielfach beschrieben. Jedoch: Was für Politik, Wirtschaftsunternehmen, die Touristik-Branche oder gar für Sportverbände als „richtig“ postuliert wird, mag bei kulturellen Einrichtungen im Krisenfall anders aussehen. Die Herausgeber dieses Bandes verfolgen daher das lohnende Ziel, das Geschehene in Weimar zu reflektieren und Lehren daraus zu ziehen, um zu einer verallgemeinerungsfähigen Empfehlung für kulturelle Einrichtungen für den Umgang mit Krisensituationen zu gelangen. Dabei ziehen sie Beiträge aus Politik und Verwaltung, Denkmalschutz, Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich der betroffenen Institution selbst, der Klassik Stiftung Weimar, in ihre Betrachtungen mit ein.
Höhne, St.: Der Transformationsprozeß in Tschechien aus interkultureller Perspektive / Möllering, J.: Die deutsche Wirtschaft und die Tschechische Republik / Fiala, P.: Interessen und Außenpolitik. Politische Parteien und organisierte Interessen als relevante Faktoren der Außenpolitik der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland / Marada, R.: Kulturstandards und postkommunistische Transformation. Das Beispiel Tschechien / Dörr, G. / Kessel, T.: Transformation durch Kommunikation und Kooperation. Erfahrungen aus Joint ventures in Tschechien / Pumberger, K.: Deutsch- tschechische Kommunikation in Joint ventures. Ein Erfahrungsbericht / Höhne, St.: Von asymmetrischer zu kooperativer Kommunikation. Beobachtungen zu kulturbedingten Divergenzen bei Kommunikations- und Personalinstrumenten in deutsch-tschechischen Joint ventures / Nekvapil, J.: Die kommunikative Überwindung der tschechisch-deutschen ethnischen Polarisation: Deutsche, deutsche Kollegen, Expatriates und andere soziale Kategorien bei der Skoda-Automobil AG / Nekula, M.: Germanismen in der tschechischen Presse und Werbung. Die Einstellung gegenüber dem Deutschen / Danes, F. / Cmejrková, S.: Territoriale und kooperative Prinzipien in der Wissenschaftssprache / Ehlers, K.-H. / Knérová, M.: Tschechisch förmlich, unverschämt deutsch? Arbeitsbericht zu einer kontrastiven Untersuchung des Anredeverhaltens