Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jakob Christoph Heer

    17. Juli 1859 – 20. August 1925

    Jakob Christoph Heer verband meisterhaft die Stilmittel des Heimatromans mit einer kritischen Haltung gegenüber moderner Technik und dem aufkommenden Tourismus. Seine Werke untersuchten oft die Spannung zwischen Tradition und Fortschritt und plädierten für eine ausgewogene touristische Erschließung, die Natur und ländliches Leben bewahrt. Durch Romane wie 'An heiligen Wassern' beleuchtete Heer die gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Umwelt und ihre Bewohner und regte zum Nachdenken über die Folgen der Modernisierung an. Sein Schreibstil zeichnet sich durch anschauliche Beschreibungen und tiefgründige Reflexionen über die Bewahrung des kulturellen Erbes im Wandel aus.

    Der Held der heiligen Wasser
    Da träumen sie von Lieb ̓und Glück
    Was die Schwalbe sang
    Der König der Bernina
    Der Wetterwart
    An heiligen Wassern
    • Jakob Christoph Heer: An heiligen Wassern. Roman aus dem schweizerischen Hochgebirge Erstdruck: Berlin, Verlag von Th. Knaur Nachf., 1898 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Albert Bierstadt, Wasserfall nahe Lauterbrunnen, 1856. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      An heiligen Wassern
    • Jakob Christoph Heer: Der Wetterwart. Roman Erstdruck: Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta, 1905. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Winfried Weinfeldt, Weinberge in der Sonne, 2019. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Der Wetterwart
    • Jakob Christoph Heer: Der König der Bernina. Roman aus dem schweizerischen Hochgebirge Erstdruck: Stuttgart und Berlin, J. G. Cotta, 1900 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Aleksey Savrasov, Die schweizer Alpen, 1862. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Der König der Bernina
    • Land und Leute

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Land und Leute" bietet einen authentischen Einblick in die Gesellschaft und Kultur des Jahres 1898. Die Originalausgabe beleuchtet die Lebensweise und Traditionen der Menschen dieser Zeit und vermittelt ein tiefes Verständnis für die historischen Gegebenheiten. Leser können sich auf eine detaillierte Darstellung der damaligen Verhältnisse freuen, die sowohl informativ als auch faszinierend ist.

      Land und Leute
    • An heiligen Wassern (Großdruck)

      Roman aus dem schweizerischen Hochgebirge

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erzählung spielt im malerischen Hochgebirge der Schweiz und entfaltet eine fesselnde Handlung, die von den Herausforderungen und der Schönheit der Natur geprägt ist. Die Charaktere werden von ihrem Streben nach innerem Frieden und der Auseinandersetzung mit ihrer Umgebung geleitet. Der Roman, erstmals 1898 veröffentlicht, bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Spiritualität und Menschlichkeit. Die aktuelle Ausgabe zeichnet sich durch eine lesefreundliche Schriftgröße aus und wird durch eine kunstvolle Umschlagabbildung von Albert Bierstadt ergänzt.

      An heiligen Wassern (Großdruck)