Es herrscht eine angespannte Atmosphäre unter den Kollegen im Revier Gare du Nord: Kommissarin Edwige Marion ist nicht mehr dieselbe. Der Grund dafür ist der bildschöne Victor, mit dem sie seit zwei Monaten eine leidenschaftliche Affäre hat und der plötzlich von der Bildfläche verschwunden ist. Als eine große Operation total schiefläuft, überlässt Marion ihren beiden engsten Mitarbeitern Abadie und Valentine die Aufarbeitung der Angelegenheit. Sie selbst steigt, einer irrationalen Eingebung folgend, in einen Zug, der sie nach Compiègne und an den Anfang ihrer Beziehung zu Victor führt. Immer tiefer wird Marion in die absurde Welt der Pendler zwischen Paris und Compiègne hineingezogen, in ihre Geheimnisse und ihre Nöte. So lernt sie Julie, Natacha und Magali kennen, drei hübsche Verkäuferinnen der Galeries Lafayette, die ihr Gehalt Tag für Tag mit Liebesdiensten auf der Zugfahrt aufbessern. Als die Kommissarin erfährt, dass „der schöne Victor“ ebenfalls ein begehrter Kunde war – vornehmlich der Visagistin Elsa, die seit ein paar Tagen offenbar abgetaucht ist – gibt Marions Ermittlerinstinkt keine Ruhe mehr.
Danielle Thiéry Reihenfolge der Bücher
Danielle Thiéry ist eine französische Autorin und ehemalige Polizistin, deren Schreiben tief aus ihrer umfangreichen Karriere in verschiedenen Polizeidienststellen schöpft. Ihre Erfahrungen, die von Jugendkommissionen und Drogenbekämpfung bis hin zu Prostitution und Grenzschutz reichen, prägen zweifellos eine einzigartige Perspektive auf gesellschaftliche Probleme und die Feinheiten der Strafverfolgung. Als erste Frau, die den Rang eines Divisionskommissars in der Geschichte der französischen Polizei erreichte, bringt Thiéry einen pionierhaften Geist und eine autoritative Stimme in ihr literarisches Werk ein. Ihre Erzählungen bieten den Lesern wahrscheinlich einen Einblick in die komplexen Realitäten, denen sie begegnete.






- 2009
- 2005
Kaum hat Kriminalhauptkommissarin Edwige Marion ihre neue Stelle als Leiterin der Pariser Bahnhofspolizei angetreten, muss sie miterleben, wie ihre 13-jährige Adoptivtochter Nina bei einem Unfall beinahe ums Leben kommt. Trachtet ihr jemand nach dem Leben?
- 2004
Leo Lunis ist neu in Marions Truppe. Und er ist der Mann ihres Lebens. Doch in der Stadt geschehen schreckliche Dinge: Eine Frau wird vergewaltigt, ein Mann wird erschossen, und alle Spuren führen zu ihrem neuen Lieutenant und Liebhaber. Wieder einmal sieht die impulsive Kommissarin keinen anderen Ausweg, als auf eigene Faust zu ermitteln, und bezahlt um ein Haar mit dem Leben.
- 2003
Edwige Marion, ihr neuer, viel zu netter Freund Gilles und ihre Tochter Nina freuen sich auf die wohlverdienten Ferien am Meer. Doch da bekommt Marion eine mysteriöse Lieferung von fünfzehn Kartons ins Haus. Sie enthalten die Habseligkeiten eines alten Freundes ihres früh verstorbenen Vaters, Gustave Leman, der wenige Tage zuvor ermordet wurde. Das unverhoffte Erbe birgt nicht nur ein paar unangenehme Überraschungen zu Marions eigener Vergangenheit, es könnte auch gewisse hohe Polizeifunktionäre in Bedrängnis bringen. Als Marion merkt, daß sie verfolgt und ihr Telefon abgehört wird, weiß sie, daß sie mal wieder auf eigene Faust ermitteln muß, um die unbequeme Wahrheit ans Licht zu zerren. Zwischen Lyon, Dijon und einem verschlafenem Dörfchen im Burgund nehmen ihre Ferien einen etwas weniger geruhsamen Verlauf als erwartet.
- 2002
Der tödliche charme des doktor martin
- 422 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Pariser Kriminalkommissarin Edwige Marion möchte ihren aufreibenden Job zugunsten einer ruhigeren Stelle aufgeben, um mehr Zeit für ihre kleine Adoptivtochter Nina zu haben. Gerade hat sie ihr Versetzungsgesuch eingereicht, da wird sie mit einem heiklen Fall, der 5 Jahre zurückliegt, konfrontiert: vor ihrer Wohnungstür findet sie ein paar rote Kinderschuhe; Schuhe, die der damals 4-jährigen Lili-Rose gehörten. Sie wurde tot in einem Brunnen gefunden und es konnte nie geklärt werden, ob die Kleine durch einen Unfall ums Leben kam oder ermordet wurde. Obwohl sie weder bei ihren Kollegen noch bei ihren Vorgesetzten Unterstützung findet, beginnt Marion hartnäckig und systematisch den Fall wieder aufzurollen. Packender, fesselnd geschriebener Krimi
- 1998
Was die Nacht verbirgt. Roman. Aus d. Französ. v. Matthias Bernhard
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
Danielle Thierys Roman über einen kaltblütigen Mörder stellt sowohl die ermittelnde Kommissarin Edwige Marion als auch die Leser auf eine harte Probe.
- 1998
Ein kaltblütiger Serienmörder treibt in Paris sein Unwesen. Besonders hat er es auf alleinstehende Frauen abgesehen, die er während einer gemeinsamen Nacht brutal ermordet. Ein harter Brocken für die Leiterin der Mordkommission, die den Fall möglichst schnell lösen muss.
