Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz F. Pleitgen

    Der Sport im Fernsehen
    Frieden oder Krieg
    Freiheit jeden Tag
    Der Fluss der Kosaken
    Eine unmögliche Geschichte
    ABC der ARD
    • ABC der ARD

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die dritte Auflage des bewährten Nachschlagewerks ist gegenüber der zweiten erheblich erweitert worden. Übersichtlich gestaltet und reich illustriert, werden mehr als 1000 Stichworte fachkundig und verständlich erläutert. Sämtliche Informationen wurden auf den Stand vom 1. April 2002 gebracht, neue Stichworte aufgenommen, wo immer es die aktuelle Entwicklung erforderte. So informiert das ABC jetzt auch über die Online-Angebote der ARD und ihrer Mitglieder. Wie schon die Vorgängerversion enthält das jüngste ABC auch die wichtigsten Adressen der ARD, ihrer Mitglieder und der ARD-Werbung. Vorgestellt werden ferner die einzelnen Mitgliedsanstalten der Arbeitsgemeinschaft mit kurzem geschichtlichem Abriss, Organisationsstruktur und Gremien. Das ABC informiert selbstverständlich auch über Gemeinschaftseinrichtungen und Publikationen der ARD sowie über Institutionen, an denen die ARD beteiligt ist. Darüber hinaus enthält das »ABC der ARD« Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus den Bereichen Rundfunkrecht und -politik, Medienforschung, Rundfunktechnik und -programm. Unter dem Strich ist das ABC ein aktuelles Nachschlagewerk von hohem Gebrauchswert für alle, die mit Hörfunk und Fernsehen und speziell mit der ARD zu tun haben.

      ABC der ARD
    • Eine unmögliche Geschichte

      Als Politik und Bürger Berge versetzten

      Begegnungen mit Breschnew, Gorbatschow, Reagan, Kohl, Brandt und Honecker. ARD-Fernsehkorrespondent in Moskau, Ost-Berlin, Washington, New York. Und schließlich das Gesicht der ARD-Berichterstattung beim Fall der Mauer 1989. Kein Reporter hat den Kalten Krieg und die deutsche Teilung in Ost und West so hautnah miterlebt wie Fritz Pleitgen. Ein großer Journalist zieht Bilanz. Packend, kritisch, mit Humor, aber vor allen Dingen ganz persönlich hält er Rückschau auf sein bewegtes Reporterleben, und auf den langen Weg zur Deutschen Einheit.

      Eine unmögliche Geschichte
    • Der Don, Russlands berühmter Fluss, im Volksmund zärtlich 'Väterchen Don' genannt, entspringt im Gouvernement Tula in Zentralrussland. Seit jeher verbinden die Russen mit dem Don Kampf und Freiheitsdrang. Fritz Pleitgen, viele Jahre lang Russlandkorrespondent der ARD, ist seit Langem von diesem Fluss fasziniert. Nun ist er seinem Lauf von der Quelle bis zur Mündung ins Asowsche Meer gefolgt. Eine Zeitreise durch das alte und neue Russland, durch die russische Provinz, weit weg von den Metropolen Moskau und St. Petersburg. Eine spannende Reportage über die einzigartige Natur, die Menschen am Fluss, die russische Geschichte und die Spuren des Don in der russischen Kultur.

      Der Fluss der Kosaken
    • Frieden oder Krieg

      Russland und der Westen – eine Annäherung

      Ein einzigartiger Austausch über ein fremdes nahes Land Gibt es Anlass, Moskau zu fürchten? Hat womöglich Russland Grund, dem Westen zu misstrauen? Wodurch werden die Spannungen zwischen Ost und West befeuert? Und lassen sie sich lösen? Der langjährige ARD-Korrespondent Fritz Pleitgen und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Michail Schischkin erzählen von ihren Erfahrungen mit Russland und dem Westen und den Gegensätzen und Spannungen, die sich seit einigen Jahren wieder verschärfen: Zwei profunde Kenner, die erkunden, wie es nach der Ära der Entspannungspolitik und dem vermeintlichen Ende der Ost-West-Konfrontation zu der angespannten aktuellen Lage kommen konnte. Beide eint ihre Liebe zu Russland – doch in ihrer Einschätzung der Wurzeln des Konflikts sind sie Kontrahenten: Michail Schischkin kritisiert scharf Putins autoritäre Herrschaft und die Politik des Kreml. Für Fritz Pleitgen ist das Verhalten des Westens selbstgerecht und geschichtslos. Persönliche Einblicke, hellsichtige politische Analysen, historische Einsichten – ein notwendiges Buch in schwieriger Zeit.

      Frieden oder Krieg
    • Der erfahrene Russlandkenner und ehemalige Moskau-Korrespondent der ARD, Fritz Pleitgen, erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch: eine Reise zum Don. Das Ergebnis ist eine fesselnde Reportage über die einzigartige Natur, die Menschen am Fluss, die russische Geschichte und die kulturellen Spuren des Don. Der berühmte Fluss, von den Russen liebevoll „Väterchen Don“ genannt, entspringt im Gouvernement Tula und ist eng mit dem Kampf und Freiheitsdrang der Russen verbunden. Kosaken siedelten hier, während Soldaten der Roten Armee erbitterten Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht leisteten. In der russischen Literatur hat der Don bis heute eine bedeutende Rolle, mit Erwähnungen bei Autoren wie Leo Tolstoi und Michail Scholochow. Zusammen mit der Slavistin Tina Bauermeister bereist Pleitgen den Fluss von der Quelle bis zur Mündung und unternimmt eine Zeitreise durch das alte und neue Russland, fernab von Moskau und St. Petersburg. Er trifft Menschen, die die Umbruchszeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf ihre Weise meistern: Donkosaken, junge Geschäftsleute, orthodoxe Priester, Pferdezüchter und Kriegsveteranen.

      Väterchen Don
    • Der Kaukasus - eine der geheimnisvollsten, und abenteuerlichsten Regionen der Welt. Fritz Pleitgens Buch ist ein literarischpolitischer Reisebericht über den Kaukasus und sein Geschichte, über seine grandiosen Landschaften und Kulturen, über Kriegsgebiete und Handelsstraßen, über faszinierende Menschen und ihre uralten Traditionen, über grenzenlose Gastfreundschaft, aber auch über unausrottbare Blutrache und Völkerfeindschaft. "Der Kaukasus bleibt mein Traum, aber auch ein Rätsel."

      Durch den wilden Kaukasus