PORTRAIT IN NOIR versammelt wenig bekannte und auf deutsch bislang unveröffentlichte Texte des französischen Schriftstellers Jean-Patrick Manchette aus einem Vierteljahrhundert: von den späten 1960er Jahren bis zu Manchettes Tod 1995. Neben Kriminalgeschichten und anderen Erzählungen, einem Drehbuch von 1968 und Filmkritiken enthält der Band Reflexionen über den Krimi sowie Selbstaussagen über seine schriftstellerische Tätigkeit. Ein Vorwort des Sohns Doug Headline führt in das Werk Manchettes ein. 'Die Kritiker haben in der regel bemerkt, daß einige meiner Themen mit Politik, vielleicht sogar mit der politischen Linken zu tun haben. nicht immer haben sie bemerkt, daß meine Schreibarbeit einen klaren Wirklichkeitsbezug hat.' Jean-Patrick Manchette
Jean-Patrick Manchette Reihenfolge der Bücher
Jean-Patrick Manchette war ein französischer Kriminalromanautor, der das Genre neu erfand und belebte. Seine Geschichten sind gewalttätige, existenzialistische Erkundungen der menschlichen Verfassung und der französischen Gesellschaft, die seine linke politische Haltung und Gesellschaftskritik widerspiegeln. Sein erzählerischer Stil, der an Nouvelle-Vague-Krimis erinnert, verbindet einen kühlen, existenziellen Ton mit den Konventionen des amerikanischen Noir. Als führender französischer Krimiautor der 1970er und 1980er Jahre anerkannt, bietet Manchertes Werk eine einzigartige und tiefgründige Untersuchung dunklerer Lebensaspekte.






- 2014
- 2011
Texas 1871: Während die Commune in Paris blutig endet, kämpft Greene als Leihsklave auf einer Baumwollplantage ums Überleben und plant seinen Ausbruch. Manchette adaptiert das Drehbuch von Barth Jules Sussman und belebt mit seiner sozialen und politischen Kritik den französischen Roman noir und Néo-Polar.
- 2007
Dieser erste Kriminalromanoman von Jean-Patrick Manchette (zusammen mit Jean-Pierre Bastid) begründete den «Neo-Polar», der die französische Kriminalliteratur revolutionierte. Luce, exzentrische Malerin und Anarchistin, hat einen illustren Kreis in ihrem halbverfallenen Weiler im Süden Frankreichs um sich versammelt. Dazu gesellen sich auch drei Gangster, die in der Nähe einen gepanzerten Geldtransporter überfallen haben und den Weiler für das ideale Versteck für sich und ihre Beute halten. Als dann eher zufällig zwei Dorf-Gendarmen vorbeikommen, kommt es unter der glühend heißen Sonne zu einem irrwitzigen Show-down...
- 2005
Chroniques
Essays zum Roman noir
Jean-Patrick Manchette ist vor allem bekannt als Schriftsteller, Drehbuch-Autor und Übersetzer. Daneben bildete auch das Schreiben von Essays zum Roman noir und über die «Meister» des Genres einen Schwerpunkt im Schaffen von Jean-Patrick Manchette. In den Jahren 1976 bis 1995 schrieb er dazu regelmäßig Beiträge in renommierten Fachpublikationen. Durch die Texte ziehen sich wie ein roter Faden Geschichte, Theorie und Kritik des Roman noir «als Zeitzeuge seiner Zeit». Die oft schneidenden, humorvollen und scharfsinnigen Texte lassen die Passion des Essayisten und die Genauigkeit des Analytikers erkennen.
- 2003
Martin Terrier hat sich aus ärmlichen Verhältnissen zum hochbezahlten Berufskiller emporgearbeitet. Als er genug verdient hat, um seine Jugendliebe Anne wiederzugewinnen, will er aussteigen. Seine «Firma» ist davon wenig begeistert. Gegen alle Widerstände verfolgt er seinen Plan. Doch der Weg in ein neues Leben lässt sich nicht so einfach realisieren. Seine Auftraggeber setzen ihre Schergen auf ihn an.
- 2002
Der junge Henri Butron ist ein egoistischer Fiesling, der nach Geld, Sex und Ruhm strebt. Nachdem er Anne und Jacquie trifft, wird er Leibwächter des afrikanischen Führers N’Gustro und mischt sich in politische Intrigen ein. Die Geschichte basiert auf der realen «Affäre Ben Berka», bei der ein marokkanischer Politiker 1965 in Paris entführt wurde.
- 2002
Georges Gerfaut ist leitender Angestellter eines Konzerns in Paris. Dynamisch, erfolgreich, glücklich verheiratet, zwei kleine Töchter. Er macht mit seiner Familie Urlaub im Südwesten Frankreichs. Beim Baden im Meer versuchen plötzlich zwei unbekannte Männer, ihn umzubringen. Er weiß nicht warum. Als er am nächsten Tag von den gleichen Killern wieder angegriffen wird, flieht er, statt zur Polizei zu gehen, ins Zentralmassiv. Aber auch dort ist er nicht in Sicherheit. Nun schlägt der gejagte Gerfaut zurück: er muß sich die Killer vom Halse schaffen und deren Auftraggeber finden. Verfilmt von Jaques Deray, mit Alain Delon.
- 2002
Die anarchistische Gruppe "Nada", eine Frau und vier Männer, entführt den amerikanischen Botschafter in Frankreich aus einem Pariser Luxusbordell. Kommisar Goémond wird von höchster Stelle beauftragt, die Entführer aufzuspüren, was er mit größtem Eifer übernimmt.
- 2000
Privatdetektiv Eugène Tarpon wird von einer alten Dame beauftragt, ihre verschwundene blinde Tochter zu finden. Was als Routineauftrag beginnt, entwickelt sich schnell zu einem gefährlichen Abenteuer mit Drogen, Gewalt und alten Nazis, während Tarpon ums Überleben kämpft.

