Mit diesem Band beschließt Sabine Hübner ihren Zyklus mit Teisho-Kommentaren zu den fünf wichtigsten Koansammlungen des Zen: Mumonkan, Shinjinmei, Shodoka, Shoyoroku, Denkoroku und jetzt dem Hekiganroku, auch bekannt unter dem Namen Biyanlu oder Bi Yän Lu. 100 Koans und die Kommentare der Zenmeisterin – stets auch im Kontext unseres Lebens (und Sitzens in Zazen) heute, hier und jetzt – lassen den Schüler Einsicht gewinnen in sein eigenes Wesen, das auch Wesen des Ewigen ist.
Polymerbitumendachbahnen werden sehr häufig als Dachabdichtung, oft auch in Kombination mit einer Dachbegrünung eingesetzt. Die Beschädigung der Dachbahn durch das Wurzelwachstum und das Ausbreiten der Wurzeln im Bitumen wird durch den Einsatz von Produkten basierend auf Mecoprop verhindert. Das MCPP wird in Form verschiedener Ester in die Dachbahn eingearbeitet, durch Hydrolyse werden die Ester gespalten und die Säure freigesetzt. Im Fall von Niederschlägen kann es zu einem Austrag sowohl der Ester als auch der freien Säure mit dem ablaufenden Regenwasser kommen. Inwieweit der Austrag der Säure zu einer möglichen Beeinträchtigung der Umweltkompartimente Boden und Grundwasser führen kann, ist bislang noch nicht abschließend geklärt.
Ester der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure („Mecoprop“, MCPP) werden in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen verwendet, beispielsweise für die Dachabdichtung bei Gründächern. Bei Kontakt mit Wasser werden die Mecoprop-Ester aus der Bitumenbahn ausgewaschen, und Mecoprop wird durch Hydrolyse freigesetzt. Die radizide Wirkung des Mecoprops schützt Polymerbitumenbahnen mit Gründachaufbau vor Durchwurzelung, wobei hauptsächlich das (R)-(Plus)-Enantiomer „Mecoprop-P“ in modernen Rezepturen vorhanden ist. Über ablaufendes Regenwasser kann Mecoprop in die Umwelt gelangen, was bauaufsichtlich berücksichtigt werden sollte. Die Freisetzung von Mecoprop aus Bitumendachbahnen wurde in den Forschungsvorhaben P 52-5-20.88-1497/15 und P 52-5-20.88.2-1999/16 untersucht, wobei der Laborversuch nach DIN CEN/TS 16637-2 („Horizontale dynamische Oberflächenauslaugprüfung“) angewandt wurde. Zukünftig sollen die Ergebnisse dieser Tests als Eingangsdaten für ein mathematisches Modell zur Modellierung der Umwelteinwirkungen von Mecoprop dienen. Um ein robustes Verfahren zu gewährleisten, ist eine detaillierte Vorschrift für alle Schritte der Oberflächenauslaugprüfung notwendig, um die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen Laboratorien sicherzustellen.
Polymerbitumendachbahnen für Gründächer enthalten als Durchwurzelungsschutz Mecoprop-Ester, welche nach und nach an die Oberfläche diffundieren, hydrolysieren und schließlich als Carbonsäure freigesetzt werden. Das sogenannte „Mecoprop-P“ der freien Carbonsäure stellt die treibende Kraft dar. Die Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachbahnen wurde in diesem Forschungsprojekt vom Fraunhofer IBP untersucht. Dabei sollte der zeitliche Konzentrationsverlauf im Porenwasser in 1 m Tiefe abgeschätzt werden. Die Modellierung der Mecoprop-Konzentration sollte unter Verwendung der vorgegebenen Rahmenbedingungen sowie verschiedener relevanter Eingangsparameter erfolgen.
Teisho zu den 100 Koan des Shoyoroku («Niederschrift aus der Klause des Gleichmuts»)
In einer der Koan-Geschichten des Shoyoroku sagt ein chinesischer Zen-Meister
alter Zeit zu einem übermütigen Mönch: Der wunderbare Garuda, der König der
Vögel, herrscht über das Universum. Wer von unsresgleichen sollte sich da
vorwagen wollen? Er fragt damit, wer es wohl wagen könne, sich mit dem Wesen
der Welt, dem Absoluten, zu messen, ihm ebenbürtig oder gar überlegen sein zu
wollen. Dieses mythologische Wesen Garuda, halb Vogel, halb Mensch, steht für
das absolute Wesen des Universums, für den Urgrund von allem, was lebt und
existiert. Diesen Urgrund gilt es auf dem spirituellen Weg zu erfahren, zu
verinnerlichen und sich so zu einem freien und glücklichen Menschen zu
entwickeln. Diesem Ziel dient die Schulung mit den Koan. Diese kleinen
Geschichten erzählen wahre Begebenheiten und Gespräche, die zwischen den
großen chinesischen Meistern alter Zeit und ihren Schülern, den oft kühnen und
mutigen Mönchen, einmal stattgefunden hatten, um diese bis in die Erleuchtung
hinein und darüber hinaus zu schulen. Aber auch heute noch üben viele Zen-
Schüler erfolgreich mit den klassischen Koan des Shoyoroku. Das vorliegende
Buch beinhaltet Kommentare zu diesen Koan-Geschichten, die ursprünglich vor
Zen-Schülern der Autorin als Teisho - Dharma-Vorträge - gehalten wurden. Mögen
diese Texte auch allen Lesern, die auf der Suche nach dem Wunderbaren sind,
Freude bringen und vielleicht auch ein wenig Wegweisung sein.
So gelingt richtig guter Kundenservice Wir haben in Sachen Service aufgeholt, trotzdem funktioniert vieles noch immer nicht: Wir warten auf Taxis, auf Termine, auf Pakete, wir zahlen horrende Preise für wenig Zeitersparnis. Den Kunden fehlen die magischen Momente, die persönlichen und zwischenmenschlichen Begegnungen, die exzellenten Service unvergesslich machen. Wie kommt man dahin? Sabine Hübner zeigt mit vielen erhellenden, verblüffenden und amüsanten Beispielen aus dem Alltag und aus ihrer Praxis, dass Service nur dann exzellent sein kann, wenn Unternehmen ihr Kundenkontaktpunkt- Management von einem technischen zu einem emotionalen Tool weiterentwickeln - und sie erklärt, wie das funktioniert.
Menschen haben ein tiefes Bedürfnis, wahrgenommen zu werden. Den Wunsch, sich gesehen, gehört und verstanden zu fühlen. Das Zauberwort heißt: Empathie. Empathie bedeutet die Möglichkeit, sich in den anderen hineinzufühlen, seine Emotionen zu spiegeln und Handlungen nachzuempfinden. Das Gute ist: Empathie ist lernbar, denn empathische Handlungen entstehen in vier nachvollziehbaren Stufen – Konzentration, Wahrnehmung, Kreativität und Mut. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Empathie funktioniert, wie Sie optimale Voraussetzungen für Ihr eigenes empathisches Handeln schaffen, wie Sie so auf schwierigste Situationen positiven Einfluss nehmen und eine maximale Begegnungsqualität erzielen. Verzaubern Sie Ihre Umwelt mit Empathie!
Freiheit oder Beruf, Freundschaft oder Stil, Geld oder Religion, Gesundheit oder Liebe, oder alles zusammen oder nichts davon - das Leben hält mehr als eine Antwort auf diese Frage bereit. Sabine Hübner und Carsten K. Rath beschäftigen sich mit den `wirklich wichtigen´ Fragen des Lebens, finden ihre eigenen Antworten und geben doch keine allgemeingültigen. Stattdessen regen sie dazu an, selbst zu überlegen: `Wer macht mich glücklich?´-`Für wen arbeite ich?´-oder auch: `Woran kann ich glauben?´ Intelligent und humorvoll, teils abgeklärt, teils verträumt, aber stets fokussiert setzen sich die beiden Autoren kritisch mit der Gesellschaft im Allgemeinen und ihrem eigenen Leben im Besonderen auseinander. Eine wunderbare Selbsterkenntnisreise durch die Gegenwart. Bleibt die Frage: Was hat in Ihrem Leben wirklich Relevanz?
Wer heutzutage erfolgreich sein will, muss stets in der Lage sein, seine Kunden mit überragendem Service zu faszinieren und mit einer exzellenten Begegnungsqualität zu begeistern. Kundenbegeisterung ist zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal am Markt geworden. Viele Unternehmen sind auf dem richtigen Weg, doch die Umsetzung bereitet oft noch Probleme. Sabine Hübner und Carsten K. Rath haben darum aus dem Erfolgsprinzip der Service-Excellence in dieser Neuauflage eine komplette Strategie zur Kundenbegeisterung geschaffen. Mit ihrem Buch bieten sie eine Anleitung für eine langanhaltende Kundenbindung, damit diese nicht nur ein Unternehmensanspruch, sondern für den Kunden zur erfahrbaren Wirklichkeit wird. Denn es gilt nach wie vor: Das beste Anderssein ist Bessersein!
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen bietet hervorragenden Service – aber keiner merkt es. Inzwischen blüht es zwar in der Servicewüste Deutschland und viele Firmen bieten innovative Dienstleistungen, doch sie verstehen es nicht, ihr Angebot wirksam zu kommunizieren. Die Kunden von heute lassen sich jedoch keine Angebote von der Stange mehr vorsetzen. Sie wollen Unternehmen menschlich erleben, auf allen Kanälen mit ihnen in Kontakt sein und ihre Marken mitgestalten. Die Service-Spezialistin Sabine Hübner und der Kommunikationsexperte Reiner App zeigen in 18 Kapiteln den Weg zur perfekten Servicekommunikation. Sie führen vor, wie Unternehmen mit packenden Erlebnissen, Inszenierungen und echtem Dialog ihre Zielgruppen begeistern, involvieren und dauerhaft binden. Denn Servicekommunikation ist das Marketing der Zukunft!