Thomas Jäger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite
Die liberale demokratische Ordnung muss ihre Resilienz stärken
Was bewegt die Akteure des Politischen Islam(ismus)? Was haben sie vor und wie gehen dessen Drahtzieher vor, um Menschen zu rekrutieren, sie sozial zu binden und bei der Stange zu halten? Wie erfolgt Radikalisierung und extremistische Indoktrination in den Moscheen, im Internet und andernorts? Wie lassen sich relevante Finanzströme zu Hintermännern und Regierungen zurückverfolgen? Im Spannungsfeld von Islamfeindlichkeit auf der einen Seite sowie Terrorismus und Unterwanderung liberal-demokratisch verfasster Gesellschaften auf der anderen Seite ist es unabdingbar, die Auftraggeber des Politischen Islamismus zu identifizieren sowie Muslime vor deren radikaler Ideologie und Agenda zu bewahren. Denn in den weltweit stattfindenden hybriden Auseinandersetzungen, den Kampagnen um Geld, Macht und Einfluss, agieren Vertreter des politischen Islamismus mit subversiven Mitteln, um ihre islamistischen Ziele durchzusetzen. Die Beiträge in diesem Band bieten einen frischen, umfassenden und tiefen Einblick in die vielschichtige Thematik des Politischen Islamismus im Kontext hybrider Bedrohungen. Die hierbei diskutierten Fragen behandeln unter anderem die archaische Prägung, Antisemitismus, Cyberangriffe, Desinformationskampagnen, Geschlechtergleichheit, Innovation, Klimaschutz, Kryptowährungen, das Recht als Waffe und Schutzraum sowie die Religionsfreiheit.
- 2020
Wirtschaftliche Betrachtungsweise im Recht
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen Ökonomie und Recht und analysiert die unterschiedlichen Arten, wie wirtschaftliche Aspekte in Rechtsvorschriften integriert werden. Es wird eingehend erörtert, welche Bedeutung die wirtschaftliche Perspektive für die Rechtsordnung hat und wie sie die Auslegung und Anwendung von Gesetzen beeinflusst.
- 2019
Das Jahrbuch Beihilferecht versteht sich als kombiniertes Informations- und Diskussionsmedium, das aktuelle Entwicklungen des Rechtsgebiets auf breiter Basis und für einen weiten Kreis an Nutzern aus Wissenschaft und Praxis dokumentiert und aufbereitet. Besonderes Augenmerk ist auf eine einfache Orientierung und das rasche Auffinden von Informationen im Text gelegt. Ein Überblicksteil informiert in Kürze über wesentliche Legislativakte, Urteile der Unionsgerichte und besonders interessante Entscheidungen der Kommission im Berichtsjahr. Im Beitragsteil des Jahrbuchs werden sodann ausgewählte Fragestellungen näher diskutiert. Das diesjährige Jahrbuch befasst sich mit Steuerbeihilfen, diversen Infrastruktur- und Sektorbeihilfen (Straßen- und Bahnbau, Naturschutz, Abfall- und Wasserwirtschaft, Energie, Banken, Medien), dem neuen Verhaltenskodex für die Beihilfekontrolle, Beihilfebestimmungen in Assoziierungsabkommen, dem Dauerbrenner Brexit, der Umsetzung von Auflagen sowie der neueren Judikatur aus Österreich, Deutschland und der EFTA.
- 2019
Europas, insbesondere Deutschlands Politik basierte bislang auf drei Gewissheiten: Dass die USA uns beschützen, die Weltwirtschaft offen und die EU stabil bleiben. Nichts davon ist mehr sicher. Mit der Präsidentschaft von Donald Trump ist die bisherige Nachkriegsordnung am Ende. Und der Westen steckt in einer paradoxen Lage. Die USA weisen – America First – Führungsleistungen von sich, wollen aber dennoch für die europäische Entwicklung bestimmend bleiben. Die EU sucht nach mehr Eigenständigkeit, bleibt jedoch in allen Fragen auf die USA angewiesen und ist sich zudem untereinander uneins. Eindrücklich macht Thomas Jäger klar: Die demokratischen Lebensweisen in Europa werden nur in einem Bündnis aus USA und EU fortbestehen können. Europa, vor allem aber Deutschland, wird seine Rolle in der Weltpolitik klären müssen, denn die zentralen Herausforderungen finden sich unmittelbar vor seiner Haustür: Die russische Politik der Destabilisierung, Chinas macht- und handelspolitischen Ansprüche, die Migration und die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten.
- 2018
Europa 4.0?
Die EU im Angesicht politischer und technologischer Herausforderungen
Aus dem Inhalt: F. Kaiser, Die Sektoruntersuchung E-Commerce und Follow-Up Aktivitäten der Europäischen Kommission T. Eckhard, Kartellrechtsvollzug im digitalen Wettbewerb A. Hiersche, Big Data und Algorithmen im Wettbewerbsrecht H. Wollmann, Wettbewerb durch Sharing Economy – Chancen und Risiken W. Faber, Zivilrechtliche Aspekte des Onlinehandels im Binnenmarkt R. Rebhahn †, Soll und kann die Arbeitnehmerfreizügigkeit beschränkt werden? H. Isak, Zukunft der GSVP nach Trump, Brexit und Flüchtlingskrise E. Lichtenberger, Institutionenreform im Rahmen der bestehenden Verträge und darüber hinaus E. Levits, Die Europäische Union als Wertegemeinschaft G. Falkner, Kontrolle der Umsetzung und Anwendung des EU-Rechts: Reformerfordernisse in Zeiten der Krise ? A. J. Kumin und S. Schneider, Bericht aus der Praxis – Fortschrittsbericht zu BREXIT E. Samoilova, Die Zuständigkeiten des EuGH in der GASP C. Lanser • C. Potocnik-Manzouri • J. Safron • F. Tillian • N. Wieser, Europas Herausforderungen – Tagungsbericht
- 2017
Die Vereinigten Staaten von Amerika nehmen seit Jahrzehnten eine herausragende Stellung in den internationalen Beziehungen ein. Ihre Kombination aus militärischer Projektionsmacht, wirtschaftlicher Stärke und kultureller Anziehungskraft unterscheidet sie von anderen Großmächten und verleiht ihnen globalen Einfluss. Die Handlungen der amerikanischen Regierung haben nachhaltige Auswirkungen auf das internationale System. Bei der Auseinandersetzung mit amerikanischer Außenpolitik sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Der Einführungsband präsentiert zunächst die Akteure, die die Konzeption, Ausgestaltung und Umsetzung der Außenpolitik beeinflussen. Anschließend erfolgt eine Analyse wichtiger Politikfelder, die jeweils eigene Bedingungen aufweisen, die die Handlungsfähigkeiten der Akteure beeinflussen. Im dritten Teil werden Entwicklungen und gegenwärtige Herausforderungen in wichtigen multilateralen Beziehungen behandelt. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische politikwissenschaftliche Einführung in die Außenpolitik der USA und vermittelt ein Grundverständnis sowie einen Überblick über die relevanten Akteure, Politikfelder und Beziehungen.

