Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludger Kühnhardt

    4. Juni 1958
    Atlantik-Brücke
    Das politische Denken der Europäischen Union
    Verknüpfte Welten
    Europa: Innere Verfassung und Wende zur Welt
    Zwischen den Zeiten
    Revolutionszeiten
    • 2024

      Connected Worlds

      Notes from 235 Countries and Territories - Volume 2 (2000-2020)

      • 916 Seiten
      • 33 Lesestunden

      Ludger Kühnhardt's diary captures his personal impressions and experiences from visits to 235 countries over six decades, highlighting the interplay between Europe's changes and the evolving global landscape from 1960 to 2020. As a political scientist and journalist, he provides a unique perspective on international relations and cultural encounters, illustrating how historical events shaped the modern world, especially in the context of the post-Corona era.

      Connected Worlds
    • 2024

      Building Bridges Between Academia, Politics, and Media

      A Work Biography

      • 1287 Seiten
      • 46 Lesestunden

      The book offers a personal and insightful exploration of the author's journey as a political scientist and public intellectual. It intertwines his life experiences with the influences that shaped his thoughts and work over decades. Through a blend of biographical narrative and scholarly reflection, it examines timeless insights and their relevance across various fields, including science, politics, and journalism. Additionally, it provides a rich context of contemporary history from the mid-20th century to the present, highlighting the author's role in political culture.

      Building Bridges Between Academia, Politics, and Media
    • 2024

      Connected Worlds

      Notes from 235 Countries and Territories - Volume 1 (1960-1999)

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Through personal impressions and encounters across 235 countries, Ludger Kühnhardt offers a unique perspective on the interplay between Europe's transformations and the global landscape from 1960 to 2020. As a political scientist and journalist, he reflects on his experiences, providing insights into the evolving dynamics of the world leading into the post-Corona era. The book captures a rich tapestry of global change and its implications for Europe, making it a compelling exploration of history and politics.

      Connected Worlds
    • 2023

      Zwischen den Zeiten

      Betrachtungen zu Geschichte, Fortschritt und Freiheit

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Sammlung bietet tiefgehende Betrachtungen über Vergänglichkeit, Vergeblichkeit und Neubeginn, durchzogen von einer spürbaren Zuversicht. Ludger Kühnhardt reflektiert in seinen Beiträgen über die Herausforderungen und Chancen Europas und der Globalität. Die Texte, entstanden zwischen 2020 und 2024, sind sowohl persönliche Reflexionen als auch Würdigungen bedeutender Wegbegleiter. Sie bilden ein zusammenhängendes Bild seines wissenschaftlichen Schaffens und der philosophischen Auseinandersetzung mit den prägenden Ereignissen des Lebens.

      Zwischen den Zeiten
    • 2023

      Ludger Kühnhardt, weltweit tätiger Politikwissenschaftler, Berater und Publizist, gibt lebhafte und persönliche Einblicke in die Menschen und Quellen seiner Prägung, in die Denkwege, denen er gefolgt ist, und in die Impulse, die sein Wirken in Forschung und Lehre über Jahrzehnte hinweg ausgelöst hat. Ein biografischer Werkstattbericht von hoher Authentizität, der zusammenführt, was inmitten des beruflichen Alltags oft unverbunden erscheint. Immer wieder aus anderer Perspektive werden Einsichten beleuchtet, die ihrer Zeit voraus waren, und Befunde erinnert, die zeitlos aktuell geblieben sind. Eine lebendig geschriebene Werkbiographie über die inneren Antriebskräfte und äußeren Zusammenhänge eines kosmopolitischen public intellectual als aufklärerischer und beratender Impulsgeber im Wechselspiel von Wissenschaft, Politik und Publizistik. Das Buch spiegelt deutsche, europäische und globale Zeitgeschichte von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis ins dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in einem wissenschaftlichen Werk und seiner Einordnung als Zeugnis politischer Kultur.

      Impulsgeber zwischen Wissenschaft, Politik und Publizistik
    • 2023

      Über drei Jahrzehnte ist der Politikwissenschaftler Ludger Kühnhardt mit seinen Doktorandinnen und Doktoranden im Gespräch geblieben. Bei den regelmäßig stattfindenden, legendär gewordenen Veranstaltungen zwischen ehemaligen und aktuellen Doktorand:innen wurde der akademische Gedankenaustausch mit persönlichen Begegnungen verbunden. Die "Freiburger Politikdialoge" und "Bonner Europakolloquien" fanden ihre logistische Heimat im Münstertal (Schwarzwald). Die Seminare wurden im Rahmen der Förderinitiative "Dialog junge Wissenschaft und Praxis" der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung ermöglicht. Die dabei gehaltenen Impulsreferate - zunächst durch externe Referenten, später ausschließlich durch ehemalige und aktuelle Doktorandinnen und Doktoranden - werden in diesem Band dokumentiert. "Im Gespräch bleiben" zeigt, wie universitäre Gemeinschaft lebendig und ein Alumni-Netzwerke produktiv bleiben kann. Der Band schließt ab mit einer Abschiedsvorlesung von Ludger Kühnhardt über seine Erfahrungen als Universitätslehrer.

      Im Gespräch bleiben: Politische Wissenschaft und berufliche Praxis
    • 2022

      Verknüpfte Welten

      Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 1 (1960-1999)

      Die Aufzeichnungen, die Ludger Kühnhardt in 235 Ländern und Territorien der Erde verfasst hat, lassen ein faszinierendes Panorama entstehen, gespiegelt in persönlichen Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen eines in aller Welt tätigen Politikwissenschaftlers und Publizisten. Das Buch rekonstruiert die Verknüpfungen zwischen den Transformationen Europas und dem entstehenden globalen Zeitalter während sechs Jahrzehnten ab 1960 bis zur Schwelle der post-Corona-Welt 2020.

      Verknüpfte Welten
    • 2022

      Das politische Denken der Europäischen Union

      Supranational und zukunftsoffen

      Welche Prinzipien, Ideen und Ziele leiten das politische Denken der Europäischen Union? Bildet sich eine eigenständige politische Philosophie der EU heraus? Warum müssen die Wege fragmentierter Wissenschaftsdisziplinen verlassen werden, um das politische Denken der Europäischen Union in seiner Komplexität einzuordnen? Dieser Band stellt innovative Fragen. Sie sind in der politischen Ideengeschichte verankert und mit interdisziplinären Analysen sowie markanten Argumenten zu den Schlüsselfragen der Europäischen Union verbunden. Mithilfe von Infokästen, Fallbeispielen und Schaubildern werden die einzelnen Themen verständlich erörtert. Übungsaufgaben und Literaturverweise ergänzen den systematischen Ansatz. Diese Einführung ist ein inspirierender und weiterführender Impuls für das Studium der Europäischen Union.

      Das politische Denken der Europäischen Union
    • 2019
    • 2019

      Set Volumes 1 and 2: This two-volume handbook provides readers with a comprehensive interpretation of globality through the multifaceted prism of the humanities and social sciences. Key concepts and symbolizations rooted in and shaped by European academic traditions are discussed and reinterpreted under the conditions of the global turn. Highlighting consistent anthropological features and socio-cultural realities, the handbook gathers coherently structured articles written by 110 professors in the humanities and social sciences at Bonn University, Germany, who initiate a global dialogue on meaningful and sustainable notions of human life in the age of globality. Volume 1 introduces readers to various interpretations of globality, and discusses notions of human development, communication and aesthetics. Volume 2 covers notions of technical meaning, of political and moral order, and reflections on the shaping of globality.

      The Bonn handbook of globality