Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ādi Shankara

    1. Jänner 0788 – 1. Jänner 0820
    Handbuch für Selbstversorger. Tips aus eigener Erfahrung
    Atmabodha. Die Erkenntnis des atman - Übersetzung aus dem Sanskrit und Kommentar von Raphael
    Aparoksanubhuti
    Die Erkenntnis der Wahrheit
    Atma Bodha & Aparoksha Anubhuti
    Atmabodha
    • 2020

      Aparoksanubhuti

      Selbstverwirklichung

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Aparoksanubhuti gehört zu einer Reihe von Werken und spezifischen Abhandlungen in Prosa und Versform (prakarana), welche die Grundlage bildet zur Einführung in eine tiefergehende Erkenntnis der initiatischen Lehre. In dem Werk beschreibt der Autor Sankara einige Prinzipien des Vedanta und legt fünfzehn Mittel zur Erlangung der Erkenntnis-Verwirklichung dar. Raphael hebt in seinem Kommentar einzelne Aspekte besonders hervor und legt den Akzent auf die Verwirklichung. Im Wesentlichen handelt die Aparoksanubhuti von der Identität des jivatman mit dem Brahman (das eigenschaftslose Absolute). Sie wird erreicht, indem die metaphysische Unwissenheit (avidya) durch unterscheidendes Erforschen (vicara) beseitigt wird. Für den Vedanta ist das, was das Individuum gefangen nimmt und in der Welt des Werdens (samsara) festhält, die avidya. Diese metaphysische Unwissenheit kann nur durch ein ausgeprägtes Unterscheiden und Untersuchen des Wirklichen und Nichtwirklichen, des Noumenons und Phänomens beseitigt werden. Avidya, vicara, vidya, prarabdhakarma, jivatman und Brahman, grundlegende Begriffe der Vedanta-Lehre, werden in diesem Werk entsprechend hervorgehoben. Diese knappe Abhandlung über die zu verwirklichende Metaphysik kann für all jene hilfreich sein, die dem "Feuerweg" folgen wollen: das heißt dem "Weg des Advaita Vedanta", dem "Weg des höchsten Seins", betrachtet aus metaphysischer Perspektive, und daher dem Asparsavada oder "Weg ohne Kontakt" des Einen-ohne-Zweitem. Mit dem Großen Satz "Tat tvam asi" (Das bist du) bietet der Vedanta die höchste Verwirklichung an, die von einem philosophischen Geist ersonnen werden kann. Sie deckt sich mit der Enthüllung der identischen Natur von jiva und Brahman und gewährt dem Wesen sicherste Glückseligkeit und höchsten Frieden. Das Individuum befindet sich in einer Vielzahl von Konflikten, weil es eine Spaltung erzeugt hat; weil es seine wahre, prinzipiale Essenz verdunkelt hat; weil es das Paradies vergessen hat, das in seiner Seele wohnt. Wer wahrhaft nach Gelassenheit und objektloser Freude sucht, muss sich selber wiederfinden, die eigene tiefgründigste Natur erfassen und sie auf glühende Weise verwirklichen. In der vorliegenden, von Raphael besorgten Ausgabe ist der originale Sanskrittext wiedergegeben und steht sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran. Im Anhang befindet sich ein Glossar.

      Aparoksanubhuti
    • 2015

      Das Buch, zusammengestellt von Parvatee und Shankara, bietet praktische Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Themen wie Bekleidung, Körperpflege, Gartenbau und Ernährung. Es enthält zahlreiche Rezepte und Methoden, die auf persönlicher Erfahrung basieren. Teil des Grünen Zweigs NR 66 aus Werner Piepers Medien-Experimenten The Grüne Kraft.

      Handbuch für Selbstversorger. Tips aus eigener Erfahrung
    • 2015

      Das Buch bietet eine Sammlung von Rezepten aus der langjährigen Erfahrung des Lichtheimat Ashrams, darunter Gerichte wie Apfelbrot, Zuchettiblütenküchli und viele weitere. Es umfasst 209 Seiten mit Rezepten für Getreidegerichte, Gemüse, Früchte, Hülsenfrüchte und Milchprodukte.

      Vegetarisch Kochen
    • 2010

      Atma Bodha und Aparoksha Anubhuti wurden um 800 n. Chr. von Sri Shankaracharya verfasst, einem der größten indischen Yoga- und Vedanta-Meister aller Zeiten. Atma Bodha beschäftigt sich mit der Erkenntnis des Selbst und Aparoksha Anubhuti mit der direkten Verwirklichung des Selbst. Diese Werke sind Vedanta in reinster Form: Wer oder was bin ich wirklich? Was ist das Sein? Was ist wirklich wahr? In diesen kurzen und prägnanten Aphorismen findest du viel Inspiration für das große Mysterium.

      Atma Bodha & Aparoksha Anubhuti
    • 2009

      Atmabodha

      die Lehre von der Erkenntnis des Selbst

      Atmabodha
    • 2009
    • 2004
    • 2003

      Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit, mit Kommentar von Emanuel Meyer Dieses Buch enthält das Opus magnum des größten alt-indischen Philosophen, Mystikers und Reformators, Shankaracharya. Mit dem Originaltitel „Sarva-vedanta-siddhanta-sara-samgrahah“ vermittelt es in über tausend Strophen die Quintessenz der Lehre vom einen unveränderlichen nicht-dualen Absoluten. – Das „Herz des Vedanta“ beschlägt folgende Themen: 1. Die Anforderungen an den Gottsucher 2. Der wahre geistige Meister 3. Die Schöpfung 4. Das Selbst und das Nicht-Selbst 5. Das Absolute – Die Bedeutung des Axioms “Jenes bist du” 6. Meditation 7. Erleuchtung Zusammen mit dem „Kronjuwel der Unterscheidung“ und den „Sieben Kleinoden geistiger Erkenntnis“ bildet das „Herz des Vedanta“ eine Trilogie, die dem Leser umfassende Einsicht in die Philosophie des Advaita-Vedanta vermittelt und einen gangbaren Weg zur Erleuchtung, dem geistigen Endziel der Menschheit, und zur immerwährenden Glückseligkeit im Selbst offenbart. Emanuel Meyer hat das Werk, zusammen mit Christoph Rentsch, aus dem Sanskrit übersetzt und – inspiriert von einem Erleuchteten unserer Zeit – mit einem auslegenden Beiwort versehen. Er lebt heute als Sannyasin eines Ordens der Tradition von Shankaracharya in einem europäischen Ashram. Rezension von T. M.: Mit grosser Freude habe ich Ihre drei Buchveröffentlichungen des Sri Shankaracarya gelesen. Ich finde es mutig, dass sich ein Verlag in der heutigen Zeit an solche wertvollen alten Schriften heranwagt. Alle drei Werke sind wirklich ausgezeichnete Übersetzungen. Nachdem ich nun schon einige Übersetzungen des Vivekachudamani gelesen habe, kann ich sagen, dass Ihre Veröffentlichung mit Abstand die Beste ist. Ich würde es sehr begrüssen, wenn Sie in Zukunft noch weitere Sanskrit Werke in neuer Übersetzung veröffentlichen könnten. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg. OM Tat Sat

      Das Herz des Vedanta. Zusammenfassung der Kerngedanken sämtlicher Upanishaden
    • 2002

      Das Kronjuwel der Unterscheidung

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Erste deutsche Direktübertragung aus dem Sanskrit, mit Kommentar von Emanuel Meyer. Shankaracharya gilt als größter indischer Philosoph und Großmeister des Advaita-Vedanta, der Erleuchtung erlangte. In diesem Klassiker indischer Spiritualität zeigt er mit 581 Strophen den Weg zur Freiheit und zur ununterbrochenen Glückseligkeit im Selbst. Mit klarer Logik unterscheidet er zwischen Unwirklichem und Wirklichem, Vergänglichem und Unvergänglichem sowie dem Nicht-Selbst und dem Selbst. Er beschreibt die unveränderliche Absolute Wirklichkeit, die menschliche Anatomie sowie die Anforderungen an den geistig Strebenden und die zeitlosen Methoden der inneren Einkehr und Meditation. Im Anhang sind die geistigen Lehren im „Kronjuwel der Unterscheidung“ unter den Stichworten „Die Gebote“, „Die Sinnbilder und Gleichnisse“ und „Die rhetorischen Fragen“ in Shankaracharyas eigenen Worten zusammengefasst. Emanuel Meyer hat das Originalwerk nach langjährigem Sanskrit-Studium in Indien und Europa zusammen mit Christoph Rentsch ins Deutsche übersetzt und die Fassung mit einem auslegenden Beiwort versehen. Meyer lebt heute als Sannyasin eines Ordens der Tradition von Shankaracharya in einem europäischen Ashram. Rezension von T. M.: Ihre Übersetzung ist die beste, die ich gelesen habe, und ich hoffe auf weitere Sanskrit-Werke in neuer Übersetzung. OM Tat Sat.

      Das Kronjuwel der Unterscheidung