Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Peter Röhr

    1. Jänner 1949
    Heinz-Peter Röhr
    Wegweiser zum Glück
    Die Kunst, sich wertzuschätzen
    Sucht-Hintergründe und Heilung
    Sucht - Hintergründe und Heilung
    Narzissmus
    Vom klugen Umgang mit Gefühlen
    • 2021

      Wie Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken

      Die geheimen Programme der Seele entschlüsseln

      Ein starkes Selbstwertgefühl ist ganz entscheidend für Glück und Zufriedenheit. Doch oft untergraben alte Denkmuster die eigene Wertschätzung. „Keiner mag mich“, „Ich genüge nicht“ – diese und andere geheime Programme vergiften die Seele. Angststörungen, Depressionen oder Süchte sind häufig die Folge. Heinz-Peter Röhr zeigt in diesem Buch, wie man schädliche innere Programme erkennt und beseitigt. Anschaulich erklärt er, wie sich das Selbstwertgefühl entwickelt und was man tun kann, um es zu stärken. Ein Buch, das hilft, sich aus belastenden Denk- und Verhaltensmustern zu befreien, um selbstsicherer und zufriedener durchs Leben zu gehen.

      Wie Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken
    • 2020

      Vom klugen Umgang mit Gefühlen

      Wie man Kontrollverlust überwindet

      4,6(7)Abgeben

      Kontrolle zu haben, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Nur so kann er sich sicher fühlen. Die Kontrolle über Gefühle oder sein Verhalten zu verlieren, ist unangenehm. Manchen Menschen „passiert“ es häufiger als anderen, etwa beim Grübeln in Form von endlosen Gedankenschleifen oder wenn Menschen von unrealistischen Ängsten geplagt werden. Auch bei Wut und Ärger kann man leicht die Beherrschung verlieren, was zur Belastung von Beziehungen führt. Heinz-Peter Röhr zeigt in diesem Praxisbuch: Der intelligente Umgang mit Gefühlen ist für unser Lebensglück wichtiger als ein hoher IQ. Er erklärt, was Kontrollverlust ist, wie es dazu kommt und welche Strategien es dagegen gibt. Einfache Übungen ermöglichen es, typische, im Gehirn verankerte Fehlreaktionen zu erkennen und destruktive innere Muster aufzulösen. Ein Buch, das hilft, wieder mehr Balance und Gelassenheit ins Leben zu bekommen.

      Vom klugen Umgang mit Gefühlen
    • 2017

      Narzissmus

      Dem inneren Gefängnis entfliehen

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben ein krankhaftes Bedürfnis nach Bewunderung: Männer stellen sich häufig rücksichtslos in den Mittelpunkt, Frauen versuchen oft, anderen alles recht zu machen. Der Autor veranschaulicht Entstehung, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten dieses weit verbreiteten Leidens.

      Narzissmus
    • 2015

      „Ich kann nicht nein sagen; ich kann nicht alleine sein; wenn ich in einer Beziehung lebe, ist es, als ob meine eigene Welt verschwindet“ - so beschreiben Betroffene Beziehungsmuster krankhafter Abhängigkeit. Wie kommt es zu dieser Persönlichkeitsstörung, die wesentlich weiter verbreitet ist als selbst Experten bisher annahmen und oft zu Suchtverhalten, psychosomatischen Erkrankungen oder Depressionen führt? Anhand des Grimmschen Märchens „Die Gänsemagd“ zeigt Hans-Peter Röhr, wie krankhafte Abhängigkeit entsteht und welche charakteristischen Formen und Spielarten sie annehmen kann. Einfühlsam erklärt er, wie gerade emotionaler Missbrauch in der Familie - im Märchen die Fixierung der Mutter auf die schöne Tochter - zur massiven Schädigung des Selbstwertgefühls führt. Dass und wie Befreiung daraus dennoch gelingen kann, führt der Autor am Entwicklungsweg der Königstochter auf eindrückliche Weise vor.

      Wege aus der Abhängigkeit
    • 2014

      Die Heimat der Baumanns

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Im 2. Weltkrieg verliert Ella Baumann ihren Mann und ist danach mit ihren beiden Söhnen und dem Vater allein in ihrem kleinen Dorf im sächsischen Vogtland. In den 60er-Jahren flieht der ältere Sohn in die Bundesrepublik. Sein jüngerer Bruder wird ein erfolgreicher Ingenieur, heiratet und hat zwei Töchter. Zunehmend empfindet er das politische System als ungerecht und gerät in innere Widersprüche. Die politische Wende bringt neue Spannungen mit seinem Bruder im Westen.

      Die Heimat der Baumanns
    • 2013

      „Ich bin ein Versager!“ oder „Das verdiene ich gar nicht!“ – fast jeder kennt Denkmuster wie diese, die allzu oft das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Sich selbst zu akzeptieren ist jedoch eine wesentliche Quelle von Zufriedenheit und Lebensglück. Wie kann man effektiv sein Selbstwertgefühl verbessern? Heinz-Peter Röhr zeigt, wie die von ihm entwickelte neue Methode der Selbstwertanalyse ermöglicht, die Ursache psychischer Probleme zu erkennen und zu beseitigen. E in Buch, das hilft, Selbstliebe zu entwickeln und zu einem gelingenden Leben zu finden.

      Die Kunst, sich wertzuschätzen
    • 2011

      Wir könnten glücklich sein, doch häufig machen uns alte Denkmuster das Leben Ich bin ein Versager! , Keiner mag mich ... - diese geheimen Programme untergraben das Selbstwertgefühl und vergiften die Seele. Angststörungen, Depressionen oder Süchte sind häufig die Folge. Anhand vieler Fallbeispiele zeigt Heinz-Peter Röhr, was wir tun können, um die geheimen Programme zu beseitigen und das Selbstwertgefühl zu stärken. So wird der Weg frei zu mehr Glück und Zufriedenheit.

      Wegweiser zum Glück
    • 2008

      Warum werden Menschen süchtig? Welche Funktion hat das Suchtmittel? Wie können Betroffene mit ihren Scham- und Schuldgefühlen umgehen? Was können Angehörige tun, um ihre enorm schwierige Lebenssituation zu bewältigen? Sucht ob nach Alkohol, Tabletten, Cannabis, Arbeit, Essen oder Sex ist immer eine existenzielle Krise. So schmerzhaft es sein kann: Betroffene müssen ihrer Abhängigkeit ins Gesicht schauen. Erst wenn die Suchterkrankung anerkannt wird, ist dauerhafte Abstinenz möglich. Und nur eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Hintergründen kann Suchtkranke davor bewahren, wieder rückfällig zu werden. Auf der Basis seiner langjährigen therapeutischen Arbeit mit Suchtkranken gibt Heinz-Peter Röhr Hilfestellungen, wie man Abhängigkeit verstehen und überwinden kann.

      Sucht - Hintergründe und Heilung
    • 2006

      Wer sexuell missbraucht wurde, redet nicht über das Verbrechen, das an seinem Körper und seiner Seele begangen wurde, und leidet ein Leben lang unter der daraus entstehenden Isolation. Sie zu durchbrechen ist das erklärte Anliegen von Heinz-Peter Röhr. Anhand des Märchens »Allerleirau«, das den sexuellen Missbrauch durch den Vater mit allen seinen Konsequenzen inszeniert, zeigt er anschaulich und umfassend, was man über Ursachen und Folgen wissen sollte und welche Wege aus der inneren Hoffnungs- und Sprachlosigkeit führen. Dem emotionalen Missbrauch, der die psychische Verfassung ähnlich stark beschädigt, geht Heinz-Peter Röhr im zweiten Teil seines Buches nach und stellt anschließend den Zusammenhang her zwischen Missbrauchserfahrung und Suchtverhalten. Ein einfühlsamer und kompetenter Begleiter für Betroffene und ihre Angehörigen, für Sozialarbeiter, Psychologen, Pädagogen, Seelsorger und Ärzte.

      Ich traue meiner Wahrnehmung