Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Ossola-Haring

    Die 111 besten Checklisten zur Existenzgründung
    GmbH-Gründung für Dummies
    Ein Start-up gründen? Frag doch einfach!
    Erfolgreich selbstständig - richtig kommunizieren, finanzieren und investieren
    GmbH-Geschäftsführer für Dummies
    GmbH-Geschäftsführung für Dummies
    • GmbH-Geschäftsführung für Dummies

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Wer GmbH-Geschäftsführer wird, der tut gut daran, sich genau zu informieren, welche Rechten und Pflichten mit dieser Position verbunden sind. Welche Formalien sind zu beachten? Auf welche möglichen Fallstricke sollte man beim Geschäftsführervertrag ein Auge haben? Welche rechtlichen und steuerlichen Implikationen hat das alles? Claudia Ossola-Haring bietet in ihrem Buch insbesondere angehenden GmbH-Geschäftsführern einen verständlichen und praxisnahen Rundumblick. Sie spannt den Bogen von der Bestellung bis zur Amtsniederlegung und geht auch auf den Sonderfall des geschäftsführenden Gesellschafters ein.

      GmbH-Geschäftsführung für Dummies
    • Wer GmbH-Geschäftsführer wird, der tut gut daran, sich genau zu informieren, welche Rechten und Pflichten mit dieser Position verbunden sind. Welche Formalien sind zu beachten? Auf welche möglichen Fallstricke sollte man beim Geschäftsführervertrag ein Auge haben? Welche rechtlichen und steuerlichen Implikationen hat das alles? Claudia Ossola-Haring bietet in ihrem Buch insbesondere angehenden GmbH-Geschäftsführern einen verständlichen und praxisnahen Rundumblick. Sie spannt den Bogen von der Bestellung bis zur Amtsniederlegung und geht auch auf den Sonderfall des geschäftsführenden Gesellschafters ein.

      GmbH-Geschäftsführer für Dummies
    • Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine strukturierte Unternehmenskommunikation ist – gleichgültig, ob nach innen oder nach außen. Sie hat aber auch gezeigt, wie wichtig persönliche Kontakte und gegenseitiges Vertrauen ob beim Arbeiten im Homeoffice oder im Gespräch mit Kunden, ob bei Verhandlungen über neue Verträge oder das Erfüllen bestehender, ob bei Gesellschaftern, Investoren und Lieferanten oder Fremdkapitalgebern und Gläubigern.Eine gute, verlässliche und damit auch vertrauenswürdige Unternehmenskommunikation basiert auf soliden, nachprüfbaren Zahlen und vertrauenswürdigen Quellen.Dieses Buch soll Ihnen einerseits die hard facts einer guten Unternehmenskommunikation mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Investoren und Banken darlegen, aber andererseits auch die oft vernachlässigten soft facts nahebringen und erläutern. Nur wer in der Kommunikation beide überlegt einsetzt, hat gute Aussichten auf Erfolg.

      Erfolgreich selbstständig - richtig kommunizieren, finanzieren und investieren
    • Ein Start-up gründen? Frag doch einfach!

      Klare Antworten aus erster Hand

      Unternehmensgründung - wissen wie es geht! Die Autorin beantwortet verständlich die wichtigsten Fragen zum Thema Unternehmensgründung. Ziele und Strategien für Gründer und Start-Ups stehen im Mittelpunkt. Die Leser erhalten Antworten zum Thema im Interview-Stil, ergänzt durch hilfreiche Links, Infografiken und einen Glossar. Kalkulation, Controlling, PR, Businessplan und weitere wichtige Aspekte werden anhand konkreter Beispiele erklärt und eine schnelle Umsetzung ermöglicht. Jedem, der sich für das Thema Gründung interessiert oder konkrete Tipps braucht, wird in diesem Buch weitergeholfen. Auch Leser ohne Vorkenntnisse werden leicht verständlich durch den Frage-Antwort-Stil an die Thematik herangeführt.

      Ein Start-up gründen? Frag doch einfach!
    • Dieses Buch begleitet Sie von den Vorüberlegungen, ob die GmbH die richtige Unternehmensform für Ihr Unternehmen ist, über die Eintragung der Gesellschaft, die Formulierung der Satzung und die Bestellung des Geschäftsführers bis zu den ersten Schritten der frisch gebackenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Claudia Ossola-Haring erklärt, wie Rechte und Pflichten in der GmbH verteilt sind und welche Haftungsfragen, rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten zu beachten sind. Dabei geht sie auch auf Stolperfallen ein, in die Sie Dank dieses Buchs nicht mehr tappen werden.

      GmbH-Gründung für Dummies
    • Eine originelle Geschäftsidee, erste Kunden und etwas Kapital: Reicht das, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen? Claudia Ossola-Haring zeigt, was Existenzgründer und Ich- AG-Gründer beachten müssen: - Vorbereitung und Finanzierung der Existenzgründung. - Wahl der Rechtsform. - Marketingpläne und Kundenakquise. - Angebotskalkulation und Buchhaltung. - Steuerpflichten und Steuerberater. - Mitarbeiterauswahl und Arbeitsrecht. Wer als Neuunternehmer am Markt bestehen will, ist mit den 111 Checklisten zur Existenzgründung bestens vorbereitet.

      Die 111 besten Checklisten zur Existenzgründung
    • Familienunternehmen sind seit langem Wachstumsmotor und Rückrat der deutschen Wirtschaft, stellen sie immerhin 70 % aller Arbeitsplätze in Deutschland. Das Besondere an Familienunternehmen ist, dass die beteiligten Personen zugleich Mitglied in Familie und Unternehmen sind. Diese beiden Systeme überschneiden sich mit ihren unterschiedlichen Vorgaben und stellen ihre Entscheidungsträger zuweilen vor fast unlösbare Probleme. Diese Verbindung fordert Familie und Unternehmen gleichermaßen heraus. Dabei ist die exzellente Führung von Familienunternehmen von zentraler Bedeutung. Um den ökonomischen Erfolg nachhaltig zu sichern, sind spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich sowie eine „starke“ Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Dabei müssen die vielfältigen Beziehungen und Verzahnungen zwischen Gesellschafts-, Güter- und Erbrecht einerseits und Steuerrecht andererseits berücksichtigt werden. Ziel dieses Buches ist darzulegen, wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, also das Zusammenwirken von Familie, Gesellschafterkreis und Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme aufzuzeigen. Die laufende Besteuerung der Familienunternehmen wird in einem selbstständigen Teil umfassend behandelt.

      Familienunternehmen
    • Selbstständig arbeiten, der eigene Chef sein, eine tolle Idee erfolgreich umsetzen: Das klingt aufregend. Doch bei einer Unternehmensgründung während des Studiums muss einiges beachtet werden. Die Autoren beantworten in diesem Buch alles, was Sie für die Entscheidung und Durchführung Ihres Start-ups wissen müssen: Was sagt der Markt? Woher kriege ich das Geld? Schaffe ich das überhaupt allein? Wie viel Eigenkapital benötige ich? Wie mache ich nach dem Studium weiter? Sie zeigen anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken der Unternehmensgründung während des Studiums auf. Zum Buch gibt es auch eine Website: Dort finden Sie eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start Ihrer Firma wichtig sind, außerdem Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden, die über ihre Erfahrungen berichten. Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben, ihr eigenes Start-up ins Leben zu rufen oder sich bereits mitten in der Gründungsphase befinden.

      Erfolgreich gründen
    • 11 Irrtümer über Kennzahlen

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Durch dieses Buch sehen Sie Kennzahlen mit anderen Augen Gewinn- und Verlustrechnung, Reporting oder das Erstellen von Bilanzen sowie Jahresabschlüssen – zahlenintensive Aufgaben wie diese sind innerhalb von Unternehmen häufig nicht gerade beliebt. Dabei spielen gerade die Zahlen bei der Zukunftsentwicklung von größeren Organisationen eine wichtige Rolle. Das beweist Ihnen das Buch „11 Irrtümer über Kennzahlen“. Ziel der Autoren ist es, gängige Kennzahlen-Mythen zu entkräften. Auf diese Weise erfahren Sie mehr über die vielseitige Aussagekraft von Kennzahlen und wie Sie diese Daten als Erfolgsinstrument für Ihr Unternehmen einsetzen können. Wichtige Steuerungs- sowie Planungswerkzeuge Kennzahlen helfen Ihnen dabei, Unternehmensvorgänge vereinfacht abzubilden. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Steuerungs- und Planungswerkzeug. Damit auch Sie vom Nutzen der Kennzahlen profitieren können, liefert Ihnen dieses Buch unter anderem Impulse und Hilfestellungen für folgende Aufgabenbereiche: Erfolgreiches Kostenmanagement Systematische Unternehmensführung mittels Kennzahlen Möglichkeiten und Grenzen des Software-Einsatzes Wirksamkeit von Kennzahlen Kennzahlensysteme Ablauf von Finanzanalysen Harte Kennzahlen vs. weiche Kennzahlen Systematische Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen Kennzahlen geben Ihnen Orientierungshilfe Sehen Sie mit Hilfe dieses Buchs Kennzahlen mit anderen Augen und entdecken Sie ein neues Lesen Ihrer Bilanzen. Finden Sie heraus, welche Kennzahlen für Sie unverzichtbar sind und wie Sie diese Daten als internes sowie externes Kommunikationsmittel nutzen können. Dadurch gibt Ihnen dieses Werk Orientierung im Zahlen-Dschungel, um Ihr Unternehmen optimal in die Zukunft zu führen. Die vorliegende zweite Auflage wurde von Grund auf überarbeitet. Von der Universität bis in die Praxis – eine Empfehlung für Studierende im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Praktiker und führende Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Management.

      11 Irrtümer über Kennzahlen
    • Karrierestart schon während des Studiums! Viele der erfolgreichsten Konzerne der Welt wurden von Studierenden gegründet. Doch der Schritt in die Selbstständigkeit muss gut vorbereitet sein. Das Buch zeigt in kompakter Form und anhand von zahlreichen Beispielen die ökonomischen, rechtlichen und organisatorischen Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung während des Studiums auf. Die Autoren bieten darüber hinaus eine Serviceseite an: Dort finden die Leser eine hilfreiche Linkliste von Adressen und Anlaufstellen, die für den Start einer Firma wichtig sind. Darüber hinaus gibt es dort Links zu Blog-Beiträgen von (ehemaligen) Studierenden. Das Buch richtet sich an alle Studierende, die vorhaben ihre eigene Firma aufzubauen oder sich mitten in der Gründungsphase befinden. Fazit: Studierende erfahren alles, was sie für die Entscheidung und Durchführung einer Unternehmensgründung wissen müssen. Damit die Karriere schon während des Studiums ins Rollen kommt!

      Wie Studenten Unternehmen gründen