Das Begleitheft bietet Lehrkräften zahlreiche Ideen und Kopiervorlagen für eine fesselnde und vielfältige Lektüre im Unterricht. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie als Basis für die eigene Bearbeitung dienen und flexibel an die spezifischen Bedürfnisse der Schüler angepasst werden können.
Lena, 15, fühlt sich trotz Menschen um sich allein und kämpft seit der fünften Klasse gegen Vorurteile. Ihre Strategie, den Peinigern auszuweichen, wird durch den Besuch einer Jugendpsychologin auf den Kopf gestellt. Widerwillig nimmt sie an einem Mädchenfußballtraining teil, das ihr Leben grundlegend verändern wird.
Ein umfangreicher Überblick über die wichtigsten Grammatikthemen im Fach Englisch. 84 Seiten anschauliche Erklärungen 24 Lernvideos von DIE MERKHILFE 32 Aufgaben inkl. Lösungen Wenige Schritte im Leben sind schöner und aufregender als der Sprung in die Oberstufe. Neue Kurse, neue Menschen und vor allem neue Anforderungen in den verschiedenen Fächern. Besonders in Englisch gibt es einen Sprung von Übungen und einfachen Texten zu Analysen und Interpretationen. Wissen über die Grammatik wird von nun an einfach vorausgesetzt. Damit du nicht auf dem Schlauch stehen bleibst, bietet dir dieses 84-seitige Workbook einen umfangreichen, aber leicht zu verstehenden Überblick über die wichtigsten Grammatikthemen. Wortarten, Satzbau und if-Sätze sind mit dabei und an Übungen, an denen du dein eigenes Wissen messen kannst, soll es ebenfalls nicht mangeln. Das Workbook ist auch bestens für die Mittelstufe geeignet, um einen gesamten Überblick über alle Grammatik-Themen, welche während der 5. bis zur 10. Klasse behandelt werden, zu bekommen. Solltest du dich noch etwas intensiver mit einigen Themen beschäftigen wollen, scanne einfach mit deinem Smartphone oder Tablet die QR-Codes, die du an den Seitenrändern im Heft findest. Sie bringen dich zu komplexeren Lektionen oder anderen Erklärungen von DIE MERKHILFE auf YouTube. Inhaltsverzeichnis Wortarten - The Many Classes of Words Satzbau - Sentence Structure Zeitformen - Tenses if-Sätze - Conditional Clauses Diverse Lösungen
Die Zeit um das Jahr 1000 wird meist als Beginn der Kunstgeschichte in Ostmitteleuropa gesehen: Das Auftreten neuer Fürstendynastien, die über mehrere Jahrhunderte die Geschicke dieser Region bestimmen, und die Annahme des Christentums gaben ebenso Impulse in Bautätigkeit und Kunstproduktion wie Bistumsgründungen und Königskrönungen. Der erste Band des „Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa«“ widmet sich diesem Epochenwandel, fragt vor allem aber auch nach dessen Voraussetzungen und Vorläufern. Dazu gehören u. a. Dazu gehören u. a. die völkerwanderungszeitlichen Artefakte von der mittleren und unteren Donau, die frühchristlichen Zeugnisse in Pannonien und an der Adria, die Goldschätze der Awaren im Karpatenbecken oder auch die vorromanischen Kirchenbauten in Kroatien und Mähren. Erschlossen werden diese Objekte in interdisziplinärer Perspektive durch ein internationales Autorenteam aus Archäologen, Kunsthistorikern und Historikern.
Im deutschen Zivilprozess werden Zeugenaussagen in der Regel nicht wörtlich, sondern in einer vom Richter formulierten Zusammenfassung protokolliert. Diese Praxis, die seit langem besteht, birgt erhebliche Risiken für die korrekte Wiedergabe der Aussagen. Trotz wiederholter Kritik aus der Fachliteratur und der Einführung von Kurzschrift, Kurzschriftmaschinen und Tonaufzeichnungen in den Jahren 1924 und 1974 hat sich an dieser Vorgehensweise wenig geändert. Ein rechtsvergleichender Blick zeigt, dass eine wortgetreue Dokumentation der Aussagen mit diesen Hilfsmitteln praktikabel ist und in anderen Rechtssystemen als Standard gilt. Zudem wirft die Methode verfassungsrechtliche Bedenken auf: Protokollierte Zeugenaussagen können im weiteren Verfahren Grundlage für gerichtliche Tatsachenfeststellungen sein und die Vernehmung des Zeugen vor dem Gericht ergänzen oder ersetzen. Angesichts des verfassungsrechtlichen Anspruchs der Parteien auf effektiven Rechtsschutz, der auch ein Recht auf Beweis umfasst, stellt sich die Frage, ob nicht höhere Anforderungen an die Protokollierung von Zeugenaussagen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erforderlich sind, um einen wirkungsvollen Rechtsschutz zu gewährleisten. Diese Studie untersucht diese Fragestellung eingehend.
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, entstanden um 1170, wird als bedeutendes Werk der älteren deutschen Literatur betrachtet. Die Studienarbeit analysiert die literarischen und historischen Kontexte des Epos, das die Abenteuer und den heldenhaften Tod von Roland thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der sprachlichen Gestaltung und den kulturellen Einflüssen der Zeit, die das Werk prägten. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Mediävistik und beleuchtet die Relevanz des Rolandsliedes für die deutsche Literaturgeschichte.
Friedrich von Hausen wird als Hauptvertreter der rheinischen Minnelyrik vorgestellt, einer Gruppe von Sängern, die sich durch enge geografische und stilistische Merkmale auszeichnen. Die Studienarbeit analysiert die Besonderheiten und den Einfluss dieser literarischen Strömung im Kontext der älteren deutschen Literatur und Mediävistik. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Minnelyrik und beleuchtet die Bedeutung von Hausens Werk innerhalb dieser Tradition.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Wasser als Symbol für Melancholie und Verzweiflung in der Literatur, insbesondere im Kontext von Gaston Bachelards Konzept des "Complexe d'Ophélie". Sie untersucht, wie Wasser als weibliches Element interpretiert wird und welche emotionalen und existenziellen Themen damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Wasser und dem Tod sowie der Darstellung weiblicher Figuren in der Literatur, was tiefere Einblicke in die psychologischen und kulturellen Implikationen dieser Symbolik bietet.
Historische Rekonstruktion, wichtige Neuerungen und Möglichkeiten des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit
Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz, das am 15. Juli 1999 in Deutschland in Kraft trat, wird in dieser Studienarbeit analysiert. Die Untersuchung beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Implikationen des Gesetzes sowie dessen Auswirkungen auf die Integration von Migranten. Dabei wird sowohl die rechtliche als auch die praktische Dimension der Staatsangehörigkeit betrachtet. Die Arbeit liefert eine kritische Auseinandersetzung mit den Veränderungen, die das Gesetz mit sich brachte, und reflektiert die Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft.
Der Begriff Globalisierung, der in der Gegenwart entstand und besonders in den 1990er Jahren an Bedeutung gewann, wird in dieser Studienarbeit analysiert. Die Arbeit beleuchtet, wie dieser universelle Begriff in verschiedenen Kontexten verwendet wird und welche Auswirkungen er auf die Wahrnehmung von Geschichte und Wirtschaft hat. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Proseminars zur Wirtschaftsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und bietet einen kritischen Blick auf die Entwicklung und die vielfältigen Interpretationen von Globalisierung.