Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Fröbel

    21. April 1782 – 21. Juni 1852

    Friedrich Fröbel, ein deutscher Pädagoge und Schüler Pestalozzis, legte den Grundstein für die moderne Bildung. Er erkannte die einzigartigen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern und etablierte das Konzept des „Kindergartens“, dessen Begriff er prägte. Zudem entwickelte er die als Fröbelgaben bekannten pädagogischen Spielmittel.

    Gesammelte Pädagogische Schriften; Volume 2
    Friedrich Fröbel : ausgewählte Schriften. Zweiter Band, Die Menschenerziehung II.
    Basiswissen Pädagogik
    Friedrich Fröbel's Menschen-Erziehung
    Friedrich Fröbel's Kindergartenwesen
    Häschen in der Grube
    • „Wenn die Tiere krank sind“ ist ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, das die Geschichte eines kranken Häschen erzählt, das Hilfe benötigt. Kinder können das Lied nachspielen und erleben, wie wichtig Gesundheit und Fürsorge sind. Ein buntes Buch für die ganze Familie, das Freude und Mitgefühl vermittelt.

      Häschen in der Grube
    • Der 5. Band der Reihe (siehe in dieser Nr.) stellt den Erziehungsphilosophen und Begründer der Kindergartenidee Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782-1852) in den Mittelpunkt. Vgl. auch Fröbel: "Ausgewählte Schriften" (zuletzt ID 16/88). (3) (LK/W: Scharmann)

      Basiswissen Pädagogik
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Gesammelte Pädagogische Schriften; Volume 2
    • Gesammelte pädagogische Schriften

      Erste Abtheilung Erster Band

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Ausgabe von 1862 bietet einen unveränderten Nachdruck, der historische Einblicke in die damalige Zeit gewährt. Sie ermöglicht es den Lesern, die Originalsprache und -stilistik zu erleben und die kulturellen sowie gesellschaftlichen Kontexte der Epoche nachzuvollziehen. Diese besondere Edition richtet sich an Interessierte, die sich mit der Literatur und den Gedanken des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      Gesammelte pädagogische Schriften
    • Gesammelte pädagogische Schriften

      Zweiter Band: Die Menschenerziehung und verschiedene Abhandlungen

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der zweite Band der gesammelten pädagogischen Schriften behandelt die Menschenerziehung und umfasst verschiedene Abhandlungen, die auf den Ideen und Theorien des 19. Jahrhunderts basieren. Diese unveränderte Neuausgabe bietet einen tiefen Einblick in die damaligen Erziehungskonzepte und deren Relevanz für die moderne Pädagogik. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1862 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Ansätze zur Bildung und Erziehung zu erforschen und deren Einfluss auf die heutige Zeit zu reflektieren.

      Gesammelte pädagogische Schriften